Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Version 2.0
Deutsch
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Cocktail Audio X50 Pro

  • Seite 1 Version 2.0 Deutsch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Gracenote® - professioneller CD-Metadaten & Albumcover-Dienstleister ..........12 Bekanntmachung der GNU General Public License ....................14 Wichtige Sicherheitshinweise .............................. 26 Produktübersicht ................................29 1-1. Vorderansicht ............................29 1-2. Rückansicht ............................... 29 1-3. Fernbedienung und Tastenbelegung .................... 30 Vorbereitung ................................... 31 2-1.
  • Seite 3 4-1-3. Titelnummerierung ........................37 4-1-4. Künstler in der Albenansicht anhängen ................37 4-1-5. Künstler in Albumtitelansicht anhängen ................37 4-1-6. Miniaturansichten in Textansicht ................... 38 4-1-7. MusikDB-Speicherauswahl ......................38 4-1-8. Status der MusikDB Indexierung ................... 39 4-1-9. Funktion Ressource neu durchsuchen (Ordner).............. 39 4-1-10.
  • Seite 4 4-3-7. DSD via I²S Out ..........................50 4-3-8. Gapless Wiedergabe ........................50 4-3-9. Diashoweffekt (Bildübergang) ....................50 4-3-10. Diashow Anzeigezeit ......................... 51 4-3-11. Replaygain (Normalisierung) ....................51 4-3-11-1. Was bedeutet Replaygain ....................51 4-3-11-2. Voraussetzungen für die Replaygain-Funktion ............51 4-3-11-3.
  • Seite 5 4-5-4. FTP Server ............................61 4-5-5. Shareplay (Airplay) ........................61 4-6. Internetdienste ............................62 4-6-1. Listenansicht ............................ 62 4-6-2. Miniaturbilder in Textliste ......................62 4-6-3. Qobuz, TIDAL, Deezer, Napster, HighresAudio sind verfügbar ....... 62 4-7. System ................................. 63 4-7-1. Menüsprache ..........................63 4-7-2.
  • Seite 6 4-7-20. ERP Regulierung ......................... 71 4-7-21. Tastenbelegung für optionale Aluminium-Fernbedienung ........71 4-8. Zeit ................................71 4-8-1. Zeitformat ............................72 4-8-2. Zeiteinstellung (via Internet) ....................72 4-8-3. Zeiteinstellung (manuell) ......................72 4-9. Firmware ..............................72 4-9-1. Aktuelle Version ..........................73 4-9-2.
  • Seite 7 6-1. Dateiformat und Umwandlung ......................81 6-2. Speicherort der gerippten Dateien ....................81 6-3. Gerippte Dateien in die MusikDB aufnehmen ................81 6-4. Rippen bei bestehender Internetverbindung ................82 6-4-1. Die ganze CD auslesen: „Alles auslesen“ ................82 6-4-2. Einzelne Songs auslesen: „Lese Song“ ................83 6-4-3.
  • Seite 8 7-3-6. Historie (Wiedergabeverlauf) ....................97 7-3-7. Einstellen eines Wiedergabeabschnitts ................97 TAG-Informationen in der Musik DB bearbeiten ..................99 Audio-CDs direkt abspielen ........................... 99 9-1. Bei bestehender Internetverbindung .................... 99 9-2. OHNE Internetverbindung ....................... 100 9-3. Wenn die FreeDB Datenbank auf der Festplatte installiert ist ........100 Daten-CDs direkt abspielen ..........................
  • Seite 9 i-Service ..................................109 13-1. Internetradio ............................109 13-1-1. Internetradio abspielen ......................109 13-1-2. Lieblingssender zu den Favoriten hinzufügen ............110 13-1-3. SUCHE-Funktion bei Internetradio ................... 110 13-1-4. Aufnahmefunktion bei Internetradio ................110 13-1-4-1. Wie man Internetradio aufnimmt ................. 110 13-1-4-2. Speicherort der aufgenommenen Datei ..............111 13-1-4-3.
  • Seite 10 17-2-4. Dateien verschieben ........................ 120 17-2-5. Dateien löschen ......................... 120 17-2-6. .PLS oder .M3U-Datei mit Internetradiosendern ............. 120 17-2-7. Audiodateiformat umwandeln .................... 121 17-2-8. Aufgenommene Dateien schneiden (Wiedergabeabschnitt schneiden) ..121 17-2-9. Ordner erstellen ........................122 Input-Funktionen (externe Geräte anschließen) .................. 123 18-1.
  • Seite 11 19-15. Suche-Funktion während der Musikwiedergabe .............. 133 19-16. 'Multi-Cut'-Funktion (mehrfaches Schneiden) bei aufgenommenen Dateien ..133 19-16-1. 'Schneidepunkte' automatisch einstellen ..............134 19-16-2. 'Schneidepunkt' manuell einstellen ................134 19-16-3. Mit dem Schneiden beginnen ..................135 19-16-4. Funktionen der einzelnen Tasten in der 'Multi-Cut'-Ansicht ......135 19-17.
  • Seite 12: Gracenote® - Professioneller Cd-Metadaten & Albumcover-Dienstleister

    Gracenote® - professioneller CD-Metadaten & Albumcover-Dienstleister Der Dienst "Gracenote" wurde in den X50Pro integriert, um CD-Metadaten und Albencover beim Einlesen von CDs abzurufen. Da es sich bei Gracenote um einen professionellen CD-Metadaten-Dienstleister handelt, können Sie beim CD-Rippen am X50Pro nun Metadaten und Coverbilder von höherer Qualität erhalten.
  • Seite 13 statistischen Zwecken zu erfassen. Diese zufällig zugewiesene numerische Identifikation dient dazu, dem Gracenote-Dienst das Zählen von Abfragen zu ermöglichen, ohne dass dabei Daten über Sie bekannt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite mit Gracenotes Datenschutzrichtlinie („Privacy Policy“) für den Gracenote-Dienst. Sie erhalten eine Lizenz für die Gracenote-Software und alle Gracenote-Daten so, wie sie vorliegen.
  • Seite 14: Bekanntmachung Der Gnu General Public License

    Bekanntmachung der GNU General Public License Dieses Produkt enthält eine Software, die als freie Software ganz oder teilweise den Bedingungen einer Lizenz der GNU General Public License Version 2/Version 3 bzw. GNU Lesser General Public License ("LGPL") unterliegt. Auf Nachfrage (info@noveltech.de) erhalten Sie auch den Quellcode der Software auf einem handelsüblichen Speichermedium.
  • Seite 15 and a "work based on the Program" means either the Program or any derivative work under copyright law: that is to say, a work containing the Program or a portion of it, either verbatim or with modifications and/or translated into another language.
  • Seite 16 executable or object code is made by offering access to copy from a designated place, then offering equivalent access to copy the source code from the same place counts as distribution of the source code, even though third parties are not compelled to copy the source along with the object code.
  • Seite 17 11. BECAUSE THE PROGRAM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE PROGRAM "AS IS" WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
  • Seite 18 GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3, 29 June 2007 Copyright © 2007 Free Software Foundation, Inc. <http://fsf.org/> Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed. Preamble The GNU General Public License is a free, copyleft license for software and other kinds of works. The licenses for most software and other practical works are designed to take away your freedom to share and change the works.
  • Seite 19 for the work (except to the extent that warranties are provided), that licensees may convey the work under this License, and how to view a copy of this License. If the interface presents a list of user commands or options, such as a menu, a prominent item in the list meets this criterion.
  • Seite 20 5. Conveying Modified Source Versions. You may convey a work based on the Program, or the modifications to produce it from the Program, in the form of source code under the terms of section 4, provided that you also meet all of these conditions: •...
  • Seite 21 required to install and execute modified versions of a covered work in that User Product from a modified version of its Corresponding Source. The information must suffice to ensure that the continued functioning of the modified object code is in no case prevented or interfered with solely because modification has been made. If you convey an object code work under this section in, or with, or specifically for use in, a User Product, and the conveying occurs as part of a transaction in which the right of possession and use of the User Product is transferred to the recipient in perpetuity or for a fixed term (regardless of how the transaction is characterized), the Corresponding Source conveyed under this section must be...
  • Seite 22 license from a particular copyright holder is reinstated (a) provisionally, unless and until the copyright holder explicitly and finally terminates your license, and (b) permanently, if the copyright holder fails to notify you of the violation by some reasonable means prior to 60 days after the cessation. Moreover, your license from a particular copyright holder is reinstated permanently if the copyright holder notifies you of the violation by some reasonable means, this is the first time you have received notice of violation of this License (for any work) from that copyright holder, and you cure the violation prior to 30 days after your receipt of the notice.
  • Seite 23 them to use, propagate, modify or convey a specific copy of the covered work, then the patent license you grant is automatically extended to all recipients of the covered work and works based on it. A patent license is “discriminatory” if it does not include within the scope of its coverage, prohibits the exercise of, or is conditioned on the non-exercise of one or more of the rights that are specifically granted under this License.
  • Seite 24 ANY OTHER PROGRAMS), EVEN IF SUCH HOLDER OR OTHER PARTY HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. 17. Interpretation of Sections 15 and 16. If the disclaimer of warranty and limitation of liability provided above cannot be given local legal effect according to their terms, reviewing courts shall apply local law that most closely approximates an absolute waiver of all civil liability in connection with the Program, unless warranty or assumption of liability accompanies a copy of the Program in return for a fee.
  • Seite 25 You may convey a Combined Work under terms of your choice that, taken together, effectively do not restrict modification of the portions of the Library contained in the Combined Work and reverse engineering for debugging such modifications, if you also do each of the following: •...
  • Seite 26: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen. Dadurch können Sie die Lebensdauer des Geräts verlängern und die beste Leistung erzielen: Lesen Sie Anweisungen. Bewahren Sie die Anweisungen auf. Nehmen Sie die Warnungen ernst.
  • Seite 27 ACHTUNG Die Verwendung von Kopfhörern mit hoher Lautstärke kann Ihr Gehör schädigen. Dieses Gerät erzeugt Töne in einem Dezibel-Bereich, der bei einer normalen Person zu einem Gehörverlust führen kann – und dies bereits bei einer Beschallung von weniger als einer Minute.
  • Seite 28 sind. Sollte dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang empfindlich stören, was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festzustellen ist, sollte der Benutzer versuchen die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben. Richten Sie die Empfänger-Antenne anders aus bzw. platzieren Sie sie an einem anderen Ort.
  • Seite 29: Produktübersicht

