Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens DELTA iris Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

DELTA iris
Wasser- und Gas-Detektoren
Aufbau
Wasser-Detektor
SELV ist obligatorisch.
Das Kabel, das die Sonde mit dem Detektor verbindet, darf nicht
zusammen mit den 230-V-AC-Kabeln verlegt werden.
Bei Böden mit Neigung muss die Sonde an Punkten positioniert
werden, an denen sich das Wasser ansammelt. Die Sonde kann
versteckt installiert werden, da sie Informationen an den Detek-
tor sendet. Wenn der Detektor auslöst, befindet er sich für zehn
Sekunden im Voralarmzustand. Während dieser Zeit blinkt die
rote LED im Abstand von einer Sekunde und der Summer gibt
leise akustische Meldungen in einer Länge von einer halben Se-
kunde ab. Diese Funktion trägt dazu bei, Fehlalarme zu vermei-
den. Wenn der Detektor während dieser Zeit keine weiteren Be-
wegungen feststellt, geht er automatisch in den Anfangszustand
zurück.
Wenn die Anlage nach Ablauf der zehn Sekunden weiterhin Be-
wegungen feststellt, geht sie in den Alarmzustand und es schal-
ten sich die rote LED, der Summer und das Relais durchgehend
ein. Wenn nun der Druckknopf an der Vorderseite der Anlage
gedrückt wird, schaltet sich der Summer ab. Um zum Sperrzu-
stand des Alarms ohne Summerton wechseln zu können, darf
die Anlage keine Bewegungen mehr wahrnehmen. Im Sperrzu-
stand des Alarms sind die rote LED und das Relais eingeschal-
tet. Wenn in diesem Zustand der Druckknopf an der Vorderseite
des Geräts gedrückt wird, signalisiert die rote LED durch fünf
Sekunden langes Blinken das Ende des Alarms und die Anlage
kehrt in den Anfangszustand (Ruheposition) zurück.
Überprüfung der Installation: Mindestens einmal pro Jahr sollte
der Wasser-Detektor und die dazu gehörende Installation (Elek-
troventil, Sirene, Steuersystem, ...) auf korrekte Funktion über-
prüft werden. Hierfür ist an der Vorderseite des Wasser-Detek-
tors ein Druckknopf vorhanden, der gedrückt werden kann, um
in den Testmodus zu gelangen. Dieser Modus dauert fünf Se-
kunden. In diesem Zeitraum werden die rote LED und der Sum-
mer abwechselnd eingeschaltet und das Relais aktiviert.
Gas-Detektor
Der Gas-Detektor wird 15 bis 30 cm unterhalb der Decke über
dem Fenster oder der Tür installiert. Er wird vorzugsweise in der
Nähe von Risikobereichen installiert, aber nicht in der Nähe von
großen direkten Wärmequellen wie Öfen, Feuerstellen zum Ko-
chen oder Heizgeräten. Dabei sollte beachtet werden, dass der
Installationsort frei von Möbeln und Zwischenwänden ist, welche
die Erkennung des Gases blockieren können. Der Gas-Detektor
sollte von den Luftströmungen entfernt positioniert werden, die
typischerweise bei Belüftungsgittern entstehen. Er sollte nicht
über der Spüle oder im Außenbereich installieren werden.
Nach fünf Betriebsjahren muss der Gas-Detektor ersetzt wer-
den, da die werkseitige Kalibrierung nicht mehr garantiert wer-
den kann, und somit außerhalb der Norm liegt. Aus diesem
2
Siemens · 2012
© Siemens AG 2012
Grund wird ein Aufkleber (im Lieferumfang enthalten) auf den
Gas-Detektor an eine für den Benutzer sichtbaren Stelle ange-
bracht. Am Tag der Inbetriebnahme schreibt der Installateur das
Verfallsjahr (fünf Jahre später) auf den Aufkleber.
Das Gerät darf nicht manipuliert werden, da das Risiko eines
Stromschlags oder der Störung des Geräts besteht.
Nur ein autorisierter Techniker darf die Installation, die Wartung
und den Austausch des Geräts nach fünf Jahren vornehmen.
Zeitraum der Konditionierung: Nachdem das Gerät zum ersten
Mal oder nach mehr als zwei Wochen ohne Stromzuführung in
Betrieb genommen wird, muss ein Zeitraum von sieben bis zehn
Tagen verstreichen, damit der Sensor seine optimale Betriebs-
funktion erreicht.
Aufheizung: Mit der Stromzuführung an den Gas-Detektor be-
ginnt die Aufwärmphase der empfindlichen Teile. In diesem Zeit-
raum wird die rote LED (Alarmanzeige) für zwei Sekunden akti-
viert und die grüne LED (Betriebsanzeige) beginnt 20 Sekunden
lang zu blinken. Während der Aufwärmzeit ist der Gas-Detektor
nicht funktionsbereit. Erst wenn die grüne LED dauerhaft leuch-
tet, ist der Gas-Detektor betriebsbereit.
Fehlalarme
Es ist möglich, dass ein Alarm durch große Konzentrationen von
folgenden Produkten ausgelöst wird: Alkohol, Haarspray, Deo-
dorants, Fleckenentferner, usw.
Falls ein Alarm ertönt oder es nach Gas riecht, ohne dass ein
Alarm ausgelöst wurde, behalten Sie stets die Ruhe und treffen
Sie folgende Maßnahmen:
• Löschen Sie alle offenen Flammen und qualmende Materia-
lien.
• Schalten Sie alle Gasgeräte aus.
• Schalten Sie kein elektrisches Gerät ein oder aus, auch nicht
den Gas-Detektor.
• Schließen Sie die Gaszufuhr am Haupthahn.
• Öffnen Sie Türen und Fenster, um den Luftaustausch zu ver-
bessern.
• Verwenden Sie kein Telefon in dem Gebäude, in welchem das
Gasleck vermutet wird.
Verlassen Sie das Gebäude sofort und melden Sie anschließend
dem Gasversorgungsunternehmen oder dem Notfalldienst,
dass mindestens eine der folgenden Situationen aufgetreten ist,
damit die Installation überprüft und repariert werden kann:
• der Alarm besteht trotz Rücksetzung des Gas-Detektors wei-
terhin
• die Ursache des Gasaustritts ist nicht ersichtlich
• die erkannte Ursache des Gasaustritts ist nicht zu beheben.

Werbung

loading