Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Telegrammweiterleitung; Filtertabelle - MDT Technologies RF-LK001.03 Technisches Handbuch

Knx rf+ funk linienkoppler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RF-LK001.03:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches Handbuch
KNX RF+ Funk Linienkoppler [RF-LK001.03]
Bitte beachten:
In einem RF-Segment darf es immer nur einen Segmentkoppler geben.
In der ETS ist es nicht möglich, für RF-Segmente manuelle Filtertabelleneinträge zu erstellen. Hier-
durch können bei untergeordneten Segmenten den automatisch erstellten Filtertabellen keine zusätz-
lichen Gruppenadressen hinzugefügt werden.

4.2 Telegrammweiterleitung

Bei den Telegrammen wird zwischen zwei Arten von Telegrammen unterschieden:
Telegramme mit physikalischer Adresse
Telegramme mit Gruppenadressen
Die Adressierung mit physikalischen Adressen wird zum Beispiel bei der Programmierung gebraucht, die
Adressierung mit Gruppenadresse dagegen für die „normale" Buskommunikation.
Das Verhalten des Linienkopplers bei physikalischen Adressen ist relativ einfach. Befindet sich die
Zieladresse in der Linie des Linienkopplers, so wird das Telegramm weitergeleitet, andernfalls nicht.
Das Verhalten bei Telegrammen mit Gruppenadressen ist durch den Einsatz von Filtertabellen definiert.
Dabei geben die Filtertabellen an, welche Gruppenadressen vom Linienkoppler von TP auf RF und umge-
kehrt übertragen werden.
Dabei hört der Linienkoppler sowohl auf TP als auch auf RF Seite alle Gruppentelegramme mit und ver-
gleicht dabei die Zieladresse des Telegramms mit den Gruppenadressen in der Filtertabelle. Befindet sich
die Zieladresse in der Filtertabelle, so wird das Telegramm auf das jeweils andere Medium umgesetzt.
Befindet sich die Zieladresse nicht in der Filtertabelle, so leitet der Linienkoppler das Telegramm nicht
weiter.

4.3 Filtertabelle

Die Filtertabelle wird automatisch von der ETS erstellt. Dennoch gibt es Ausnahmen in denen es sinnvoll
sein kann, Gruppenadressen manuell zur Filtertabelle hinzuzufügen.
Jede Gruppenadresse, welche Kommunikationsobjekte von TP Geräten und Geräten, die zur RF Linie des
Linienkoppler gehören, enthalten, werden von der ETS automatisch in die Filtertabelle aufgenommen.
Somit sind bereits alle Gruppenadressen in der Filtertabelle vorhanden, welche für eine reibungslose
Kommunikation erforderlich sind. Wie aber bereits Eingangs dieses Kapitels erwähnt, kann es manchmal
sinnvoll sein, Gruppenadressen manuell zur Filtertabelle hinzuzufügen, z.B. wenn eine Visualisierung das
Verhalten gewisser Gruppenadressen anzeigen soll oder wenn Gruppenadressen für die Diagnose im Grup-
pen-/Busmonitor sichtbar gemacht werden sollen.
Um die Gruppenadresse manuell hinzuzufügen, wird die Gruppenadresse in der ETS ausgewählt und der
Punkt „Durch Linienkoppler lassen" von „Nein" auf „Ja" gestellt:
Beim manuellem Hinzufügen von Gruppenadressen zur Filtertabelle ist jedoch zu beachten, dass die
Gruppenadressen nun alle Linienkoppler passieren können und dies die Buslast auf allen Linien erhöht.
Daher sollten nur Gruppenadressen, welche wirklich benötigt werden, zur Filtertabelle hinzugefügt
werden.
MDT technologies GmbH · Papiermühle 1 · 51766 Engelskirchen · Germany
Telefon +49 (0) 2263 880 · knx@mdt.de · www.mdt.de
11 / 14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis