3.2. Laden des Akkus
1. Stellen Sie sicher, dass der Ladeanschluss und das Ladegerät beim Laden trocken sind.
2. Den Netzstecker des Ladegeräts an eine Steckdose anschließen (~ 230 V; 50–60 Hz) und prüfen, ob das Ladelicht
(Grün) auf dem Ladegerät leuchtet. Anschließend das Ladegerät mit dem Balance Board verbinden. Das Ladelicht
leuchtet Rot.
3. Wechselt das Ladelicht von Rot auf Grün, ist der Akku aufgeladen. In diesem Fall sollte das Laden beendet werden.
4. Ist der Akku geladen, das Ladegerät vom Stromnetz und vom Balance Board trennen.
5. Das Balance Board darf nur mit dem mitgelieferten Ladegerät und dem mitgelieferten Netzanschlusskabel benutzt
werden. Bei Beschädigungen an Ladegerät oder Netzanschlusskabel darf das Ladegerät nicht verwendet werden.
Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Hinweise:
• Laden und lagern Sie den Akku gemäß der Anleitung, sonst könnte sich die Akkulebensdauer verkürzen.
• Die Ladezeit des Balance Boards beträgt 1 - 2 Stunden. Bleibt das Ladegerät dauerhaft mit dem Balance Board und dem
Stromnetz verbunden, wirkt sich das negativ auf die Akkulebensdauer aus.
• Laden Sie das Balance Board nur in einem trockenen und sauberen Umfeld.
• Laden Sie nicht, wenn der Ladeanschluss feucht ist.
• Während dem Laden dürfen das Balance Board und das Ladegerät nicht abgedeckt werden.
Die Lebensdauer und Leistung eines Akkus ist abhängig von seinem Alter, der Pflege und wie oft dieser in Verwendung war. Im Vergleich zu anderen
Akkumodellen haben Lithium Ionen Akkus eine sehr geringe Selbstentladung und einen sehr geringen Memory Effekt, jedoch müssen diese
periodisch geladen werden. Auch wenn Sie Ihr Balance Board nicht in Verwendung haben, muss der Akku alle 2 Monate mindestens 1 Stunde
aufgeladen werden, sonst verliert dieser an Kapazität. Regelmäßiges Laden bewahrt den Akku vor Tiefentladung. Bitte beachten Sie, dass ein tief entla-
dener Akku irreparabel zerstört ist und kostenpflichtig ausgetauscht werden muss, deswegen sollte der Akku auch im Betrieb niemals vollständig entladen
werden.
3.3. Korrekter Umgang mit dem Akku
• Akku niemals aus dem Balance Board entnehmen.
• Akku alle 2 Monate mindestens 1 Stunde aufladen, auch wenn dieser nicht in Verwendung war.
• Akku am Besten bei 7 – 15 °C Raumtemperatur und trockener Umgebung lagern, dies reduziert die Selbstentladung.
• Akku niemals erhitzen oder ins offene Feuer werfen.
• Akkuzellen niemals über den Hausmüll entsorgen.
• Akkukontakte niemals mit Nässe in Berührung bringen.
• Die beste Betriebstemperatur des Akkus liegt zwischen 10 °C und 30 °C. Darüber und auch darunter verschlechtert sich
die Leistungsabgabe, dies führt zu einer reduzierten Reichweite.
6