Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5) RÖHRENTAUSCH, WARTUNG UND PFLEGE
Die Röhren des FAB5 werden nach dem „Burn-In" (ein erster Betrieb unter
Last) in aufwendigen Selektionsverfahren auf ihre elektrischen Werte, mech-
anische Beschaffenheit (Mikrofonie), und darüber hinaus im akustischen Test
am fertigen Gerät auf ihr Soundverhalten geprüft.
WANN IST EIN RÖHRENTAUSCH SINNVOLL?
Die im FAB5 eingesetzten Röhren zeichnen sich durch vorbildliche Verar-
beitungsqualität und eine hohe Lebensdauer aus. Sollte dennoch einmal ein
Problem auftauchen, so überprüfen Sie vor einem Röhrentausch bitte folgende
Fragen:
Lag die Ursache des Fehlers bzw. Ausfalls an der Röhre selbst oder viel-
leicht an der Geräteperipherie, z.B. defektes Lautsprecherkabel als Ursache
für defekte Endstufenröhren? (Falls der Fehler nicht behoben wird, könnte
das Problem nach einem Röhrentausch erneut auftreten).
War während des Betriebes die Netzspannung konstant? Bei Vollröhrenver-
stärker kann eine Überspannung im Netz die Ursache für einen Ausfall sein.
Überspannungen entstehen z.B. bei Generatoren oder unsachgemäß ausgeführten
Starkstromverbindungen.
Hat vielleicht nur eine Sicherung angesprochen, ohne dass ein wirklicher
Defekt vorliegt? „Gealterte" Sicherungen, Teilchenentladungen in einer
Röhre oder Überschläge durch Netzspannungsspitzen könnten die Ursache sein.
Ein Röhrentausch wäre dann wenig sinnvoll. Röhren zeigen nach entspre-
chender Betriebsdauer Verschleißerscheinungen (erhöhte Mikrofonie, Brum-
mempfindlichkeit, Höhenverluste, Leistungsverluste etc.). Solche Anzeichen
machen einen Austausch nötig, denn sie führen nicht nur zu schlechteren
Klangergebnissen, sondern sind Vorboten für ein bevorstehendes Ausfallen
der betroffenen Röhre.
Hinweis: Von einem Röhrentausch aus Spaß am Soundexperiment ist abzusehen.
Die hierbei entstehenden Kosten könnten bei unsachgemäßem Handeln unerwar-
tet hoch ausfallen.
WAS IST BEIM RÖHRENTAUSCH ZU BEACHTEN?
Fachpersonal erfolgen. Vor dem Entfernen der Rückplatte ist der Netzstecker
des FAB5 zu ziehen und eine Mindestentladungszeit von 2 Minuten abzuwarten!
Lösen Sie die Schrauben der Rückplatte und ziehen Sie diese mitsamt dem
Elektronikchassis heraus. Achten Sie dabei auf den Lautsprecheranschluss.
Nun können die Röhren vorsichtig aus ihren Sockeln gezogen werden. Beim Er-
setzen der Endstufenröhren ist kein Bias-Abgleich notwendig.
WICHTIG: ALLE RÖHRENSOCKEL MÜSSEN MIT EINER RÖHRE BELEGT SEIN!
WIE KANN MAN DIE LEBENSDAUER VON RÖHREN VERLÄNGERN?
Betreiben sie den FAB5 niemals ohne Last (Lautsprecher)! Ein hochwertiges,
knicksicheres Boxenkabel ist daher zwingend notwendig wenn Sie einen ex-
ternen Lautsprecher anschließen.
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis