Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsinformationen - Cyrus CS 27 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.

Sicherheitsinformationen

Sicherheitshinweise für den Akku des Mobiltelefons und Empfohlene Nutzungshinweise
»
Vor der Verwendung des Akkus lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung und die Hinweise auf dem
Akku sorgfältig durch.
»
Während der Verwendung ist der Akku von Hitzequellen und hohem Druck fernzuhalten. Kinder dürfen
nicht mit Akkus spielen. Setzen Sie den Akku niemals Schlägen aus. Der Akku darf nur mit dem passen-
den Original-Ladegerät geladen werden.
»
Schließen Sie niemals den Plus- und Minuspol des Akkus kurz. Zerlegen Sie den Akku nicht selbst und
fügen Sie ihn auch nicht selbst wieder zusammen. Legen Sie den Akku nicht an feuchte Stellen, um eine
Gefahr zu vermeiden.
»
Lagern Sie den Akku unter guten Bedingungen, wenn er für längere Zeit nicht verwendet wird, am besten
in halb vollem Zustand, also nicht voll geladen und auch nicht ganz entladen.
»
Gefahrenhinweise
»
Der Akku darf nicht zerlegt oder wieder zusammengebaut werden
»
Im Stromkreis sind ein Schutzmechanismus und Schutzschalter eingebaut, um Gefahren zu vermeiden.
Bei unsachgemäßem Zerlegen und Zusammenbau wird die Schutzfunktion beschädigt, was zu Überhit-
zung, Rauchentwicklung, Verformung oder Entflammung des Akkus führen kann.
»
Der Akku darf niemals kurzgeschlossen werden
»
Schließen Sie niemals den Plus- und Minuspol des Akkus mit Metallteilen kurz. Lagern Sie den Akku
nicht zusammen mit Metallteilen. Falls der Akku kurzgeschlossen wird, kommt es zu einer schlagartigen
Energiefreisetzung, was den Akku beschädigt und zu Überhitzung, Rauchentwicklung, Verformung oder
Entflammung des Akkus führen kann.
»
Verwenden Sie den Akku möglichst nicht in der Nähe von Stromquellen
»
Verwenden Sie den Akku nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Feuer oder Öfen oder in einer Um-
gebung von über 80 °C. Bei einer Überhitzung kommt es zu einem Kurzschluss des Akkus, was zu
Wärme- und Rauchentwicklung, Verformung oder Entflammung des Akkus führen kann.
»
Verwenden Sie das dafür vorgesehene Ladegerät und achten Sie auf einen korrekten Ladevorgang
»
Bei Verwendung von nicht für das Gerät vorgesehenen Ladegeräten kann Gefahr drohen. Eine Aufladung
des Akkus unter anormalen Bedingungen führt zum Ausfall des Schutzschalters im Innern des Akkus und
einer anormalen chemischen Reaktion, was zu Überhitzung, Rauchentwicklung, Verformung oder Ent-
flammung des Akkus führen kann.
»
Der Akku darf nicht willentlich beschädigt werden
»
Der Akku darf nicht mit Metallteilen durchbohrt, geschlagen oder gestoßen oder auf andere Weise be-
schädigt werden, da es ansonsten zu einer Überhitzung, Rauchentwicklung, Verformung oder Entflam-
mung des Akkus führen kann, was Gefahren mit sich bringt.
»
Verwenden Sie den Akku nicht für andere Geräte
DE
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis