Herunterladen Diese Seite drucken

AIRFORCE F53 60 H50 Montage- Und Gebrauchsanweisungen Seite 7

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG
D
Konsultieren Sie auch die Zeichnungen auf den ersten Seiten
mit den Buchstaben- und Nummern, auf die im Erklärungstext
Bezug genommen wird.
Halten Sie sich strikt an die in diesem Handbuch gegebenen
Anleitungen.
Für
eventuelle
Unannehmlichkeiten, Schäden oder Brände, die sich aus der
Nichteinhaltung der in diesem Handbuch gegebenen Anleitungen
ergeben, wird jede Haftung abgelehnt. Die Installation und der
Stromanschluss müssen von einem spezialisierten Techniker
durchgeführt werden. Es wird empfohlen, die Haube nicht an
einer Wand zu befestigen, die das Gewicht nicht tragen kann,
z.B. einer Rigipswand, und sie nicht in ein Möbelstück
einzubauen. Für die Wandbefestigung sind die mitgelieferten
Dübel zu verwenden:pag2( Abb. 3 Durchmesser 12, Abb. 6
Durchmesser 8.)pag.3 (abb 4 Durchmesser 10)
Installierung
Die Küchenhaube muss in einem Abstand von mindestens 65
cm über einem Elektroherd und von mindestens 75 cm über
einem Gasherd oder kombinierten Herd angebracht werden.
Wenn die Installationsanweisungen der Gaskochgeräts einen
größeren Abstand vorgeben, ist dieser zu berücksichtigen.
Gebrauch
Die
Küchenhaubenmodelle,sindmit
Luftaustrittsöffnung B ausgestattet, um die angesaugten Dämpfe
nach aussen abzuleiten (Abluftversion A – das Abluftrohr ist
nicht mitgeliefert).
Falls es nicht möglich sein sollte, die angesaugten Kochdämpfe
nach aussen abzuleiten, kann das Gerät auch als
Umlufthaube F verwendet werden. Dazu ist es notwendig, 1
Aktivkohlefilter F zu montieren; so wird die angesaugte Luft
ueber die Gitter G wieder in den Raum zurueckgefuehrt.
Elektrischer Anschluss
Vergewissern Sie sich, dass sich in der Nähe der Haube eine
Stromsteckdose befindet und dass die Anlage mit einem
Differential von 30 mA versehen ist.
Die Netzspannung muss der auf der Datenplakette im Inneren
der Haube angegebenen Spannung entsprechen. Die Haube
hat ein 1250 mm langes Stromkabel mit oder ohne Stecker:
Wenn es einen Stecker hat, schließen Sie die Haube an eine
den
geltenden
Vorschriften
zugänglichen Bereich liegende Steckdose an, hat es keinen
Stecker
(direkter
Netzanschluss),
vorschriftsgemäßer Schalter mit einem Abstand von mindestens
3 mm zwischen den Kontakten (zugänglich) angebracht werden.
Diese Installation und der Stromanschluss muss nach der
technischen Vorschrift von einem spezialisierten Techniker
ausgeführt werden.
Funktionsweise
A
B
vom
Gerät
verursachte
einer
entsprechende,
in
ist
ein
zweipoliger
3
2
1
A. Lampen EIN/AUS.
B. Motor AUS
1 - 2 - 3 geringe (1), mittlere (2), höchste (3)
Saugstärke
Im Falle einer sehr intensiven
Küchendunstkonzentration die höchsteSaugstärke
einschalten. Es wird empfohlen, die Küchenhaube
schon fünf Minuten vor Beginn des
Kochvorganges einzuschalten und sie nach dessen
Beendigung noch ungefähr 15 Minuten weiterlaufen
zu lassen.
Wartung
Vor sämtlichen Wartungsarbeiten muss die Stromzufuhr der
Küchenhaube unterbrochen werden.
Reinigung:Die Haube muss sowohl innen (mit Ausnahme
des Bereichs hinter dem Fettfilter) als auch außen häufig gereinigt
werden. Benutzen Sie zum Reinigen ein mit denaturiertem
Alkohol oder mit einem neutralen Flüssigreinigungsmittel
befeuchtetes Tuch. Vermeiden Sie die Benutzung von
oberen
Produkten, die Scheuermittel enthalten.
Zur beachtung: Die Nichtbeachtung der Anweisungen, die die
Reinigung der Dunstabzugshaube und das Auswechseln und die
Reinigung der Filter betreffen, können Brandgefahr verursachen.
Wir empfehlen daher die folgenden Anweisungen zu beachten.
Fettfilter:
muss einmal monatlich mit einem milden Reinigungsmittel per Hand
gewaschen werden. Er kann auch in der Geschirrspülmaschine
bei niedriger Temperatur und im Schnellwaschgang gereinigt
werden.
Der Metallfettfilter kann bei der Reinigung in der Spülmaschine
abfärben, was seine Filtermerkmale jedoch in keiner Weise
einem
beeinträchtigt.
Aktivkohlefilter (nur bei Umluftversion):
Der Aktivkohlefilter F ist weder waschbar noch
wiederaufbereitbar. Der Aktivkohlefilter muß mindestens alle
6 Monate ausgewechselt werden.
Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerüche, die beim Kochen
entstehen.
Ersetzten der Lämpchen
Hinweis: Vor Berühren der Lampen sich vergewissern, dass sie
abgekühlt sind.
Die Lampenabdeckung mit Hilfe eines kleinen
Schlitzschraubenziehers oder ähnlichem entfernen..
Die defekte Lampe auswechseln. Ausschließlich Halogenlampen
zu max. 20W (G4) verwenden und darauf achten, diese nicht
mit den Händen zu berühren.
Die Lampenabdeckung wieder schließen (Schnappverschluss).

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

F53 70 h50F53 90 h50