Inbetriebnahme
2
INBETRIEBNAHME
Folgend werden die einzelnen Schritte bei der Inbetriebnahme des PLT-AC Pelletkessels
aufgezeigt und erläutert:
1. Dichtheitskontrolle (wasserseitig) - Nach der Montage und Befüllung des Kessels
müssen die Anschlüsse auf Dichtheit überprüft werden.
2. Funktionstest der Ausgänge – Nach dem elektrischen Anschluss muss vor dem
ersten Anlaufen des Kessels ein Funktionstest über das Autotest-Menü durchgeführt
werden.
3. Füllen der Pelletförderschnecke – Um den Kessel in Betrieb nehmen zu können
muss vorerst die Pelletzuführung befüllt werden. Über das Kalibrierungs-Menü kann
die Förderschnecke manuell eingeschalten werden, bis diese eine gleichmäßige
Pelletmenge pro Umdrehung befördert.
4. Kalibrierung der Pelletzuführung – Die Regelung des Kessels benötigt für den
Betrieb die Information, wie viele Gramm Pellets pro Umdrehung der Förderschnecke
in den Brenner gebracht werden. Deshalb ist es zwingend notwendig über das
Kalibrierungs-Menü das Kalibriergewicht zu ermitteln.
5. Einstellung/Kontrolle der Parameterwerte – Es ist wichtig vor dem ersten Anlaufen
des Kessels die Parameterwerte richtig einzustellen bzw. zu überprüfen. Diese sind
im Technik-Menü zu finden.
6. Einstellung der Pellet-Startmenge – Vor dem Inbetriebnhemen muss die
Startdosierung eingestellt werden, damit der Kessel ein schnelleres und nahezu
rauchfreies Starten durchführen kann.
7. Abgasmessung – Da noch Lacke zur Lagerung des Kessels an den feuerberührten
Bauteilen vorhanden sind, kann eine Abgasmessung frühestens nach ca. 1,5
Stunden nach dem ersten Anlaufen des Kessels durchgeführt werden. Wir empfehlen
den Kessel vorerst einige Tage zu betreiben und dann die Abgasmessung
durchzuführen. Die Einstellung der Luftmenge finden Sie im SAT-Menü.
6
© Solarbayer GmbH [220525]