Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wissenswertes; Inbetriebnahme; Anwendung; Praktische Hinweise - Satrap kitchen combo Gebrauchsanleitung

Handmixer mit standset
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3. Wissenswertes

Der SATRAP kitchen combo Handmixer eignet
sich gut zum Mischen, Aufschlagen und Rüh-
ren sowohl von flüssigen Nahrungsmitteln wie
Cremen als auch zum Kneten und Vermengen
von Teig. Sie können sowohl mit dem Stand-
set als auch nur mit dem Handmixer arbeiten.
Daher ist der Mixer individuell einsetzbar. So
gelingen feine Kuchen, luftige Gebäcke, schau-
mige Cremen und knusprige Brote. Der Mixer ist
für den kleinen Haushalt konzipiert.

4. Inbetriebnahme

Gerät auspacken und auf Transportschäden kon-
trollieren. Entfernen Sie vor der Erstinbetrieb-
nahme alle Verpackungs- oder Werbematerialien
vom Standrührgerät und vom Zubehör.
• Falls das Gerät beschädigt sein sollte, bitte
sofort Ihrer Verkaufsstelle zur Reparatur über-
geben. Überprüfen Sie, ob alle Teile und Acces-
soires komplett und unbeschädigt sind.
• Vor dem ersten Gebrauch empfiehlt sich eine
gründliche Reinigung der Rührschüssel und
der Rührwerkzeuge (siehe 7. Reinigung und
Pflege).
• Niemals das Gerät oder das Zubehör in der
Spülmaschine reinigen.
• Gerät nur an Wechselstrom mit 230 Volt Netz-
spannung anschliessen.

5. Anwendung

Einsetzen der Rührwerkzeuge
• Vor dem Einsetzen und Lösen der Rührwerk-
zeuge stets den Netzstecker (17) ziehen.
• Der Stufenschalter ist auf Position «0».
• Die Rührwerkzeuge mit leichtem Druck in die
Fassungen (12) stecken. Rasten spürbar ein.
10
• Knethaken (13): rechts eckig, links rund.
• Quirle (14): rechts mit Plastikabdeckung, links
ohne.
Arbeiten mit dem Standset
• Vergewissern Sie sich, dass das Standset sicher
und mit genügend Abstand von anderen Gegen-
ständen steht.
• Drücken Sie kräftig auf die Entriegelung für
den Mixarm (11), die Handmixerhalterung (10)
lässt sich hochklappen.
• Das gewünschte Rührwerkzeug in die Fassun-
gen (12) setzen.
• Den Handmixer (1) von vorne her in die Hal-
terung (10) einfahren und hörbar einrasten
lassen.
• Die Rührschüssel (15) auf den Drehteller (16)
stellen. Zutaten einfüllen.
• Den Handmixer (1) mittels Druck auf die Ent-
riegelung (11) absenken.
• Die Rührschüssel kann während des Arbeitens
auf dem Drehteller nach Bedarf gedreht werden.
• Vorsicht: fassen Sie die Schüssel nur aussen
an, um Verletzungen zu vermeiden.
• Die Zutaten nach und nach beigeben und die
Geschwindigkeit langsam steigern, um das He-
rausspritzen zu vermeiden.
Arbeiten mit dem Handmixer
• Den Handmixer aus der Halterung (10) mit
kräftigem Druck auf die Entriegelung (9) lösen.
Den Handmixer nach vorne kippen.
• Das gewünschte Rührwerkzeug in die Fassun-
gen (12) einsetzen.
• Die Zutaten nach und nach beigeben und die
Geschwindigkeit langsam steigern, um das He-
rausspritzen zu vermeiden.
Lösen der Rührwerkzeuge
• Der Stufenschalter ist auf Position «0».
• Drücken Sie den Auswurfknopf (6) – die Werk-
zeuge lösen sich.

6. Praktische Hinweise

• Verwenden Sie das Gerät nicht länger als
10 Minuten im Dauerbetrieb, um eine Über-
hitzung zu vermeiden.
• Brot- und Zopfteig bis max. 300 g Mehl.
• Kuchen-/Tortenformen bis 26 cm ∅, Cakefor-
men bis 28 cm.
• Wenn Sie hören, dass der Motor sich quält,
wählen Sie eine höhere Schaltstufe.
• Diese Tabelle gilt lediglich als Empfehlung.
Stellen Sie das Gerät wie benötigt ein.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis