Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1
https://robinwood-gmbh.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ROBIN WOOD PYROMAX

  • Seite 1 https://robinwood-gmbh.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Index Allgemeines Sicherheitshinweise - Bitte Beachten Die Pyromax-Bildergalerie Willkommen beim Pyromax- Ihrem Meister der Feuerkraft Die Hauptmerkmale Technische Daten Allgemeine Informationen zur Verwendung des PYROMAX Holzvergaser-Heizkessels Positionierung und Montage des PYROMAX Holzvergaser-Heizkessels Einbau des Verbrennungsgebläses Anschluss an den Schornstein Frischluftöffnung...
  • Seite 3: Allgemeines

    Voraussetzung für die sichere und ordnungsgemäße Installation der Pelletheizung ist die Teilnahme des ausführen- den Heizungsfachbetriebes an einer Schulung bei ROBIN WOOD GmbH. Die Inbetriebnahme und jährliche Wartung darf nur von einem von der ROBIN WOOD GmbH zertifiziertem System- partner erfolgen.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise - Bitte Beachten

    !!! Sicherheitshinweise - Bitte Beachten !!! Die Sicherheitshinweise sind vor Betrieb der Anlage unbedingt zu lesen! Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu Körperverletzungen, zu lebensgefährlichen Situationen oder zur Beschädigung der Anlage führen. Die sorgfältige Beachtung der Betriebsanleitung gewährleistet die Sicherheit des Kunden und ist Bestandteil der Garantiebedingungen.
  • Seite 5: Verhalten Nach Einem Stromausfall Im Zusammenhang Mit Dem Holzvergaser-Heizkessel

    Verhalten nach einem Stromausfall im Zusammenhang mit dem Holzvergaser-Heizkessel: Nach einem Stromausfall wird der Holzvergaser-Heizkessel automatisch versuchen, die Feuerung neu zu starten und zu opti- mieren. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um den Kessel wieder in Betrieb zu nehmen: (a) Warten Sie eine angemessene Zeitspanne, nachdem die Netzspannung wiederhergestellt wurde, um sicherzustellen, dass das Stromnetz stabil funktioniert.
  • Seite 6: Technische Daten

    Technische Daten PYROMAX 22kW / 32kW / 40kW / 49kW • Kompaktes Design. • Sowohl für Geschäfts- als auch für Privathaushalte geeignet. • PYROMAX – Die ultimative Antwort für ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Markt! Technologie Zertifikate EN 303-5 MA X Ecodesign https://robinwood-gmbh.com...
  • Seite 7: Die Pyromax-Bildergalerie

    Visuelle Eleganz: Die Pyromax-Bildergalerie https://robinwood-gmbh.com...
  • Seite 8: Willkommen Beim Pyromax- Ihrem Meister Der Feuerkraft

    Unser Pyromax ist mit einer hochwertigen Wärmedämmung ausgestattet, die Ab- strahlverluste auf ein Minimum reduziert. So können Sie die erzeugte Wärme op- timal nutzen und effizient heizen. Unser Pyromax lässt sich mühelos reinigen, damit Sie sich ganz auf das Feuerer- lebnis konzentrieren können. Mit einfachen und bequemen Reinigungsmöglich- keiten ist die Pflege ein Kinderspiel.
  • Seite 9 Feuerung vorbereiten, indem Sie die Brennkammer füllen und das Zünderkörbchen mit Pellets bestücken. Der Start der Feuerung kann entweder per Zeitschaltuhr oder Puffertemperatur gesteuert werden. Mit dem komfortablen Handsteller des Pyromax haben Sie die präzise Regelung der Primärluft in der Hand. Die Schwelgas- absaugung verhindert Rauchgasaustritt beim Nachlegen von Holzscheiten. Das drehzahlgeregelte Saugzuggebläse ermöglicht eine präzise Steuerung des Zugverhaltens für die ideale Verbrennungsumgebung.
  • Seite 10: Die Hauptmerkmale

    Die Hauptmerkmale Großzügiger Füllraum für Halbmeter-Holzscheite (50 cm) Zuverlässige Zündung mit einem hochwertigen keramischen Zündelement und Pellets Programmierte automatische Zündung mithilfe der integrierten Zeitschaltuhr oder Temperaturfühler. Intelligente Feuerungsregelung für hervorragende Verbrennung und viele Hydraulikfunktionen wie z.B. Temperatur-Differenzregelung und Pufferbeladung. Komfortabler Handsteller für die präzise Regelung der Primärluft. Einhängeschürzen zum Schutz der Kesselinnenwand und gewährleistetem sicheren Nachrutschen der Holzscheite. Die Schwelgasabsaugung verhindert das Austreten von Rauchgasen beim Nachlegen von Holzscheiten.
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten ROBIN WOOD PYROMAX Nennwärmeleistung Bereich der Heizleistung 11-22 16-32 20-40 25-49 Kesselklasse EN 303-5:2021 Erforderlicher Schornsteinunterdruck Wassermenge im Kessel Liter Abgastemperatur bei Nennwärmeleistung °C Abgastemperatur bei minimaler Heizleistung °C Mindestbetriebszeit bei Nennleistung (Nenn-Q) Stunden Mindest. Zulaufwassertemp (Rücklauftemperatur) °C Max. Wassertemperatur °C...
  • Seite 12 Technische Daten (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) 1135 1016 1387 1280 Ø 149 1180 1174 1185 1066 1387 1280 Ø 149 1180 1174 1255 1136 1387 1280 Ø 149 1180 1174 1255 1136 1537 1430...
  • Seite 13 Digitale Kesselanzeige Rauchgasrohrreinigungshebel Türgriff Obere Kesseltür Mittlere Kesseltür Untere Kesseltür Primärluftschieber Befestigungsschraube für Sekundärluftschieber Sekundärluftschieber Reinigungswerkzeug Elektroanschluss für Pumpe (Rücklaufanhebung) https://robinwood-gmbh.com...
  • Seite 14 Entlüfter Heizwasserzulauf (Rücklauf-Temperaturanhebung) Reinigungsmechanismus für Rauchgasrohre (Wärmetauscher) Entleerung Turbulatoren TAS Thermische Ablaufsicherung (Anschluss Wasser-Netzeingang) Ein/Aus-Schalter Elektronische Steuerplatine LCG Untere Wartungstür Saugzuggebläse Anschluss Kapillarrohr der TAS (Therm. Ablaufsicherung) Heizwasservorlass (Vorlauf zur Rücklaufanhebung) Ausgas-Temperatursensor https://robinwood-gmbh.com...
  • Seite 15 Hitzebeständige Platten Kanal für Rauchansaugung (bei offener Tür) Schutzverkleidung Türsensor (offene Tür) Brenner Verbrennungskammer https://robinwood-gmbh.com...
  • Seite 16: Allgemeine Informationen Zur Verwendung Des Pyromax Holzvergaser-Heizkessels

    System zur Abgasführung und zusätzlichen Verbrennung von Rauchgasen, um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen. Einfache Bedienung: Der PYROMAX-Kessel ist benutzerfreundlich und verfügt über eine zuverlässige eingebaute Regelung, die einen reibungslosen Betrieb gewährleistet. Flexibler Zündzeitpunkt: Nach der Befüllung des Holzvergasers, kann der Zündvorgang über eine eingebaute Zeitschaltuhr oder durch den Fühler im Pufferspeicher zu jeder beliebigen Tageszeit automatisch gestartet werden.
  • Seite 17: Positionierung Und Montage Des Pyromax Holzvergaser-Heizkessels

    2. Positionierung und Montage des PYROMAX Holzvergaser-Heizkessels Die Installation des PYROMAX Holzvergaser-Heizkessels erfordert die fachkundige Durchführung einer autorisierten Fachkraft. Es wird dringend empfohlen, den Heizkessel auf einer stabilen Betonunterlage mit einer Höhe von 50 bis 100 mm zu platzieren. Der Kesselraum muss effektiv vor Frost geschützt sein und über eine angemessene Belüftung verfügen. Die Aufstellung des Kessels sollte so erfolgen, dass sowohl der Schornsteinanschluss als auch die Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten, Reinigung und Instandhaltung gewährleistet sind.
  • Seite 18: Einbau Des Verbrennungsgebläses

    2.1 Einbau des Verbrennungssauggebläses Montage des Verbrennungssauggebläses 1. Positionieren Sie das Verbrennungssauggebläses an den vorgesehenen Anschlusspunkten des Heizkessels. 2. Befestigen Sie das Gebläse mit den mitgelieferten Gewindeschrauben. 3. Verwenden Sie die 4 Muttern (M8) aus dem Montagesatz des Heizkessels, um das Gebläse sicher zu befestigen. 4.
  • Seite 19: Anschluss An Den Schornstein

