Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ethercat - BERGHOF B-Nimis MC-Pi Serie Anwenderhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B-Nimis MC-Pi Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANWENDERHANDBUCH 1.4 | B-NIMIS MC-PI UND BC-PI SERIE
USB-Sticks können während des Betriebs eingesteckt und abgezogen werden. Der eingesteckte
USB-Stick wird automatisch erkannt und im Linux-Verzeichnis /media/usbX eingebunden. Beim
Abziehen des USB-Sticks wird das Verzeichnis /media/usbX wieder aus der Verzeichnisstruktur
genommen.
Auf dem USB-Stick wird entweder die erste Partition oder, falls keine Partition vorliegt, der ge-
samte Speicher eingebunden, d. h. es erscheint automatisch das entsprechende Verzeichnis.
Das X steht für eine Zahl von 1 (das erste USB-Gerät) bis 8 (das letzte/max. USB-Gerät).
Der mechanische Aufbau der USB-Schnittstelle ist für bis zu 1000 Steckzyklen ausgelegt.

6.3.4. EtherCAT

Die B-Nimis MC/BC-Pi SPS Steuerung kann mit einem System von EtherCAT I/O-Modulen (MC-
Serie oder E-I/O) erweitert werden. Die MC-I/O-Module, die seitlich nach rechts angereiht werden,
sind für den Anschluss vielfältiger Prozess-Signale ausgelegt (siehe Handbuch EtherCAT I/O).
Der MC/BC-Pi übernimmt gleichzeitig die Funktion der SPS Steuerung und die eines EtherCAT
Buskopplers. Daher erfolgt schon intern die Wandlung der EtherCAT Kommunikationssignale auf
die LVDS (E-Bus) Übertragungsphysik. Als EtherCAT-Master sendet der MC/BC-Pi EtherCAT-
Telegramme zum Schreiben der Ausgangsdaten und zum Lesen der Eingangsdaten. Dabei bleibt
das Ethernet EtherCAT –Protokoll bis in das einzelne letzte I/O-Modul erhalten. Am Ende des
modularen Gerätes wird die Verbindung von Hin- und Rückleitung automatisch geschlossen.
Des Weiteren wird im MC/BC-Pi die Systemspannung der angeschlossenen I/O-Module erzeugt.
Dies vereinfacht zwar den Anschluss der I/O-Module, muss aber hinsichtlich der max. Anzahl von
anschließbaren I/O-Modulen berücksichtigt werden.
Mit einem Extender-Modul lassen sich weitere EtherCAT-Slaves an den MC/BC-Pi anschließen.
HINWEIS
Die Anzahl der anschließbaren EtherCAT I/O-Module ist limitiert!
Jedes EtherCAT I/O-Modul erzeugt eine sogenannte „E-Bus Last". Damit wird die Stromlast be-
zeichnet, die zur Versorgung der internen Geräteelektronik benötigt wird. Der MC/BC-Pi stellt
dazu einen Strom bis zu 2 A zur Verfügung. Dies bedeutet, dass ein MC/BC-Pi bis zu maximal
10 I/O-Module versorgen kann.
30
Berghof Automation GmbH | Arbachtalstrasse 26 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B-nimi bc-pi serie

Inhaltsverzeichnis