    1. Produktübersicht 1-1. Vorderansicht ① Lautstärke/Stumm- ⑦ LCD-Bildschirm Drehknopf ⑧ OK/PAUSE/SCROLLEN-Drehknopf ② An-/Aus-/Standby-Knopf ⑨ INPUT-Taste ③ Fernbedienungsempfänger ⑩ RETURN-Taste ④ USB Host Port ⑪ STOP-Taste ⑤ CD-ROM-Laufwerk ⑫ MENU-Taste ⑥ CD Auswerfen - Taste 1-2. Rückansicht ⑪ Digitalausgang (Toslink) ① An-/Ausschalter (An: I / Aus: O) ⑫...
  • Seite 30: Fernbedienung Und Tastenbelegung

    1-3. Fernbedienung und Tastenbelegung POWER: EIN / AUS i-SERVICE: zur i-Service-Ansicht wechseln RADIO: zu DAB+ oder FM-Radio wechseln HOME: ins Hauptmenü wechseln SEARCH: Suche-Fenster öffnen Alphanumerische Tasten zur Zeicheneingabe/ Suche im Wiedergabemodus  : eingegebene Buchstaben/Zeichen löschen NOW PLAYING: Aktuelle Wiedergabe anzeigen REC: Aufnehmen 10.
  • Seite 31: Vorbereitung

    2. Vorbereitung 2-1. Lieferumfang des X50Pro ① CocktailAudio X50Pro  FM-Radio-Antenne ② Fernbedienung inkl. 2 AAA-Batterien  DAB-Antenne ③ Netzkabel  Schrauben für Festplatten- bzw. ④ Handbuch Speicher-Einbau ⑤ FreeDB Daten-CD <HINWEIS> Die DAB-Antenne ist nur im Lieferumfang enthalten, wenn im Auslieferungsland DAB verfügbar ist.
  • Seite 32: Wenn Sie Den X50Pro Ohne Internen Speicher Erworben Haben

    2-4. Wenn Sie den X50Pro ohne internen Speicher erworben haben Sie benötigen eine 3,5 Zoll bzw. 2,5 Zoll SATA-Festplatte oder einen SSD-Speicher, die Sie, wie in der Zeichnung zu sehen, in den X50Pro einbauen und dann formatieren müssen. Zum Formatieren des eingebauten Speichers siehe Kapitel 4-7-10.
  • Seite 33: Raid Modus Einstellen

    2) BIG Modus: Es müssen zwei Speicher (Festplatte/SSD) installiert werden, damit dieser Modus  einwandfrei funktioniert.  Zwei Festplatten werden verbunden und als eine einzige Platte dargestellt.  Wenn beispielsweise eine 500GB- und eine 250GB-Festplatte installiert sind, wird eine  einzige 750GB-Festplatte erkannt.
  • Seite 34: Raid1 (Spiegeln) Unter Umständen Nicht Verfügbar

    ③ Zum Beispiel wählen Sie RAID1(Spiegelung) ④ Es erscheint ein Warnhinweis zum Datenverlust bei der Formatierung (siehe nächstes Bild). ⑤ Wenn Sie mit OK bestätigen, werden Sie vom X50Pro zur Auswahl des Dateisystems aufgefordert (NTFS oder Linux). ⑥ Anschließend führt der X50Pro einen Neustart durch und beginnt mit der Formatierung der Festplatten.
  • Seite 35: Gerät Einschalten Und In Betrieb Nehmen

    3. Gerät einschalten und in Betrieb nehmen 3-1. Einstellungsassistent (Wizard Setup) Beim ersten Hochfahren erscheint der Einstellungsassistent („Wizard Setup“ – siehe Abbildungen unten). Um den Einstellungsassistenten zu starten, wählen Sie OK und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste auf der Fernbedienung. Wenn Sie die Einstellungen erst nach vollständigem Hochfahren des Geräts anpassen möchten, können Sie hier auch „Abbrechen“...
  • Seite 36: Setup-Menü (Einstellungen)

    4. SETUP-Menü (Einstellungen) Öffnen Sie das SETUP Menü mit der Fernbedienung. Die einzelnen Menüpunkte können mit den Pfeiltasten ausgewählt werden. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der OK-Taste. 4-1. Musik DB Wählen Sie Anzeigemodus aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste. 4-1-1.
  • Seite 37: Titelnummerierung

    ※ Sie können Ihre Musiksammlung nicht nur nach Alben auflisten lassen, sondern auch nach Künstler, Genre, Komponist, Mood, Titel oder Playliste. Des Weiteren steht Ihnen die Auflistung nach Dateiordnern zur Verfügung. ※ 4-1-3. Titelnummerierung Mit der Option der Titelnummerierung im SETUP-Menü können Sie einstellen, ob beim Einlesen (Rippen) einer CD die Titelnummer vor jedem Titel hinzugefügt wird.
  • Seite 38: Miniaturansichten In Textansicht

    4-1-6. Miniaturansichten in Textansicht Unter diesem Menüpunkt können Sie die zusätzliche Anzeige von Miniaturbildern in der Text- Listenansicht aktiveren bzw. deaktivieren. ※ voreingestellt: AUS ※ HINWEIS: Wenn die Anzeige von Miniaturbildern in der Textliste aktiviert ist, dauert es etwas länger bis die jeweilige Liste erstellt ist. 4-1-7.
  • Seite 39: Status Der Musikdb Indexierung

    4-1-8. Status der MusikDB Indexierung Unter dem Menüpunkt 'Status der MusikDB Indexierung' können Sie den aktuellen Stand der Datenbankerstellung sehen. 4-1-9. Funktion Ressource neu durchsuchen (Ordner) Um Inhalte in der Musik-DB und in Ordnern von bereits gescannten Speichern mit der Musik-DB zu synchronisieren, öffnen Sie das SETUP-Menü...
  • Seite 40: Backup (Sicherung) Der Musikdb

    ① Öffnen Sie das SETUP-Menü > MusikDB > MusikDB zurücksetzen ② Wählen Sie 'MusikDB zurücksetzen‘ und bestätigen Sie mit der OK-Taste, um den folgenden Bildschirm zu öffnen ③ Wählen Sie das OK-Symbol und bestätigen Sie mit der OK-Taste, um das Löschen der Musik-DB zu starten. ※...
  • Seite 41 ④ Wählen Sie die gewünschte Option für den Umgang mit gleichen Dateien (überschreiben oder überspringen) - Überschreiben: Die gleiche bereits vorhandene Datei wird überschrieben. – Überspringen: Gleiche Dateien werden übersprungen. ⑤ Wählen Sie die gewünschte Aktion nach Ende der Sicherung (Herunterfahren oder weiterer Betrieb) - Ja: Das Gerät wird nach dem Backup automatisch heruntergefahren.
  • Seite 42: Musikdb Wiederherstellen

    4-1-12. MusikDB wiederherstellen Sie können die gesicherten Daten in der MusikDB wiederherstellen. Schließen Sie dazu das Speichergerät mit den gesicherten Daten an den X50Pro an. ① Öffnen Sie das SETUP-Menü > MusikDB > MusikDB wiederherstellen und bestätigen Sie mit der OK-Taste. ②...
  • Seite 43: Umwandeln Einer Vorhandenen Musikdb In Das Neue Datenbanksystem

    ※ Teilweise Wiederherstellung: - Der ausgewählte Ordner auf dem Backup-Speichermedium wird im ausgewählten Ordner auf dem Zielspeicher wiederhergestellt. - Nach einer teilweisen Wiederherstellung erfolgt kein Neustart. 2) Bei Auswahl der teilweisen Wiederherstellung ① Wählen Sie auf dem Backup-Speichermedium den Ordner aus, den Sie wiederherstellen möchten.
  • Seite 44 ① Schließen Sie den USB-Speicher, der die “alten” MusikDB- Daten enthält, an das Gerät an und es erscheint eine Meldung wie auf dem Bild links. ② Öffnen Sie das SETUP-Menü > MusikDB und wählen Sie den Menüpunkt 'In neue MusikDB umwandeln' ③...
  • Seite 45: Cd Ripping

    4-2. CD Ripping Wählen Sie den Menüpunkt „CD Ripping“ und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Folgende Menüpunkte werden angezeigt. 4-2-1. Bitrate und Qualität Beim Einlesen („Rippen“) in das MP3-Dateiformat können Sie die Bitrate und die gewünschte Qualität auswählen. Es gibt zwei(2) Menüpunkte.
  • Seite 46: Audio Format (Audio Rip Format)

    Leichte Abweichungen bei den genannten Zahlen sind möglich, je nach Anzahl der Songs, die sich auf den CDs befinden. 4-2-2. Audio Format (Audio Rip Format) Für das Einlesen (Rippen) von CDs können Sie eines der folgenden Audioformate auswählen. ※ Format WAV ist voreingestellt 4-2-3.
  • Seite 47: Freedb Aktualisierung

    <HINWEIS> Wenn der X50Pro an das Netzwerk (Internet) angeschlossen ist, brauchen Sie die FreeDB-Daten nicht zu installieren, da in diesem Fall die CD-Infos direkt aus der Internet- Datenbank abgerufen werden. 4-2-5. FreeDB Aktualisierung Informationen zum Update der FreeDB finden Sie auf unserer Website (www.cocktailaudio.de) Kopieren Sie die FreeDB Update-Datei auf einen Speicherstick und schließen Sie diesen an den USB-Host-Anschluss des X50Pro an.
  • Seite 48: Player Ansicht

    4-3-1. Player Ansicht Sie können die gewünschte Bildschirmansicht einstellen, die während einer Musikwiedergabe angezeigt wird: Albenbilder & Listen, Musikinfo, Nur Liste oder Liedtext. ※ HINWEIS : Mit der INFO-Taste der Fernbedienung können Sie die Player-Ansicht auf Albenbilder & Listen, Musikinfo oder Nur Liste ändern (siehe nachfolgende Bilder).
  • Seite 49: Lautstärke Digitalausgang

    DSD(DoP): Für USB D/A-Wandler, die das 'DoP-Signal' anstatt des nativen DSD-Signals empfangen. DSD(Native): Für USB D/A-Wandler, die das native DSD-Signal empfangen können. PCM : Für USB D/A-Wandler, die nur das 'PCM-Signal' empfangen können. ※ Default: DSD(Native) 4-3-4. Lautstärke Digitalausgang ※ Variabel: Die Lautstärke des Digitalausgangs kann mit dem X50Pro geregelt werden.
  • Seite 50: Dsd Via I²S Out

    ※ Voreingestellt: AN 4-3-7. DSD via I²S Out Wenn AN eingestellt ist, gibt der X50Pro natives DSD-Signal über den I²S Ausgang aus. Im Modus AUS wandelt der X50Pro per Hardware das DSD- Signal in PCM um. 4-3-8. Gapless Wiedergabe Der X50Pro unterstützt die Funktion der lückenlosen, unterbrechungsfreien Wiedergabe für MP3-, WAV-, FLAC- und DSD-Dateien.
  • Seite 51: Diashow Anzeigezeit

    ※ HINWEIS: Für weitere Informationen siehe Kapitel 19-3. Foto-Diashow. 4-3-10. Diashow Anzeigezeit Sie können die Anzeigedauer und die Effektdauer für Ihre Diaschau beliebig einstellen. ※ Anzeigezeit: Zeitspanne, wie lange jedes einzelne Foto angezeigt wird. ※ Zeit für Effekt: Zeitspanne, die für den Übergang eines Fotos zum nächsten benötigt wird.
  • Seite 52: Die 'Replaygain-Info' In Die Metadaten Von Musikdateien Schreiben

    4-3-11-3. Die ‘Replaygain-Info’ in die Metadaten von Musikdateien schreiben ① Markieren Sie mit dem Cursor das entsprechende Album bzw. den Song. Mit Hilfe der RECHTEN PFEILTASTE kann auch eine Mehrfachauswahl erfolgen. ② Drücken Sie die MENÜ-Taste und klicken auf 'Dateioperationen > Replaygain’ ③...
  • Seite 53: Die 'Replaygain-Info' Aus Den Metadaten Von Musikdateien Löschen

    4-3-11-4. Die ‘Replaygain-Info’ aus den Metadaten von Musikdateien löschen ① Markieren Sie mit dem Cursor das entsprechende Album bzw. den Song. Mit Hilfe der RECHTEN PFEILTASTE kann auch eine Mehrfachauswahl erfolgen. ② Drücken Sie die MENÜ-Taste und klicken auf 'Dateioperationen > Replaygain löschen’ ③...
  • Seite 54: Power On Volume

    4-3-13. Power On Volume Hier können Sie die gewünschte Lautstärke auswählen, mit der das Gerät nach dem Hochfahren Musik wiedergibt. Sie können zwischen zwei Optionen wählen: Wenn ‚Lautstärke der letzten Wiedergabe' ausgewählt ist, wird Musik in der gleichen Lautstärke abgespielt wie bei der letzten Wiedergabe.
  • Seite 55: Feste Ip

    ③ Wenn die Netzwerkverbindung erfolgreich hergestellt wurde, werden die Netzwerkinformationen (wie im Bild links) angezeigt. 4-4-1-2. Feste IP ① Wählen Sie Feste IP und bestätigen mit der OK-Taste. ② Geben Sie die entsprechenden Werte ein (IP Adresse, Subnet mask, etc.) ③...
  • Seite 56: Ap Manuell Einstellen (Versteckte Ssid)

    Wenn die Netzwerkverbindung erfolgreich hergestellt wurde, werden die Netzwerkinformationen (wie im Bild links) angezeigt. ※ Zum Eingeben Ihrer Daten verwenden Sie die alphanumerischen Tasten der Fernbedienung. Mit der „CAP/NUM“-Taste können Sie zwischen Ziffern, Groß- und Kleinbuchstaben und Zeichen umschalten. 4-4-2-2. AP manuell einstellen (versteckte SSID) ①...
  • Seite 57: Netzwerk Info

    4-4-3. Netzwerk Info Unter Netzwerk Info werden die Netzwerkinformationen angezeigt wie auf dem Bild zu sehen. 4-4-4. WLAN Signalqualität Unter WLAN Signalqualität können Sie sich u.a. die Signalstärke Ihrer drahtlosen Netzwerkverbindung anzeigen lassen. 4-4-5. Wake On LAN (Gerät via Netzwerk einschalten) Wenn bei “Wake ON LAN”...
  • Seite 58: Samba Server

    4-5-1. Samba Server Mit dieser Funktion können Sie vom PC über Ihr lokales Netzwerk auf den X50Pro zugreifen. Im SETUP-Menü öffnen Sie den Menüpunkt Samba Server und wählen „AN“. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. ※ voreingestellt: AUS ① Wählen Sie „Samba Server“ und bestätigen Sie mit der OK-Taste. ②...
  • Seite 59: Netzwerkfreigaben Hinzufügen

    1) Netzwerkfreigaben hinzufügen ① Im Hauptmenü öffnen Sie den Browser und wählen 'NETZWERK' (bei vorhandener Netzwerkverbindung) ② Klicken Sie auf „Freigabe hinzufügen“. Es öffnet sich ein Fenster wie im nächsten Bild zu sehen. ③ Markieren Sie mit dem Cursor das Feld „Server“ und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
  • Seite 60: Netzwerkfreigaben Bearbeiten Oder Entfernen

    Falls die Meldung erscheint, dass für die Freigabe eine Authentifizierung erforderlich ist, müssen Sie dies unter Windows entsprechend einstellen. ⑨ Markieren Sie OK und bestätigen Sie mit der OK- Taste. ⑩ Falls gewünscht, können Sie einen beliebigen Ordnernamen vergeben. 2) Netzwerkfreigaben bearbeiten oder entfernen ①...
  • Seite 61: Ftp Server

    4-5-4. FTP Server Wenn Sie die FTP-Server Funktion nutzen möchten, öffnen Sie unter Netzwerkdienste den Menüpunkt FTP-Server und wählen AN. Der Benutzername ist festgelegt als “Gast”. Das Standardpasswort lautet 0000. Sie können aber auch ein persönliches Passwort vergeben. 【 TIPP 】 Sie können ein FTP-Programm wie z.B. ‘FileZilla’ verwenden. Als Zeichencode sollte ‘UTF- 8’...
  • Seite 62: Internetdienste

    4-6. Internetdienste Der X50Pro bietet Online-Musikdienste, die in die Software integriert sind. Damit können Qobuz, TIDAL, Deezer, Napster, Amazon Music oder HighresAudio direkt mit dem X50Pro abgespielt werden, vorausgesetzt Sie haben sich bei dem entsprechenden Dienst registriert und Ihre Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) am X50Pro korrekt eingegeben. 4-6-1.
  • Seite 63: System

    ※ Hinweis: Bei TIDAL und Amazon Music müssen Sie sich doppelt einloggen, im SETUP-Menü am Gerät und in der MusicX NEO App. 4-7. System ① Wählen Sie den Menüpunkt System und bestätigen Sie mit der OK-Taste. 4-7-1. Menüsprache ② Wenn Sie „Menüsprache“ aufrufen, werden Ihnen die unterstützen Menüsprachen angezeigt.
  • Seite 64: Frequenzbandwahl

    4-7-3. Frequenzbandwahl Für einen besseren Signalempfang können Sie Ihre Region auswählen. ※ voreingestellt: Europa und nördliches Asien 4-7-4. RDS-Informationen nutzen bei Sendersuche Um die Sendersuche zu beschleunigen, können Sie die RDS-Funktion („Radio Data System“ – also die Übermittlung digitaler Zusatzinformationen) AUS schalten.
  • Seite 65: Wiedergabe Im Browser

    【 TIPP 】 ※ Diese Funktion wird NICHT unterstützt, wenn die „Alarm“ oder die „Auto Play“-Funktion aktiviert ist. ※ Die Funktionen werden mit folgender Priorität behandelt: Alarm-Funktion ---- Auto Play Funktion ----- Wiedergabe fortsetzen-Funktion 4-7-7. Wiedergabe im Browser ※ Voreingestellt: Ohne Unterordner 1) Einschließlich Unterordner: Alle Songs in den Unterordnern werden auch abgespielt.
  • Seite 66: Hdd Abschaltung (Festplatten-Ruhemodus)

    4-7-9. HDD Abschaltung (Festplatten-Ruhemodus) Hier können Sie einstellen, ob die Festplatte des X50Pro nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität in den Ruhemodus gehen soll. Es stehen fünf (5) Optionen zur Auswahl: AUS, 10 Min, 20 Min, 30 Min und 1 Stunde. ※...
  • Seite 67: Helligkeit

    Wählen Sie den Menüpunkt “File System Reparatur” und bestätigen Sie mit der OK-Taste. 【 ACHTUNG 】 Führen Sie diese Funktion bitte NICHT aus, wenn das Dateisystem der Festplatte problemlos funktioniert. 4-7-12. Helligkeit Hier können Sie die Helligkeit des LCD-Bildschirms am X50Pro einstellen. Im SETUP-Menü...
  • Seite 68: Automatisches Ausschalten

    ① Stellen Sie die Zeit mit den oben/unten Tasten ein. ② Wählen einen Wiederholungsmodus (z.B. werktags) mit der OK-Taste. ③ Wählen Sie die gewünschte Musikquelle (Playliste oder iRadio aus der Favoritenliste). ④ Schalten Sie „Schlummern“ EIN oder AUS. ※ HINWEIS: Wenn Alarm programmiert ist,...
  • Seite 69: Scrollgeschwindigkeit

    Am Bildschirm erscheint das Bild links. Mit der RETURN- Taste (ZURÜCK) verlassen Sie das Setup-Menü. ※ Hinweis: Die "Autom. Ausschalten"-Option funktioniert nur dann korrekt, wenn eine Zeitspanne von mind. 3 Minuten zwischen dem Einschalten und dem automatischen Ausschalten liegt. ※ HINWEIS: Wenn ein Automatisches Ausschalten programmiert ist, erscheint das folgende Icon in der Wiedergabeansicht: ※HINWEIS D : Autom.
  • Seite 70: Benutzerschriftart Einstellen

    4-7-17. Benutzerschriftart einstellen ※ Unter Windows stehen verschiedenste Schriftarten Verfügung unter C:/Windows/Fonts). Mit dieser Funktion können Sie eine davon für den X50Pro verwenden: ① Kopieren Sie die gewünschte Schriftartendatei auf einen USB-Speicher bzw. auf die Festplatte des X50Pro. ② Öffnen Sie das SETUP-Menü > System > Benutzerschriftart und bestätigen Sie mit der OK-Taste, um das Menüfenster zu öffnen (siehe Bild).
  • Seite 71: Erp Regulierung

    4-7-20. ERP Regulierung Laut der "ErP"-Verordnung (Energy-related Products) wird der X50Pro nach etwa 20 Minuten ohne Betrieb oder Eingangssignal automatisch ausgeschaltet bzw. in den WOL-Modus (Wake-On-LAN) versetzt. Diese Funktion kann im Setup-Menü unter System AN oder AUS geschaltet werden. ※ voreingestellt: AUS 4-7-21.
  • Seite 72: Zeitformat

    4-8-1. Zeitformat Der X50Pro zeigt die Uhrzeit an während Internetradio abgespielt wird. Ansonsten können Sie sich durch Drücken der „CLOCK“- Taste auf der Fernbedienung die Uhrzeit anzeigen lassen. Bei der Zeitanzeige können Sie zwischen der AM/PM- oder der 24-Stunden-Darstellung auswählen. 4-8-2.
  • Seite 73: Aktuelle Version

    Wählen Sie den Menüpunkt Firmware aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste 4-9-1. Aktuelle Version Um sich die aktuelle Firmware Version anzeigen lassen, wählen Aktuelle Version und bestätigen mit der OK-Taste. 4-9-2. Manuelles Update ① Besorgen Sie sich zunächst die neue Firmware-Datei und speichern Sie diese im Hauptverzeichnis eines USB-Sticks oder direkt auf der Festplatte des X50Pro.
  • Seite 74: Wie Funktioniert Das Automatische Online-Firmware-Update

    ※ voreingestellt: AN 4-9-4. Wie funktioniert das Automatische Online-Firmware-Update? Diese Funktion kann nur bei bestehender Internetverbindung genutzt werden. Wenn automatisches Update (wie im vorherigen Kapitel beschrieben) aktiviert ist, überprüft der X50Pro beim Hochfahren automatisch, ob eine aktuellere Firmware auf unserem Serversystem vorhanden ist.
  • Seite 75: Lizenz Für Gracenote

    4-10. Lizenz für Gracenote 4-10-1. Begrenzte Lizenz für den Gracenote-Dienst Der Dienst "Gracenote" wurde in den X50Pro integriert, um CD-Metadaten und Albencover beim Einlesen von CDs abzurufen. ※ HINWEIS Der Gracenote-Dienst zur Bereitstellung von CD-Metadaten und Albencover ist kostenlos für eine Dauer von zwei (2) Jahren ab dem ersten Zugriff auf die Gracenote-Datenbank.
  • Seite 76: Die Cd-Datenbank (Musik Db) Des X50Pro

    ⑤ Klicken Sie auf 'OK', um die Lizenzaktivierung abzuschließen. ※ Nach Ablauf von zwei (2) Jahren können Sie in einem ähnlichen Vorgang eine neue Lizenz erwerben. 5. Die CD-Datenbank (Musik DB) des X50Pro Das neue Musikverwaltungssystem erstellt eine Datenbank, die lediglich die Indizes (Tag- Informationen und Metadaten) von Musikdateien enthält, die sich in beliebigen Ordnern auf an den X50Pro angeschlossenen Speichermedien befinden.
  • Seite 77: Musik Zur Musikdb Hinzufügen

    die MusikDB festlegen. Öffnen Sie das SETUP-Menü > Musik DB > Speicher und wählen Sie eines der angeschlossenen Speichermedien aus. Wenn ein Speichermedium als MusikDB- Hauptspeicher ausgewählt ist, wird es im Browser in grüner Farbe angezeigt. Beim Rippen von CDs bzw. beim Erstellen der Datenbank (Ausführen der Funktion ‘Verzeichnis scannen’) wird automatisch der Ordner ‘My Music’...
  • Seite 78: Musik Aus Der Musikdb Entfernen

    5-4. Musik aus der MusikDB entfernen ① Öffnen Sie den Browser und markieren Sie mit dem Cursor den blauen Ordner, den Sie aus der Musik DB entfernen möchten. ② Drücken Sie die MENU-Taste und wählen Sie 'Von MusikDB entfernen' ③ Bestätigen Sie mit der OK-Taste, um den Ordner zu entfernen. ④...
  • Seite 79: Pfadübersicht In Der Musikdb

    5-7. Pfadübersicht in der MusikDB Diese Funktion zeigt Ihnen Informationen über den jeweiligen Dateipfad von MusikDB-Dateien an, die aus verschiedenen Ordnern bzw. Speicherorten gescannt wurden. Sie können mit dieser Funktion den Ursprung der gescannten Dateien herausfinden und sich weitere Informationen zu den erfolgten Scans anzeigen lassen.
  • Seite 80: Inhalte In Der Musikdb Synchronisieren (Ressource Neu Durchsuchen)

    5-8. Inhalte in der MusikDB synchronisieren (Ressource neu durchsuchen) Mit dieser Funktion können die Inhalte in der Musik DB mit den Inhalten synchronisiert werden, die sich in den bereits gescannten Ordnern auf den angeschlossenen Speichermedien befinden. Öffnen Sie dazu das SETUP-Menü > Musik DB > Ressource neu durchsuchen“. Dann werden sämtliche MusikDB-Daten von den angeschlossenen Speichern aktualisiert (sofern Änderungen vorgenommen wurden).
  • Seite 81: Cds Rippen (Einlesen)

    ③ Wählen Sie 'Dateioperationen' > 'Löschen' ※ Mit der rechten Pfeiltaste können Sie mehrere Alben bzw. Songs auswählen ※ HINWEIS: Wenn Sie Alben (Ordner) in der MusikDB löschen möchten, werden die Dateien (Songs) darin gelöscht, jedoch bleiben die Album- bzw. Ordnernamen im Browser bestehen, weil sich in den Alben (Ordnern) noch die Albencover befinden.
  • Seite 82: Rippen Bei Bestehender Internetverbindung

    【 TIPP 】 Beim Rippen ist eine vorhandene Internetverbindung zu empfehlen, damit beim Einlesen der Musik die CD-Infos und Cover direkt vom CD-Metadatenserver abgerufen werden können. Dafür bieten wir den Gracenote-Dienst an. Siehe Kapitel 4-10. für weitere Informationen zur Lizenz für Gracenote.
  • Seite 83: Einzelne Songs Auslesen: „Lese Song

    Der X50Pro ruft sämtliche Informationen (Titel, Künstler etc.) vom CD-Metadatenserver ab.  Drücken Sie OK, um mit dem Einlesen (Rippen) zu beginnen. HINWEIS: Falls für eine CD mehrere Informationen (Metadaten) vorhanden sein sollten, können Sie mit dem Icon „Next“ andere Metadaten auswählen.
  • Seite 84: Aufbau Des Id3-Tag Dialogfensters Beim Rippen

     Wählen Sie eine der 6 Kodierungsoptionen aus und drücken Sie die OK-Taste. Nun geht es weiter wie im vorherigen Kapitel bei „Alles auslesen“ beschrieben. 【 TIPP ③ 】 Wenn eine CD in das CD-Laufwerk eingelegt wird, lädt (rippt) der X50Pro die CD zunächst im WAV-Format, auch wenn z.B.
  • Seite 85: Alle Songs Eines Multi-Albums Beim Rippen Zu Einem Album Zusammenfassen

    6-4-4. Alle Songs eines Multi-Albums beim Rippen zu einem Album zusammenfassen Beispiel: Sie haben ein Multi-Album "The World's Greatest Ballads", das aus drei (3) CDs besteht. Von diesen drei CDs haben Sie die erste (CD1) bereits eingelesen (bzw. gerippt). ① Legen Sie die CD2 ein und beginnen Sie mit dem Einlese- Vorgang.
  • Seite 86: Alle Songs Eines Multi-Albums Zu Einem Album Zusammenfassen

    In der Albenliste der Musik DB erscheint dann ein einziges Album. Klicken Sie auf das Album; es werden nun 3 Ordner angezeigt. Im [All]-Ordner befinden sich alle Songs der Einzelalben. 6-4-5. Alle Songs eines Multi-Albums zu einem Album zusammenfassen (wenn die Einzel-CDs bereits separat gerippt wurden) Beispiel: Sie haben ein Multi-Album "The World's Greatest Ballads", das aus drei (3) CDs besteht.
  • Seite 87: Automatische Ripping-Funktion (Auto Rip)

    ⑥ Sie werden gefragt, ob die CD-Nummer in 2 geändert werden soll. Bestätigen Sie mit OK. ⑦ Dann wird in der Bearbeitungsansicht der CD2 der richtige Albumname und die CD-Nummer angezeigt (siehe Bild links). ⑧ Wählen Sie OK und bestätigen Sie mit der OK-Taste. ⑨...
  • Seite 88: Rippen Ohne Internetverbindung

    ※ HINWEIS 1) Falls das CD-Rippen nicht erfolgreich war, zeigt der X50Pro eine Fehlermeldung an und wartet auf Ihre Bestätigung. 2) Wenn Ihnen nach dem Rippen die Metadaten nicht gefallen oder das Albumcover fehlt, können Sie mit dem Menüpunkt „Album bearbeiten“ die TAG-Infos bearbeiten und mit dem Menüpunkt „Album-Cover“...
  • Seite 89: Einzelne Titel Auslesen: „Lese Titel

    ⑤ Wählen Sie eine der sieben Kodierungsoptionen (WAV, ALAC, AIFF, MP3, OGG, FLAC,CAF) und drücken die OK- Taste. Es erscheint dann folgender Bildschirm. ⑥ Geben Sie mit der Fernbedienung oder einer USB-Tastatur (optional) die entsprechenden Daten ein. Das Feld Album muss ausgefüllt werden (die anderen Daten können auch noch später ergänzt werden).
  • Seite 90: Wenn Die Freedb Datenbank Auf Der Festplatte Installiert Ist

    6-6. Wenn die FreeDB Datenbank auf der Festplatte installiert ist Wenn Sie die FreeDB Datenbank auf der Festplatte des X50Pro installiert haben, funktioniert das Einlesen (Rippen) genauso, als ob eine Netzwerk- bzw. Internetverbindung vorhanden wäre: Beim Einlesen (Rippen) zeigt der X50Pro die CD-Informationen aus der installierten FreeDB- Datenbank an.
  • Seite 91: Verwendung Der Musik Db (Cd-Datenbank)

    7. Verwendung der Musik DB (CD-Datenbank) 7-1. Musik abspielen, die am X50Pro eingelesen (gerippt) wurde 【 TIPP ① 】 Sobald Sie eine CD als MP3 eingelesen (gerippt) haben, können Sie die Musik DB öffnen, die eingelesene Musik auswählen und abspielen. Sie werden jedoch sehen, dass das eingelesene Musikformat noch WAV ist, und nicht MP3.
  • Seite 92 [ Wiedergabe-Ansicht ] [ INFO-Ansicht ] [Ansicht Titelliste] 【 TIPP ③ 】 Eine andere Kategorie bzw. Filter auswählen: Wenn Sie in der Album-Liste die MENÜ- Taste drücken, können Sie Ihre Musiksammlung auch nach anderen Kategorien, wie Künstler/Titelliste, Künstler/Albumliste, Genre/Titelliste, Genre/Albumliste oder Titel auflisten lassen: 【...
  • Seite 93: Suche-Funktion

    7-2. SUCHE-Funktion Wenn Sie eine große Anzahl von Alben in die Musik DB geladen haben, kann die Suche-Funktion hilfreich sein. SUCHE-Funktion ① Wenn Sie in der Album-Liste auf die SEARCH (“Suche”) –Taste drücken, wird folgender Bildschirm angezeigt (siehe nächstes Bild). ②...
  • Seite 94: Album-Cover

    ④ Wählen Sie den Menüpunkt “Löschen” bzw. “Umbenennen” und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Wählen Sie die Schaltfläche OK und bestätigen Sie mit der OK- Taste. 【 TIPP ⑥ 】 Zum Löschen bzw. Umbenennen von Künstler oder Genre in der Künstler- bzw. Genre-Liste, gehen Sie auf die gleiche Art und Weise vor.
  • Seite 95 ③ Sie können den jetzigen Albumnamen (60 Jahre Bravo Hits - 01) nun in den Namen des Zielalbums ändern (60 Jahre Bravo Hits); auch die anderen Felder entsprechend bearbeiten. ※ Wenn Sie die OK-Taste drücken während sich der Cursor bei Albumname befindet, öffnet sich die „Hilfe Alben“...
  • Seite 96: Musik Aus Musik Db In Andere Speicher Exportieren (Festplatte Oder Usb)

    7-3-4. Musik aus Musik DB in andere Speicher exportieren (Festplatte oder USB). Sie können Musik aus der Musik DB auf andere Speicher, wie z.B. externe Festplatten oder USB- Sticks exportieren. ① Öffnen Sie Musik DB mit der Fernbedienung. Sie sehen die Album-Liste.
  • Seite 97: M3U Und .Pls Dateien Beim Export Erstellen

    <- Bildschirmanzeige während des Musik-Exports 7-3-5. .M3U und .PLS Dateien beim Export erstellen Beim Ausführen der “Export Song”-Funktion erstellt der X50Pro auch im Zielordner .M3U- und .PLS-Dateien. Wenn Sie das Playliste-Icon im Hauptmenü öffnen, können Sie Ihre erstellten Playliste(n) ebenfalls exportieren (z.B. auf einen angeschlossenen USB-Stick). 7-3-6.
  • Seite 98 ① Wenn Sie während einer Wiedergabe in der Wiedergabe- [Wiedergabe-Ansicht] Ansicht (siehe links) an einer bestimmten Stelle auf die LINKE PFEIL-Taste drücken, wird an dieser Stelle der 'Startpunkt' des Abschnitts festgelegt. ② Wenn Sie an einer bestimmten Stelle auf die RECHTE PFEIL- Taste drücken, wird an dieser Stelle der 'Endpunkt' des Abschnitts festgelegt.
  • Seite 99: Tag-Informationen In Der Musik Db Bearbeiten

    8. TAG-Informationen in der Musik DB bearbeiten Die TAG-Daten (Meta- oder Zusatzinformationen) von Musikstücken, also Titel, Künstler, Album, Jahr oder Genre, können Sie ändern und/oder ergänzen. ① Mit dem Cursor markieren Sie das Musikstück, dessen TAG Sie bearbeiten möchten. ② Drücken Sie die MENÜ -Taste und wählen den Menüpunkt „TAG bearbeiten“.
  • Seite 100: Ohne Internetverbindung

    Bildschirmanzeige während der Musikwiedergabe. 【 TIPP ③ 】 Wenn Sie während der Wiedergabe die INFO-Taste drücken, werden die Informationen (Album, Künstler, Jahr etc.) zu diesem Musikstück angezeigt (siehe Bild unten). 9-2. OHNE Internetverbindung ① Legen Sie eine CD ein. Wählen Sie das Icon CD Player und drücken Sie die OK-Taste.
  • Seite 101: Daten-Cds Direkt Abspielen

    10. Daten-CDs direkt abspielen Der X50Pro unterstützt Daten-CDs mit Musikdateien, die mit CD R/RW oder DVD R/RW gebrannt wurden.  Legen Sie die Daten-CD ein. Öffnen Sie mit der Fernbedienung den “Browser“ im Hauptmenü. ② CDROM wird angezeigt. ③ Wählen Sie CDROM aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Wählen Sie nun die gewünschte Musik aus, die Sie abspielen möchten.
  • Seite 102: Erstellen Einer Playliste

    11-1-1. Erstellen einer Playliste Bevor Sie eine Playliste erstellen können, muss sich Musik in der Musikdatenbank (Musik DB) befinden. ① Im Hauptmenü wählen Sie das Icon “Playliste” und drücken die OK-Taste. Es erscheint folgender Bildschirm (siehe nächstes Bild). 【 TIPP ① 】 Der Ordner “Auto Play“ (für die automatische Wiedergabe) wird automatisch erstellt und kann nicht gelöscht werden.
  • Seite 103: Musiktitel Während Der Wiedergabe Zur Playliste Hinzufügen

    Nun wird die Playliste 1 im Ordner Playliste gespeichert. Wenn Sie im Hauptmenü das Icon Playliste öffnen, können Sie Ihre Playliste sehen (siehe Bild links). ※ HINWEIS: Um weitere Musiktitel oder Alben zu einer von Ihnen erstellten Playliste hinzuzufügen bzw. zu entfernen, markieren Sie die gewünschte Playliste mit dem Cursor und drücken die MENÜ-Taste.
  • Seite 104: Shortcut Zum Hinzufügen Von Songs Aus Der Musik Db Zu Bestehender Playliste

    [Wiedergabe-Ansicht] ① Während der Wiedergabe (Bildschirmansicht siehe oben) drücken Sie die PLAYLIST-Taste. ② Wählen Sie die Playliste aus, zu der Sie den Musiktitel hinzufügen möchten. ③ Bestätigen Sie mit der OK-Taste. Der Musiktitel wird in der ausgewählten Playliste gespeichert. 11-1-4. Shortcut zum Hinzufügen von Songs aus der Musik DB zu bestehender Playliste ①...
  • Seite 105: Songs Innerhalb Der Playliste Verschieben

    11-1-6. Songs innerhalb der Playliste verschieben ① Öffnen Sie die Playliste und wählen Sie einen oder mehrere Musiktitel mit der RECHTEN Pfeiltaste aus. ② Bewegen Sie nun den Cursor mithilfe der OBEN-/UNTEN-Pfeiltasten an die Stelle, an die Sie den bzw. die ausgewählten Musiktitel verschieben möchten. ③...
  • Seite 106: Eigene Playliste (Virtuelle Playliste)

    11-2. Eigene Playliste (Virtuelle Playliste) Diese Funktion ist eine virtuelle Playliste. Nach Erstellen einer Eigenen Playliste („My Playlist“) wird diese beim Beenden der Wiedergabe bzw. beim Ausschalten des Geräts wieder gelöscht. Diese Funktion wird nur in der Musik DB unterstützt. Sie funktioniert nicht im Dateibrowser. ①...
  • Seite 107: Erweiterte Eigene Playliste (Virtuelle Playliste)

    11-3. Erweiterte Eigene Playliste (Virtuelle Playliste) Wenn Sie in der Musik DB auf einen Song treffen, der Ihnen aufgrund des Künstlers, Genres oder Albums gefällt, können Sie sofort eine Eigene Playliste (virtuelle Playliste) erstellen mit allen Songs von diesem Künstler, aus diesem Genre oder aus diesem Album. ...
  • Seite 108: Mehrere X50Pro-Geräte Im Selben Netzwerk

    12-2. Mehrere X50Pro-Geräte im selben Netzwerk Wenn sich beispielsweise ein X50Pro mit interner Festplatte (als Musikserver) in Ihrem Wohnzimmer befindet, und ein zweiter bzw. dritter X50Pro (ohne Festplatte) in Raum #1 bzw. Raum #2, dann können Sie Musikdateien vom X50Pro (Musikserver) auf den X50Pro-Geräten in den anderen Räumen abspielen.
  • Seite 109: I-Service

    13. i-Service Die Nutzung der i-Service Funktion ist nur bei bestehender Internetverbindung möglich. 【 TIPP ① 】 Beim Einstellen der Radiosender kann es zu leichten Verzögerungen kommen (Puffern). Dies hängt von der Qualität der Internetverbindung ab. 13-1. Internetradio 13-1-1. Internetradio abspielen Ihnen stehen viele Internetradiosender zur Verfügung.
  • Seite 110: Lieblingssender Zu Den Favoriten Hinzufügen

    13-1-2. Lieblingssender zu den Favoriten hinzufügen 【 TIPP 】 Wenn Sie Ihre Lieblingsradiosender zum Ordner „Meine Favoriten“ hinzufügen, können Sie diese bequem und ohne langes Suchen direkt abspielen. Während der Wiedergabe von Internetradio drücken Sie einfach auf die FAVORITE-Taste auf der Fernbedienung, und der laufende Radiosender wird zu den Favoriten hinzugefügt (siehe Bild links).
  • Seite 111: Speicherort Der Aufgenommenen Datei

    [ Wiedergabe ] [ Aufnahme ] [ Wiedergabe ] 13-1-4-2. Speicherort der aufgenommenen Datei Der X50Pro erstellt auf der Festplatte automatisch ein Verzeichnis namens [IRadio Recording], wenn eine Aufnahme begonnen wird. Alle aufgenommenen Dateien werden in diesem Verzeichnis abgespeichert (siehe Bilder). 13-1-4-3.
  • Seite 112: Bearbeiten Einer Aufgenommenen Datei

    13-1-4-4. Bearbeiten einer aufgenommenen Datei Mit der Dateiverwaltungsfunktion kann eine aufgenommene Datei einfach bearbeitet werden. Im Hauptmenü öffnen Sie Browser -> Festplatte -> Verzeichnis „I-Service Recording“. Markieren Sie die aufgenommene Datei und drücken Sie die MENÜ-Taste. Es stehen Ihnen diverse Optionen zur Verfügung (siehe Bilder), wie z.B.
  • Seite 113: Ablauf Einer Programmierten Aufnahme

    ※ Um zu überprüfen, ob das Programmieren der Aufnahme geklappt hat, öffnen Sie die Favoritenliste, drücken Sie die MENÜ-Taste und wählen Sie die Liste der zeitgesteuerten Aufnahmen aus. ※ Der Radiosender, für den eine Aufnahme programmiert ist, wird dann wie im Bild links angezeigt. ■...
  • Seite 114: Mehrere Radiosender Programmieren

    Mehrere Radiosender programmieren ※ Sie können auch für mehrere verschiedene Radiosender Aufnahmen programmieren. Allerdings dürfen sich die programmierten Aufnahmezeiten NICHT überschneiden und natürlich müssen die oben beschriebenen Vorlaufzeiten (zum Hochfahren, Umschalten etc.) berücksichtigt werden. Falls Sie nicht genügend Vorlaufzeit für jeden Sender und jede Aufnahme einplanen, funktioniert die programmierte Aufnahme unter Umständen nicht richtig (beispielsweise wäre es falsch, eine Aufnahme für 16:00 Uhr zu programmieren und den X50Pro um 15:58 Uhr auszuschalten).
  • Seite 115: Fm Radio Aufnehmen

    ※HINWEIS: In Ländern, in denen RDS verfügbar ist, werden Sender- und Textdaten-Informationen angezeigt (siehe rote Kästchen im Bild links). ※ HINWEIS: Wenn Sie in der Senderliste auf die MENU-Taste drücken, öffnet sich ein Popup- Menü mit weiteren Funktionen (wie im nächsten Bild zu sehen). In diesem Menü...
  • Seite 116: Dab

    15. DAB+ 15-1. DAB+ abspielen ※ Um DAB abspielen zu können, muss das DAB-Icon im Hauptmenü aktiviert sein. Zur Aktivierung des Icons gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Öffnen Sie das Setup-Menü > System > FM Radio/DAB und wählen Sie DAB aus. 2.
  • Seite 117: Informationen Über Dab+ Sender Anzeigen

    15-3. Informationen über DAB+ Sender anzeigen Wenn Sie gerade DAB+ abspielen (Wiedergabe-Ansicht), können Sie sich durch Drücken der INFO-Taste auf der Fernbedienung verschiedene Informationen über den laufenden DAB+ Sender anzeigen lassen: Zeile 1/2/3: Ensemble/ Name des Senders, Programmart Zeile 5/6: Bitrate, Empfangsqualität (Grün: über 80%, Gelb: über 50%, Rot: unter 50%) 16.
  • Seite 118: Dateiverwaltung

     Legen Sie die Daten-CD in das CD-Laufwerk des X50Pro ein.  Im Hauptmenü wählen Sie das Icon “Browser” und bestätigen mit der OK-Taste. Die Daten-CD wird mit einem CD-Symbol angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Musikdatei auf der Daten-CD aus und drücken Sie die OK- Taste, um die Wiedergabe zu starten.
  • Seite 119: Tag Bearbeiten

    Um Informationen über das Einlesen (Rippen) eines Albums in die Musik-Datenbank und den aktuellen Stand der Dateiformatumwandlung zu bekommen, öffnen Sie im Hauptmenü die Musik DB, markieren Sie das entsprechende Album und drücken die INFO-Taste. 17-2-2. TAG bearbeiten Diese Funktion wird nur bei Dateien unterstützt, nicht bei Ordnern oder Laufwerken. Markieren Sie die zu bearbeitende Datei mit dem Cursor und drücken Sie die MENÜ-Taste.
  • Seite 120: Dateien Verschieben

    Ab hier gehen Sie auf die gleiche Art und Weise vor wie in Kapitel 7-3-4. beschrieben („Musik aus Musik DB in andere Speiche exportieren“). 17-2-4. Dateien verschieben Zum Verschieben von Dateien oder Ordnern gehen Sie wie folgt vor: ① Markieren Sie die Datei bzw. den Ordner, den Sie verschieben möchten.
  • Seite 121: Audiodateiformat Umwandeln

    17-2-7. Audiodateiformat umwandeln ※ Diese Funktion wird nur im Browser unterstützt. ① Wenn Sie das Dateiformat von Songs aus der Musik DB umwandeln möchten, müssen Sie diese Songs in der Musik DB mit der Funktion "Titel exportieren" zunächst auf der Festplatte speichern.
  • Seite 122: Ordner Erstellen

    ③ Stellen Sie nun, wie in Kapitel 7-3-8. beschrieben, einen 'Wiedergabeabschnitt' ein. ④ Drücken Sie die MENU-Taste. Es öffnet sich ein Popup- Menü. ⑤ Wählen Sie "Als wav-Datei schneiden" und bestätigen Sie mit der OK-Taste. ⑥ Es erscheint eine Meldung über den Fortschritt... ⑦...
  • Seite 123: Input-Funktionen (Externe Geräte Anschließen)

    18. Input-Funktionen (externe Geräte anschließen) 18-1. Externe Geräte über einen der Eingänge abspielen Da der X50Pro über digitale Eingänge (Optisch und Koaxial) verfügt, können Sie externe Geräte, wie Fernseher oder andere Abspielgeräte an den X50Pro anschließen und das Audiosignal des externen Geräts aufnehmen.
  • Seite 124: Wo Wird Die Aufgenommene Datei Gespeichert

    ※ Dateiinformationen je nach Aufnahme-Abtastrate: Aufgenommene Datei Aufnahme- Dateigröße/ Abtast- Abtastrate Dateinamensstruktur Format Aufnahmedauer rate 1319MB/1 Stunde 48Khz 48Khz 2638MB/1 Stunde 96Khz 96Khz Jahr-Monat-Tag-Uhrzeit 5725MB/1 Stunde 192Khz 192Khz 18-3. Wo wird die aufgenommene Datei gespeichert? Wenn eine Aufnahme begonnen wird, erstellt der X50Pro automatisch Verzeichnisse, in denen die aufgenommenen Dateien abgespeichert werden.
  • Seite 125: Bearbeiten Einer Aufgenommenen Datei

    ※ HINWEIS: Der Ordner ist nach dem jeweiligen Eingang benannt, über den aufgenommen wurde. 18-4. Bearbeiten einer aufgenommenen Datei ① Mit dem Cursor markieren Sie den Aufnahme-Ordner (z.B. TOSLINK, COAXIAL, etc) oder die aufgenommene Datei, die sich im Ordner befindet, und drücken die MENÜ- Taste.
  • Seite 126: Zusatzfunktionen

    19. Zusatzfunktionen 19-1. Lautstärken-Ausrichtung (Volume Balancing)  Wenn Sie in der Wiedergabe-Ansicht auf die VOL BAL-Taste der Fernbedienung drücken, wird das Fenster zur Einstellung der Lautstärken-Ausrichtung geöffnet.  In diesem Fenster können Sie mit den Pfeiltasten (LINKS/RECHTS) die Lautstärke-Ausrichtung nach links bzw.
  • Seite 127: Auflistung Nach Name Oder Album Cover

     Während der Musikwiedergabe drücken Sie auf die MENU-Taste. Es öffnet sich ein Popup-Menü (siehe nächstes Bild).  Wählen Sie den Menüpunkt Diaschau und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Sie werden dann zur Auswahl des Foto- Ordners geführt.  Wählen Sie die 1. Fotodatei des Ordners aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
  • Seite 128: Lesezeichen Setzen

    Lyrics-Datei (.LRC Datei). ① In der Wiedergabe-Ansicht (siehe Bild links) drücken Sie die LYRICS-Taste auf der Fernbedienung. Die Songtexte werden angezeigt (siehe nächstes Bild). ② Um zur Wiedergabe-Ansicht zurückzukehren, drücken Sie erneut die LYRICS-Taste. ※ HINWEIS 1: Die LYRICS-Funktion wird nur im Browser- Modus unterstützt, nicht in der Musik DB.
  • Seite 129: Wiedergabe Fortsetzen

    ④ Zum Löschen eines gesetzten Lesezeichens öffnen Sie die Lesezeichenliste, markieren das Lesezeichen und drücken auf die MENÜ-Taste. ⑤ Wählen Sie den Menüpunkt „Löschen“ und bestätigen Sie mit der OK-Taste. 19-7. Wiedergabe fortsetzen Wenn diese Funktion aktiviert ist, spielt der X50Pro beim nächsten Hochfahren automatisch die Musik ab, bei der er zuletzt gestoppt wurde (aus der Musik DB, dem Browser oder i-Radio).
  • Seite 130: Wiedergabe-Modus Ändern

    19-9. Wiedergabe-Modus ändern  Den Wiedergabe-Modus ändern Sie, indem Sie während einer Wiedergabe in der Wiedergabe-Ansicht auf die MENÜ-Taste drücken. Die verschiedenen Wiedergabe-Modi (siehe Kasten unten) werden dann im Popup-Menü angezeigt (s. Bild).  Sie können auch direkt durch mehrmaliges Drücken der SHUFFLE- Taste zwischen den Wiedergabe-Modi umschalten.
  • Seite 131: Automatisches Ausschalten

    ① Stellen Sie die Zeit mit den oben/unten Tasten ein. ② Wählen einen Wiederholungsmodus (z.B. werktags) mit der OK-Taste. ③ Wählen Sie die gewünschte Musikquelle (Playliste oder iRadio aus der Favoritenliste). ④ Schalten Sie „Schlummern“ EIN oder AUS. Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit OK. ②...
  • Seite 132: Automatische Wiedergabe (Auto Play)

    HINWEIS: Wenn ein Schlafmodus programmiert ist, erscheint das folgende Icon in der Wiedergabeansicht: ※ HINWEIS S: Schlafmodus 56 :sechsundfünfzig M : Minuten d.h. Schlafmodus in 56 Minuten (das Gerät wird dann ausgeschaltet). 19-13. Automatische Wiedergabe (Auto Play) Mit dieser Funktion kann der X50Pro automatisch hochfahren (z.B. zu einer programmierten Zeit – siehe Kapitel 18-10.
  • Seite 133: Schnellsuche Im Listenmodus

    19-14. Schnellsuche im Listenmodus In jedem Listenmodus (z.B. Titelauflistung) springt der Cursor durch Drücken einer beliebigen Buchstabentaste auf der Fernbedienung zur ersten Datei, die mit dem entsprechenden Buchstaben beginnt (alphabetische Auflistung). 19-15. Suche-Funktion während der Musikwiedergabe Bei laufender Wiedergabe (Bildschirmansicht wie Bild unten links) können Sie durch Drücken einer Zifferntaste auf der Fernbedienung an eine andere Stelle innerhalb des Musikstücks springen.
  • Seite 134: Schneidepunkte' Automatisch Einstellen

    19-16-1. 'Schneidepunkte' automatisch einstellen  Öffnen Sie den Browser, suchen Sie die aufgenommene Datei und markieren Sie sie mit dem Cursor.  Drücken Sie die MENÜ-Taste und wählen den Menüpunkt 'Multi-Cut to wav...', um die Wellenform der Datei zu analysieren. Es gibt vier (4) Spins zum Einstellen des 'Schneidepunkts'.
  • Seite 135: Mit Dem Schneiden Beginnen

    ③ Der 'aktuelle Wiedergabepunkt' wird durch Drücken der OBEN-Pfeiltaste als 'Schneidepunkt' festgelegt. ④ Drücken der UNTEN-Pfeiltaste: Entfernen des Schneidepunkts innerhalb 10 Sekunden der am nähesten am aktuellen Wiedergabepunkt liegt 19-16-3. Mit dem Schneiden beginnen ① Stellen Sie die Schneidepunkte richtig ein, wie oben beschrieben. ②...
  • Seite 136 2-1) Wenn Spin aktiviert ist: Tasten am Gerät (an der Vorderseite des X50Pro): gehe zum nächsten Spin  Drehregler bewegen: Spin-Werte erhöhen/verringern  MENÜ: Spin deaktivieren  Tasten der Fernbedienung: gehe zum nächsten Spin  LINKS/RECHTS-Pfeiltasten: Spin nach links/rechts verschieben ...
  • Seite 137: Audio-Cds Brennen

    -15/+15 auf der Fernbedienung: hat die ursprüngliche Funktion  CAP/NUM Fernbedienung: umschalten zwischen Modi  Zifferntasten 'Springe zu Prozent'-Modus und 'Springe zu Song'-Modus (siehe unten) Zifferntasten der Fernbedienung:  * 'Springe zu Prozent'-Modus: im aktuellen Anzeigebereich um 0%, 10%, 20% springen * 'Springe zu Song'-Modus: zum Startpunkt der einzelnen Schneidebereiche springen 19-17.
  • Seite 138: Springe Zu Song"-Funktion Während Der Musikwiedergabe

    ⑥ Öffnen Sie den Browser und suchen Sie das Verzeichnis 'My Audio CD'. (Darin befinden sich WAV- Dateien.) ⑦ Markieren Sie das Verzeichnis 'My Audio CD' mit dem Cursor, drücken Sie die MENÜ-Taste und wählen Sie 'My Audio CD brennen', um den Brennvorgang zu starten.
  • Seite 139: Multiroom-Funktion (Group Play)

    19-19. Multiroom-Funktion (Group Play) Mit der Multiroom-Funktion können Sie in Ihrem lokalen Netzwerk auf mehreren CocktailAudio- Geräten gleichzeitig hochauflösende Musik einschließlich DSD, MQA und 192Khz/24Bit HD FLAC, WAV abspielen. Wenn Sie beispielsweise in der Küche einen X50Pro, im Schlafzimmer einen X50Pro und im Wohnzimmer einen X50Pro haben, können Sie die selbe Musik nahtlos und drahtlos in allen diesen Räumen abspielen.
  • Seite 140: Group Play Icon Im Hauptmenü

    19-19-2. Group Play Icon im Hauptmenü Um die Multiroom-Funktion einzurichten, öffnen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt “Group Play”. 19-19-3. Gerätenamen eingeben Geben Sie dem Gerät einen eindeutigen Namen, um jedes Gerät an seinem Standort einfach zuordnen zu können. Der Gerätename für die Gruppenwiedergabe ist mit dem Samba Server- Gerätenamen verknüpft.
  • Seite 141: Automatisch Verbinden („Auto Join")

    19-19-4-2. Automatisch Verbinden („Auto Join“) Mit der OK-Taste können Sie zwischen 'Auto Join' (automatische Verbindung zur Gruppenwiedergabe) und 'Manual Join' (manuelle Verbindung) wechseln. Wenn das Client-Gerät auf 'Auto Join' eingestellt ist, wird sich dieses Gerät automatisch der Gruppenwiedergabe anschließen, sobald das Server-Gerät mit der Musikwiedergabe beginnt.
  • Seite 142: Erweiterte Einstellungen Mit Der Musicx Neo App

    Wiedergabeansicht am Server Wiedergabeansicht am Client 19-19-5. Erweiterte Einstellungen mit der MusicX NEO App Für erweiterte Einstellungen und eine einfache Nutzung der Group Play-Funktion empfehlen wir die Verwendung der MusicX NEO App, die kostenlos heruntergeladen werden kann. 19-19-5-1. Verfügbare Geräte suchen Klicken Sie auf das GroupPlay-Icon in der MusicX NEO-App und es werden Ihnen all verfügbaren Geräte angezeigt, die für eine Gruppenwiedergabe verwendet werden können.
  • Seite 143: Wiedergabe Starten Und Server-Gerät Einstellen

    19-19-5-2. Wiedergabe starten und Server-Gerät einstellen Wenn Sie nun am Wohnzimmer-Gerät mit der Musikwiedergabe starten, werden die drei Geräte wie folgt angezeigt: -. Das Gerät im Wohnzimmer (“Living Room”) ist das Server-Gerät. -. Das Gerät im Schlafzimmer (“Bed Room”) ist ein Client- Gerät und hat sich automatisch der Gruppenwiedergabe angeschlossen, weil hier 'Auto Join' eingestellt ist.
  • Seite 144: Geräte Steuern

    19-19-5-4. Geräte steuern Das Server-Gerät ① Tippen Sie in der Geräteliste auf das Server-Gerät (hier im Beispiel Wohnzimmer (“Living Room“) – siehe Screenshot). Es öffnet sich ein Popup-Fenster. ② Hier können Sie die Lautstärke aller Geräte, einschließlich der Client-Geräte, gleichzeitig steuern. Außerdem können Sie den Kanal des Server-Geräts auf Stereo, linker Kanal oder rechter Kanal einstellen.
  • Seite 145: Technische Daten

    20. Technische Daten Modell- X50Pro Bemer- bezeichnung kungen CPU: Dual Core ARM Cortex A9 mit 1,0 GHz Prozessor & Arbeitsspeicher: DDR-1066 1GB Speicher NAND Flash 8 GB CD Player Fronteinschub Unterstützte CD, CD-DA, CD-R, CD-RW, DVD-R/RW Datenträger Display 7 Zoll TFT LCD Bildschirm (1.024 x 600 Pixel) (* externer Bildschirm kann über den HDMI-Ausgang angeschlossen werden) Interface Drehknopf (Lautstärke/Scrollen), IR Fernbedienung, Fernbedienungs-...
  • Seite 146 WLAN ※ 802.11b/g/n WiFi USB Dongle (Optional) (Optional) Ausgabe Max 200mA, 12V Trigger Eingabe Max 12V HDMI Zum Anschließen eines externen Bildschirms (* Ausgang mitbenutzt als HDMI Audioausgang) Unterstütze MQA, DSD(DSD64, DSD128, DSD256), DXD(24Bit/352.8KHz), Audioformate HD WAV(24Bit/192KHz), HD FLAC(24Bit/192KHz), APE/CUE, WAV, FLAC, ALAC, AIFF, AIF, AAC, M4A, MP3, WMA, Ogg Vorbis, PCM, M3U, PLS, CAF, etc Unterstützte...
  • Seite 147: Mqa (Master Quality Authenticated)

    21. MQA (Master Quality Authenticated) MQA ist eine preisgekrönte Technologie zur Komprimierung, die den Klang der originalen Master- Aufnahme liefern kann. Komplexe Codierung, effiziente Kompressionstechnik und eine digitale Signatur machen das System einzigartig. MQA kann die Atmosphäre einer Aufnahme ebenso wie die Studio-Master-Qualität abbilden.
  • Seite 148: Problembehebung

    22. Problembehebung 1. Das Gerät lässt sich nicht einschalten. 1-1. Überprüfen Sie, ob das Stromkabel angeschlossen ist. 1-2. Überprüfen Sie, ob sich der Kippschalter auf der Geräterückseite in der Stellung „EIN“ befindet. 1-3. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker vollständig in die Steckdose eingesteckt ist. 2.

Inhaltsverzeichnis