    3. Anschluss an den schornstein Anleitung für den Schornsteinanschluss gemäß DIN 4705 und EN 1856-2:2004 Schornsteinanschluss für Feuerstätten – Richtlinien und Empfehlungen Bevor Sie mit dem Schornsteinanschluss beginnen, ist es wichtig, die folgenden Anweisungen sorgfältig zu befolgen, um einen sicheren und effizienten Betrieb Ihrer Feuerstätte zu gewährleisten. Bitte beachten Sie, dass Sie vor der Installation die Geneh- migung Ihres zuständigen Schornsteinfegermeisters einholen müssen. 3.1 Planung und Vorbereitung 3.1.1 Überprüfen Sie die technischen Daten: Stellen Sie sicher, dass Sie die technischen Daten Ihrer Feuerstätte und des Schorn- steins vorliegen haben.
  • Seite 20 Um diese Anforderungen zu erfüllen, empfiehlt es sich, die Experten Brennholz des Schornsteinherstellers zu konsultieren und eine Schornsteinbe- rechnung durchführen zu lassen. Die Mindesthöhe des Schornsteins für PYROMAX Holzvergaser-Heizkessel beträgt 6 m. Verwenden Sie Wirksame Schornsteinhöhe (m) für den Schornstein rostfreie Stahlelemente, um die Bildung von Kondenswasser zu minimieren.
  • Seite 21: Frischluftöffnung

    Eine empfohlene Einstellung für das Ventil beträgt mindestens 60 °C. 4. Anbindung an das Zentralheizungssystem Sämtliche Installationsarbeiten müssen gemäß den gültigen nationalen und europäischen Normen akkurat durchgeführt wer- den. Der PYROMAX Holzvergaser ist sowohl für geschlossene als auch für offene Zentralheizungssysteme geeignet. In beiden Fällen ist die Verwendung von Holzscheiten als Brennstoff vorgesehen. Die Installation muss von einem qualifizierten Fachmann unter Einhaltung der technischen Normen durchgeführt werden, um den reibungslosen Betrieb des Kessels sicherzustellen.
  • Seite 22 Beispielschema 1 für die Installation des Holzvergaser-Heizkessels in einer geschlossenen Zentral- heizungsanlage mit Rücklaufanhebung 60°C PYROMAX Holzvergaser-Heizkessel Pufferspeicher Hocheffizienz-Ladepumpe 3-Wege-Mischvetil (min. Temp. 60°C) oder 3-Wege-Mischventil mit Stellantrieb Ausdehnungsgefäß für geschlossene Heizsysteme Beispielschema 2 für die Installation des Holzvergaser- (ca. 10% des Gesamtvolumens der Anlage) Heizkessels in einer offenen Zentralheizungsanlage mit Offenes Ausdehnungsgefäß für offene Heizsysteme...
  • Seite 23: Anschluss An Das Offene Zentralheizungssystem

    4.1 Anschluss an das offene Zentralheizungssystem Für die Integration des Holzvergaser-Heizkessels in ein offenes Zentralheizungssystem zeigt das Beispielschema 2 eine mög- liche Anschlussart. Bei den PYROMAX-Holzvergaser-Heizkessel ist es essenziell, die Ladepumpe an die Kesselsteuerung anzu- schließen, um die Pumpenaktivität abhängig von der Kesselwassertemperatur zu steuern. Die Rücklaufanhebung verhindert die Bildung von Kondenswasser. Um den Holzvergaser-Heizkessel an ein offenes Zentralheizungssystem anzuschließen, muss ein offenes Ausdehnungsgefäß oberhalb des höchsten Heizkörpers installiert werden. Falls sich das Ausdehnungsgefäß in einem unbeheizten Raum befindet, ist eine Dämmung erforderlich. Das Volumen des offenen Ausdehnungsgefäßes sollte etwa 7% des Gesamtvolumens der...
  • Seite 24: Wichtige Information

    Thermischer Schutz und Überhitzungsschutz für den Kessel Im Rahmen der europäischen EN-Normen ist es erforderlich, den thermischen Schutz des Kessels in einem geschlossenen Heizsystem zu implementieren. Der Kessel wurde werkseitig bereits für die Integration des thermischen Schutzes vorbereitet. Überdies dient die Thermische Ablaufsicherung (TAS) dazu, den Kessel bei Überhitzung zu schützen. Bei einer Temperatur von ungefähr 100°C öffnet die thermische Ablaufsicherung ein Ventil, welches kaltes Wasser in den Wär- metauscher leitet, um die Kesseltemperatur zu senken.
  • Seite 25: Zündverfahren

    5. Zündverfahren • Öffnen Sie die obere und mittlere Tür. • Überprüfen Sie den Aschepegel in der Verbrennungskammer / Füllraum und leeren Sie sie bei Bedarf. Es wird empfohlen, die Asche in der Verbrennungskammer / Füllraum nicht bei jedem Aufheizvorgang zu entfernen, sondern erst dann, wenn die mittlere Reihe der Löcher der Verbrennungskammer / Füllraum nicht mehr sichtbar ist.
  • Seite 26 • Halten Sie die mittlere Tür geöffnet. • Füllen Sie Pellets in das Pelletkörbchen. • Schließen Sie die mittlere Tür. • Aktivieren Sie den Zündvorgang durch langes Drücken der (P1)-Taste • Öffnen Sie den Primärluftschieber (a) vollständig. • Stellen Sie den Sekundärluftregler auf eine halb geöffnete Position ein. (b) • Verwenden Sie die Befestigungsschraube, um die Position des Sekundärluftreglers zu fixieren. (c) https://robinwood-gmbh.com...
  • Seite 27: Wartung Und Reinigung Des Holzvergaser-Heizkessels

    6. Wartung und Reinigung des Heizkessels: 1. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe während der Wartungsarbeiten. 2. Entsorgen Sie die Asche, die nach der Verbrennung von festen Brennstoffen im Kessel verbleibt, in verschließbaren Metall- behältern. 3. Aufgrund des effizienten Holzvergasungsprinzips ist eine wöchentliche Reinigung der oberen und unteren Brennkammer ausreichend. Die Reinigung der Rauchgasrohre auf der Kesselrückseite ist lediglich nach der Heizsaison notwendig, also mindestens einmal pro Heizperiode. 4. Überprüfen und reinigen Sie bei Bedarf die Ventilatorflügel sowie das Ventilatorgehäuse. 5. Vor jeder Inbetriebnahme des Kessels empfehlen wir, den Rauchrohrreinigungshebel mehrmals zu betätigen, um eine opti- male Funktion sicherzustellen. Wir empfehlen dringend das Tragen von Schutzhandschuhen.
  • Seite 28: Vor Jeder Zündung

    Vor jedem Start der Feuerung Vor jeder Zündung ist es erforderlich, die Holzfüllkammer von Asche zu reinigen. Die Kanäle für die Primärluft müssen stets frei von jeglichen Rückständen sein. Verwenden Sie hierfür das spezielle Reinigungswerkzeug. Vor jeder Zündung Vor jeder Zündung ist es erforderlich zu überprüfen, ob die Löcher für die Primärluft an der mittleren Tür frei von jeglichen Rückständen sind. Vor jedem Anzünden Vor jeder Zündung ist es erforderlich, die Hauptverbrennungskammer von Asche zu reinigen.
  • Seite 29: Verwendung Und Funktionen

    Bedienfeld: Verwendung und Funktionen Taste Klick lang drücken Zündung / Ausbrand / Visualisierungen / Beenden des Menüs Blockierung zurückstellen Verbrennungsleistung modifizieren/ Daten speichern Thermostat ändern (+) / Daten erhöhen Verbrennungsgebläse Thermostat ändern (-) / Daten vermindern Drehzahlkorrektur Angezeigte Werte D1: Uhrzeit, Systemstatus, Fehlermeldungen, Menü, Untermenü, Parameterwert D2: Leistung, Parametercode D3: Rezeptur D4: Haupttemperatur, Parametercode...
  • Seite 30: Benutzermenü

    Meldungen Beschreibung Code Anomalie bei der Überprüfung der Sonden in der Check-Up-Phase Raumtemperatur von mehr als 50 °C Hallo Die geplanten Betriebsstunden (Parameter T67) sind erreicht Tür offen Tür Die Meldung wird angezeigt, wenn das System während der Zündung (nach dem Befüllen) und nicht manuell ausgeschaltet wird: Das AUS dEL System wird nur angehalten, wenn es in den Betriebsmodus geht Regelmäßige Reinigung im Gange...
  • Seite 31: Wichtige Hinweise

    Um auf das Menü zuzugreifen, halten Sie die Tasten gleichzeitig länger gedrückt. Brennstoff (FuEL) In diesem Menü können Sie das System von Holz (Uood) auf Pellet (Pell) umstellen. (Beim PYROMAX nicht möglich) boiL / Kessel / In diesem Menü können Sie den Wert des Kesselthermostats ändern.
  • Seite 32 https://robinwood-gmbh.com...
  • Seite 33 https://robinwood-gmbh.com...

Inhaltsverzeichnis