NB3800
NRSW-Benutzerhandbuch - Version 4.5.0.107
Beachten Sie, dass durch Faradaysche Käfige wie große Metallflächen (Aufzüge, Maschinengehäu-
se usw.), engmaschige Eisenkonstruktionen und Ähnliches verursachte Effekte den Signalempfang
erheblich verschlechtern können.
Die montierten Antennen bzw. Antennenkabel sollten mit einem Schraubenschlüssel festgezogen wer-
den.
Die folgende Tabelle zeigt, wie die LTE-/UMTS-Antennen angeschlossen werden. Im Allgemeinen
verwenden LTE-Antennen sowohl den Haupt- als auch den Hilfsanschluss, während UMTS nur den
Hauptanschluss benötigt.
Tabelle 4.1.: Typen von LTE-/UMTS-Antennenanschlüssen
Vorsicht: Die folgenden Punkte sind bei der Installation der Antennen unbedingt zu
beachten:
– Es muss immer ein Mindestabstand von 40 cm zwischen Personen und Antennen
eingehalten werden.
– Wenn eine Mobilfunkschnittstelle gleichzeitig mit anderen kollokierten Funksendern
sendet, muss zu jeder Zeit ein Abstand von 20 cm zwischen den Antennen eingehal-
ten werden. Folglich dürfen die Antennenanschlüsse verschiedener Modems niemals
mit den Anschlüssen einer einzigen kombinierten Antenne verbunden werden.
– Antennen, die außerhalb eines Gebäudes oder Fahrzeugs installiert werden, müssen
transiente Überspannungen (gemäß IEC 62368-1) durch externe Schutzschaltungen
auf unter einen Spitzenwert von 1 500 V begrenzen.
– Mobilfunkantennen dürfen im relevanten Frequenzbereich eine Verstärkung von ma-
ximal 2,5 dBi aufweisen.
Antennenanschluss
MOB 1
A2
MOB 1
A3
MOB 2
A4
MOB 2
A5
MOB 3
A6
MOB 3
A7
MOB 4
A8
MOB 4
A9
MOB 5
A10
MOB 5
A11
38
Typ
Haupt-
Hilfs-
Haupt-
Hilfs-
Haupt-
Hilfs-
Haupt-
Hilfs-
Haupt-
Hilfs-