Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Zur Verwendung Des Spektrum 2,4 Ghz Systems - Spektrum DX6i Bedienungsanleitung

6-kanal dsm2 fernsteuersystem mit voller reichweite, für flug-und helikopter modelle.
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DX6i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tipps zur Verwendung des Spektrum 2,4 GHz Systems

Das mit Spektrum DSM2 ausgerüstetes Fernsteuersystem arbeitet ähnlich wie ein 35 MHz System.
Im Anschluss werden einige der häufigsten Fragen unserer Kunden zum Spektrum 2,4 GHz System erklärt:
1. Frage: Was soll zuerst eingeschaltet werden, Sender oder Empfänger ?
Antwort: Es spielt keine wesentliche Rolle was Sie zuerst einschalten. Wenn Sie zuerst den Empfänger
einschalten findet er kein erkennbares Signal. Dies veranlasst den Empfänger keinen Impuls an den Gaskanal
auszugeben, dabei spielt es keine Rolle ob ein Servo in einem Flugmodell mit Verbrennungsmotor oder ein
elektronischer Regler eines Elektroflugmodells mit dem Gaskanal verbunden ist, die Gasfunktion wird nicht
aktiviert. Wenn Sie nun den Sender anschalten, scant dieser das 2,4 GHz Band und belegt zwei freie Kanäle.
Der vorher bereits an diesen Sender gebundene Empfänger scant ebenfalls das Frequenzband und findet nun
die vom Sender ausgegebene GUID (Globally Unique Identifier code), einen verschlüsselten Code, den er beim
Bindevorgang gespeichert hat. Das System stellt wie erwartet eine Verbindung her und arbeitet ganz normal.
Wenn Sie zuerst den Sender einschalten, scant dieser das 2,4 GHz Band und belegt zwei freie Kanäle. Wenn
Sie jetzt den Empfänger einschalten, scant dieser ebenfalls das 2,4 Ghz Band und sucht nach seiner vorher
gespeicherten GUID (Globally Unique Identifier code), wenn er diese gefunden hat, sendet er unaufhörlich
eindeutige Datenpakete die der Sender erkennt und sofort eine Verbindung mit dem Empfänger herstellt. Im
Normalfall dauert dieser Vorgang 2 bis 6 Sekunden.
2. Frage: Manchmal dauert der Verbindungsaufbau etwas länger, oder es wird keine Verbindung hergestellt,
warum ?
Antwort: Damit eine Verbindung des Systems hergestellt werden kann, benötigt der Empfänger eine ganze
Reihe eindeutiger und unbeschädigter Datenpakete die vom Sender übermittelt werden. Die Zeit die das
System benötigt um eine Verbindung aufbauen ist von verschiedenen Faktoren abhängig, dies hat aber keinen
Einfluss auf die Empfangsqualität, sicheres Fliegen ist immer ohne bedenken möglich, wenn das System
einmal verbunden ist. Es kann auch sein das Sie sich mit dem Sender zu nahe am Empfänger befinden, oder
metallische Gegenstände das Signal reflektieren und verfälschen und der Empfänger dies als „feindliches
Signalgeräusch" identifiziert (z.B. Sender mit Metallgehäuse, die Metallkonstruktion eines ferngesteuerten
Trucks, oder Metall beplankte Modelloberflächen.) und deswegen einen längeren Zeitraum benötigt um eine
Verbindung aufzubauen. Hat das System einmal eine Verbindung aufgebaut und das Signal geht verloren,
(Fail Safe) dauert es bei Empfang eines Folgesignals 4 Millisekunden bis die Verbindung wieder hergestellt ist.
3. Frage: Ich habe gehört das DSM System reagiert empfindlich auf Spannungseinbrüche. Ist das richtig ?
Antwort: Alle DSM Empfänger arbeiten in einem Spannungsbereich von 3,5 bis 9,0 Volt. Mit den meisten
Systemen ist das kein Problem, da ein grossteil der Servos noch mit 3,8 Volt funktionieren. Wenn eine größere
Anzahl Servos mit sehr hohen Stellkräften mit einer einfachen oder unzureichenden
Empfängerstromversorgung mit sehr hohen Kräften belastet wird, kann es sein, das Spannungseinbrüche
provoziert werden, die Werte unter 3,5 Volt erreichen. Bei einem Spannungseinbruch unter 3,5 Volt, wird das
Empfänger-System neu gestartet, die Verbindung zum Sender muss ebenfalls wieder hergestellt werden und
das kann einige Sekunden dauern.
Es gilt also die gleiche Sorgfalt bei der Auswahl der Stromversorgung walten zu lassen, wie es schon seit
Jahrzehnten bei den Fernsteuerungen im 35 MHz Band der Fall ist.
Achtung: Empfänger die nach Juli 2007 ausgeliefert wurden sind bereits mit "Quick connect"
ausgerüstet. Diese Empfänger sind in der Lage nach einem Spannungseinbruch in der
Empfängerstromversorgung die Verbindung zum Sender innerhalb weniger Millisekunden wieder
herzustellen, da der Empfänger nicht das komplette 2,4 GHz Band durchscant, sondern sofort auf die
zuletzt benützten Kanäle springt.
Bitte beachten Sie zum Thema Stromversorgung unbedingt die Hinweise auf den Seiten 20/21 in
diesem Handbuch.
22
Spektrum DX6i Bedienungsanleitung/Flugmodelle

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis