Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alfda AEF1200 Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fassen Sie den Netzstecker fest und sicher auf der isolierten Seite an, wenn Sie ihn in
-
eine Steckdose stecken oder aus dieser ziehen! Berühren Sie dabei niemals die
Metallkontakte des Steckers.
Wenn Sie den Luftentfeuchter in einem Schrank verwenden, achten Sie darauf, dass sich
-
keine Kinder im Schrank befinden oder in den Schrank gelangen können.
Entfernen Sie nicht den Schwimmerschalter vom Wassertank.
-
Bewegen Sie das angeschlossene Gerät niemals über die maximale Reichweite des
-
Netzkabels hinaus. Ein gewaltsames Herausreißen des Netzsteckers aus der Steckdose
kann diesen bzw. das Netzkabel beschädigen.
Blockieren Sie nicht die Lufteinlässe und die Luftauslässe. Bedecken Sie das Gerät nicht
-
mit gewaschener Kleidung, Decken oder ähnlichem.
Für einen Dauerbetrieb über einen längeren Zeitraum ist eine regelmäßige Überprüfung
-
erforderlich (v.a. Luftreinigungsfilter, Ablaufschlauch oder dergleichen).
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie mit der Reinigung
-
oder anderen Routinewartungen beginnen.
Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, sprühen oder schütten Sie beim
-
Reinigen niemals Wasser auf den Luftentfeuchter.
Schalten Sie das Gerät aus und leeren Sie das Wasser aus dem Wassertank, bevor Sie
-
das Gerät bewegen. Halten Sie den Tragegriff dabei sicher und fest.
Verwenden Sie für die Nutzung des Luftentfeuchters nach Möglichkeit keine
-
Verlängerungskabel oder zusätzliche Steckverbindungen. Wenn erforderlich, verwenden
Sie bitte ausschließlich geprüfte Feuchtraum-Verlängerungskabel, wie Sie im
Elektrofachhandel erhältlich sind.
Informationen zum Umgang mit Kältemittel:
Beschädigen Sie keine Komponenten des Kältemittelkreislaufs. Ausströmendes
-
Kältemittel wird unter Umständen nicht wahrgenommen, da es geruchlos ist.
Geräte mit brennbaren Kältemitteln dürfen nur in gut belüfteten Räumen installiert und
-
genutzt werden.
Beachten Sie die nationalen gesetzlichen Gasvorschriften.
-
Arbeiten an einem Kältemittelkreislauf dürfen nur von Personen vorgenommen werden,
-
welche über ein aktuell gültiges Zertifikat einer akkreditierten Bewertungsstelle
verfügen, damit der sichere Umgang mit Kältemitteln gemäß einer branchenweit
anerkannten Bewertungsspezifikation sichergestellt ist.
WARNUNG: BRANDGEFAHR!
Dieses Gerät enthält das brennbare Kältemittel R290. Es besteht Brandgefahr,
wenn das Kältemittel austritt und einer externen Zündquelle ausgesetzt ist!!!
Seite | 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis