Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellen; Schwingbesen Und Knethaken Einsetzen; Anwendung; Schwingen, Rühren, Schlagen, Mixen Und Kneten - Durabase 7173.437 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch

1. Aufstellen

Bei der Wahl des Anwendungsortes müssen
folgende Punkte berücksichtigt werden:
– Netzstecker ziehen
– Gerät auf einer trockenen, stabilen und
ebenen Arbeitsfläche und nicht direkt unter
einer Steckdose anwenden
– Gerät und Netzkabel nicht auf heisse
Oberflächen (Herdplatten etc.) oder in der
Nähe von offenen Flammen abstellen.
Mindestabstand von 50cm einhalten
– Darauf achten, dass das Netzkabel und die
Motoreinheit nicht mit Wasser in Berührung
gelangen
– Nur in trockenen Räumen und ohne
Verlängerungskabel verwenden
− Netzkabel nicht herunterhängen lassen
(Stolpergefahr!)
− Gerät ausser Reichweite von Kindern
anwenden
2. Schwingbesen und Knethaken
einsetzen
– Netzstecker ziehen
– Ein-/Ausschalter auf Position «0» (=Aus)
stellen
− Die Schwingbesen oder Knethaken in die zwei
Öffnungen einstecken (an Unterseite des
Gerätes), bis sie spürbar einrasten
10
Hinweis
– Den Knethaken mit der integrierten weissen
Kunststoffscheibe in die linke, schmalere
Öffnung einstecken
Wichtig
– Das Handrührwerk niemals ohne Arbeitsgut
laufen lassen!

3. Anwendung

Ein-/Ausschalter mit 5-stufiger Geschwindigkeits-
regelung und Turbo-Funktion
– Mit dem Ein-/Aus- und Motorschalter wird das
Handrührwerk eingeschaltet und die
Motorendrehzahl verändert:
«0»: Aus
«1»: tiefe Geschwindigkeit
«5»: höchste Geschwindigkeit
Turbo-Taste
Ein-/Aus- und
«BOOST»
Motorschalter
– Turbo-Taste «BOOST»:
Durch Drücken der Turbo-Taste «BOOST» wird
die Drehzahl, unabhängig von der
eingestellten Geschwindigkeitsstufe, auf das
Maximum erhöht. Die Turbo-Funktion darf nur
für einige Sekunden angewendet werden!
Nachher muss das Handrührwerk
ausgeschaltet werden (=Taste loslassen und
Ein-/Ausschalter auf «0» stellen), damit sich
der Motor wieder abkühlen kann
Wichtig
– Lassen Sie das Gerät nie ohne Arbeitsgut
laufen
– Aus Sicherheitsgründen kann die Turbo-Taste
nur bei eingeschaltetem Gerät gedrückt
werden
– «Anwendungstabelle» beachten (Seite 13)
4. Schwingen, Rühren, Schlagen, Mixen
und Kneten
– Ein-/Ausschalter auf Pos. «0» (=Aus) stellen
– Das Gerät ist durch Einstecken des
Netzsteckers (230 V) betriebsbereit
– Halten Sie die Werkzeuge in das Arbeitsgefäss
– Erst danach mit Ein-/Aus- und Motorschalter
die gewünschte Drehzahl (Stufe «1» bis «5»)
einstellen. Man vermeidet das Aufstauben
pulvriger Substanzen (Mehl, Kakaopulver) und
das Verspritzen von Flüssigkeit, wenn mit der
tiefsten Drehzahl begonnen wird
– Für maximale Geschwindigkeit Turbo-Funktion
zuschalten (Taste «BOOST» drücken)
– Bei kleinen Mengen empfiehlt es sich, das
Arbeitsgefäss leicht schräg zu halten, um
den Werkzeugen eine grössere Angriffsfläche
zu bieten
– Grössere Mengen besser in zwei Portionen
verarbeiten
– Achten Sie beim Schlagen von Rahm auch
darauf, dass der Rahm Kühlschrank-
temperatur hat und dass das Gefäss ebenfalls
vorgekühlt ist. Denn Rahm erträgt keine
grossen Temperaturunterschiede.
Tipp: Halbrahm in einem engen, hohen Gefäss
bei mittlerer Geschwindigkeit schlagen
– Gewisse Teigmischungen (z.B. mit Weissmehl)
nicht «überrühren», da der Teig sonst zäh wird
– Eiweiss steif schlagen: Die Werkzeuge und das
Gefäss müssen sauber und völlig fettfrei sein
(kleinste Rückstände von Milch, Butter oder
Öl können das Steifwerden verhindern)
– Mayonnaise: Zutaten einige Sekunden bei
hoher Geschwindigkeit mischen. Bei mittlerer
Geschwindigkeit ein Drittel des Öls nach und
nach in kleinen Mengen darunterschwingen.
Restliches Öl in dünnem Strahl einlaufen
lassen
Deutsch
– Teigmasse, die noch an den Innenwänden des
Gefässes klebt, mit einem Gummischaber
(nicht im Lieferumfang) lösen (Gerät zuerst
ausschalten auf Pos. «0»)
Wichtige Hinweise
− Kurzzeitbetrieb! Das Handrührwerk ist für
einen Kurzzeitbetrieb von 2½ Minuten
ausgelegt. Nachher muss das Gerät zum
Abkühlen min. 5 Minuten ausgeschaltet
werden
– Gerät nie ohne Arbeitsgut laufen lassen
− Niemals mit der Hand oder mit Besteck in das
rotierende Arbeitswerkzeug greifen
(Verletzungsgefahr)
− «Anwendungstabelle» auf Seite 13 beachten
2 ½ min.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis