Herunterladen Diese Seite drucken

Modellbahn Digital Peter Stärz HRS 2 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Das 4-zeilige Display
╔════════════════════╗
║SX2 Lok
0005
║Bus Adr 00000000
║0
080 12345678 x1 ║
╚════════════════════╝
Die ersten beiden Zeilen enthalten Informationen zum Fahren und
die letzten beiden Zeilen zum Schalten und Melden.
Zeilen 1 und 2: Fahren
In Zeile 1 steht jeweils die Bezeichnung des Parameters, während
in Zeile 2 der eingestellte Wert oder Zustand angezeigt wird.
Einzelheiten hierzu finden Sie unter & Steuern von Loks.
Zeilen 3 und 4: Schalten und Melden
In Zeile 3 steht jeweils die Bezeichnung des Parameters (Bus und
Adresse)
sowie
das
aktive
Meldeadresse (sowie ggf. der entsprechende Dezimalwert),
während in Zeile 4 der eingestellte Wert von Bus und Adresse; die
Bitpositionen, sowie das aktive Gleisformat angezeigt werden.
Details hierzu befinden sich unter & Steuern und Anzeigen von
Schaltadressen.
Das Menü
Zur
persönlichen
Anpassung
Bedienfreundlichkeit bietet der Handregler mit 4-Zeilen-Display
über das Menü einige Einstellmöglichkeiten. Die einzelnen
Einstellungen sind auf der rechten Seite genauer erläutert.
Einstellungen im Menü vornehmen
Öffnen des Menüs.
Ändern von
Einstellungen.
Wechsel auf
vorherige oder
nächste Menüseite.
(Pfeil links / rechts)
Drehscheiben:
Anzahl der Abgänge
Gleisformat und
Fahrstufenfaktor
Versionsabruf
Verlassen des
Menüs.
Weitere Eingabemöglichkeiten
Während
das
Menü
geöffnet
Steuereingaben möglich:
ZE
Gleisstrom ein- und ausschalten
Beschränkung der wählbaren Lokadressen (Lokadr.)
Je nach Einstellung können bei der & Auswahl einer Lok für
Selectrix Adressen bis 111 oder nur bis 103 gewählt werden.
Die Adressen 104 bis 111 des SX0-Busses sind die so genannten
Systemadressen. Über diese Adressen werden Informationen über
das anliegende Gleisformat oder die Lokprogrammierung mit
Fs Li F ZE ║
000>
aus║
Bitmuster
der
Schalt-
und
zur
Erhöhung
╔════════════════════╗
║Menü Seite:1
6"←→"2║
║Lokadr.:
0-103 "1"║
║Bitanzeige:
-|/ "2"║
║Dezimalanz.: aus "3"║
╚════════════════════╝
╔════════════════════╗
║Menü Seite:2
1"←→"3║
║SX0-Togglewahl:2 "1"║
║SX1-Togglewahl:2 "2"║
║Drehregler:0-max "3"║
╚════════════════════╝
╔════════════════════╗
║Menü Seite:3
2"←→"4║
║Startseite:
2s "1"║
║ülastzeit: 10.0s "2"║
╚════════════════════╝
╔════════════════════╗
║Menü Seite:4
3"←→"5║
║Drehscheibe1: 48 "1"║
║Drehscheibe2: 24 "2"║
╚════════════════════╝
╔════════════════════╗
║Menü Seite:5
4"←→"6║
║Format: nur SX1
║SX2-Fs-Faktor: 1 "2"║
╚════════════════════╝
╔════════════════════╗
║Menü Seite:6
5"←→"1║
║Handregler: V1.0.0
║Basis-A: V ?
║Basis-B: V ?
╚════════════════════╝
╔════════════════════╗
║SX1 Lok
Fs Li F ZE ║
005
00>
║Bus Adr 00001010=080║
║0
000 12345678 x1 ║
╚════════════════════╝
ist,
sind
noch
folgende
anderen
Handreglern
Allgemeinen nicht für andere Busteilnehmer zur Verfügung.
Bitanzeige
Wählbar sind Darstellungen mit „0" und „1" oder „-" und „/".
Dezimalanzeige
Die Umrechnung der binären Bitdarstellung der Schaltadresse in
Dezimalzahlen kann hier eingeschalten werden. Dies ist z. B. beim
Programmieren von Schaltartikeln sehr nützlich.
Anzahl der Adressen im direkten Togglezugriff
Für jeden Bus kann die Anzahl der Adressen im direkten
Togglezugriff auf einen Wert von 2 bis 8 eingestellt werden. Bei
der & Auswahl einer Schaltadresse erhöht sich entsprechend die
Anzahl der Wiederholungen des Tastendruckes „Adr" um auf die
Ausgangsadresse zurück zu gelangen.
Drehreglerverhalten
bzw.
Der Drehregler hat weder einen Anschlag noch eine Mittelstellung,
sodass es 2 Einstellmöglichkeiten gibt:
„0-max": Drehen nach links bis zur Fahrstufe 0, Drehen nach
rechts bis zur maximalen Fahrstufe. Drücken des Drehreglers
bewirkt sofortiges Nullsetzen der Fahrstufe (Abbremsverhalten der
Lok ist lokdecoderabhängig) und den Fahrtrichtungswechsel.
„r-0-v":
Drehen
Rückwärtsrichtung, Drehen nach rechts über 0 bis zur Fahrstufe
der
31 in Vorwärtsrichtung. Drücken des Drehreglers erwirkt auch hier
Anhalten der Lok und den Fahrtrichtungswechsel.
Startseite
In Schritten von 1 Sek. kann eingestellt werden wie lange der
Bildschirm beim Starten angezeigt wird: Werte von 1 bis 5 Sek.
sind möglich, die Werkseinstellung sind 2 Sekunden.
Überlastzeit
Bei Verwendung der Zentralen ZS1 und ZS2+ kann hier deren
Zeitschalter zur Überlast- und Kurzschlussabschaltung (mit einem
Standardwert von 10,0 Sekunden) verändert werden. Dieser kann
bei ausgeschaltetem Gleisstrom in Schritten von 1,4 Sekunden bis
auf 1,6 Sekunden reduziert werden. Das erste Mal drücken liest
den in der Zentrale gespeicherten Wert aus.
Drehscheiben: Anzahl der Abgänge
Bei Verwendung des Drehscheibenmoduls DSM-PIC wird hier die
Anzahl der Abgänge der Drehscheibe korrekt eingestellt.
Gleisformate
Bei
Verwendung
ausgeschaltetem
Gleisformaten gewählt werden.
Bei aktiviertem Selectrix-2 oder DCC werden die SX-Busse
erweitert. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise in der
Beschreibung zur Basisplatine der Digitalzentrale ZS2+!
Folgende Formate können aktiviert werden:
Nr. Format
"1"║
1)
Reines Selectrix
2)
Selectrix und Selectrix-2
3)
Selectrix, Selectrix-2 und DCC
4)
Reines DCC
5)
Selectrix (2) und Motorola
6)
Reines Motorola
7)
Selectrix (2), DCC und Motorola*
"1"║
Die aktivierte Formatwahl wird im Normalbetrieb in der vierten
Displayzeile rechts mit den angegebenen Kürzeln dargestellt.
Fahrstufenfaktor
aus║
Bei Selectrix-2 und DCC sind bis zu 128 Fahrstufen möglich.
Damit diese schneller mit dem Drehregler ausgefahren werden
können, kann ein Faktor zwischen 1 und 4 ausgewählt werden, der
beim Drehen des Reglers entsprechend schneller die Fahrstufen
durchläuft.
Die Fahrstufenauswahl für Selectrix-Loks bleibt davon unberührt.
PIC-Versionsabruf
Hier wird die Version des PICs des Handreglers HRS-2 angezeigt.
Bei Verwendung der Zentralen ZS1 und ZS2+ können des
Weiteren die Versionen der PICs der Basisplatine angezeigt
werden. Diese müssen einmalig nach Einschalten abgerufen
werden.
Die Version, welche beim Starten des Handreglers angezeigt wird,
ist die Version des PICs des Handreglers.
(u.ä.)
ausgetauscht
nach
links
bis
zur
Fahrstufe
der
Digitalzentrale
ZS2+
Gleisstrom
zwischen
den
Menutext
nur SX1
SX1+SX2
SX+DCC
nur DCC
SX+MM
nur MM
SX+DCC+MM
und
stehen
im
31
in
kann
bei
ausgegebenen
Kürzel
x1_
x2_
x2d
d
x2m
m
xdm
Seite 3 von 9

Werbung

loading