Diese Option wurde mit der SBS-Version v7.x.36
implementiert. Beachten Sie, dass die WPA3-Ver-
schlüsselung auch von Ihrer eingebauten Netz-
werkkarte unterstützt werden muss.
Arrow-Al iNet Wireless Daemon
Der SBS bootet mit der Unterstützung neuerer
Netzwerkkarten und von WPA2- und WPA3-Ver-
schlüsselung. Dies ist die Standardeinstellung für
diese Option.
Arrow-Al WPA-Supplicant
Der SBS bootet mit der Unterstützung älterer
Netzwerkkarten und von WPA2-Verschlüsselung.
6�5�1�10 SBS mit Werkseinstellungen starten
Diese Option setzt den SBS auf die Werkseinstel-
lungen zurück. Damit werden von Ihnen und Ihrer
IT-Administration vorgenommene Einstellungen
gelöscht. Der SBS muss zur weiteren Verwendung
erneut aktiviert werden. Wenden Sie sich in die-
sem Fall an Ihre IT-Administration oder Anwender-
betreuung.
6�5�2 Automatischer Hardwaretest
Hardwaretests dienen der Analyse von Hardwareproblemen und sind ein wichtiges Werkzeug, um die
Software des SBS aktuell und mit den neuesten Gerätemodellen kompatibel zu halten.
Der Hardwaretest enthält neben Informationen zu Ihrem Gerät wie Hersteller, Modell, Seriennummer,
verbaute Hardwarekomponenten und die dazugehörigen Treiber, auch Informationen zu Ihrem SBS,
wie die aktuell installierte Version und das Modell. Persönliche Daten und Dateien werden mit dem
Hardwaretest nicht erfasst.
Für die Anfertigung eines Hardwaretests benöti-
gen Sie einen zusätzlichen USB-Stick, um die er-
zeugte TXT-Datei zu speichern. Der zusätzliche
USB-Stick muss im FAT32-Dateisystem formatiert
sein. Wie Sie einen USB-Stick formatieren, erfah-
ren Sie unter
9.3 USB-Stick
Beim automatischen Hardwaretest wird ein kom-
pletter Hardwaretest mit allen verbauten Hardwa-
rekomponenten Ihres Geräts erstellt.
ECOS SecureBootStick® | