Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benennen Von Infrarotbefehlen - Logitech Harmony 895 Handbuch

Harmony-fernbedienung; multi-zone home-entertainment-steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
A: Ursprüngliche Fernbedienung
B: Entfernung zwischen den beiden Fernbedienungen: 5-10 cm
C: Die Harmony-Fernbedienung
Die folgenden Schritte beschreiben die Vorgänge, die ablaufen, wenn Sie eine Taste auf einer
Fernbedienung drücken:
1. Der Infrarotsensor der Harmony-Fernbedienung "lernt" das Signal.
2. Die Harmony-Fernbedienung lädt das Signal über das USB-Kabel (und ihre Internetverbindung)
auf die Harmony-Website hoch.
3. Die Harmony-Fernbedienungssoftware versucht, ein entsprechendes Muster für das
Infrarotsignal zu finden.
4. Ist kein solches vorhanden, wird das Signal im Originalformat gespeichert.
5. Wird ein Muster gefunden, konvertiert die Harmony-Software das Signal in ein Speicherformat.
Das Signal ist dann verfügbar und kann einer Taste auf der Harmony-Fernbedienung zugewiesen
werden.

Benennen von Infrarotbefehlen

Wenn Sie der Harmony-Fernbedienung einen neuen Infrarotbefehl hinzufügen, können Sie ihm einen
Namen geben. Auf diese Weise können Sie dann auf den Befehl aus verschiedenen Bereichen der
Online-Einrichtung zugreifen. Sie sollten die Standardnamen von der Seite Infrarotbefehle lernen
verwenden, damit die automatische Tastenzuweisungsfunktion auf die Harmony-Fernbedienung
angewendet werden kann.
Beispiel
Wenn Sie die Infrarotbefehle der Lautstärketasten einer Fernbedienung übernehmen, benennen
Sie sie "Lautstärke+" und "Lautstärke-" (keine Leerzeichen). Dei Harmony-
Fernbedienungssoftware sucht nach Befehlen mit diesen Namen und weist sie automatisch den
Lautstärketasten der Harmony-Fernbedienung zu.
Namenkonventionen
Wenn Sie einen Befehl benennen, für den es auf der Seite Infrarotbefehle lernen keinen
Standardnamen gibt, sollten sie folgende Konventionen beachten, um die Tastenzuweisung zu
erleichtern:
Verwenden Sie im Namen keine Leerzeichen oder Sonderzeichen wie "/", "&" oder "*".
Verwenden Sie Großbuchstaben zur Hervorhebung von Wörtern (z. B. NächsteCD,
DigitalModus).
Beginnen Sie den Namen mit der Hauptfunktion (z. B. LautstärkeHinten+, LautstärkeHinten-,
LautstärkeVorne+, LautstärkeVorne-). Dies ermöglicht das Gruppieren von verwandten Befehlen
in Listen.
Infrarotbefehle, über die Eingänge gewählt werden (z.B. an einem Stereo-Receiver), sollten Sie
mit dem Präfix "Eingang" beginnen. Benennen Sie den Eingang nicht nach dem
angeschlossenen Gerät, sondern besser nach dem Gerätenamen (z. B. EingangAux,
EingangVideo1, EingangTape, EingangDVD, EingangVTR).
V. 1.0
Harmony 895
Seite 14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis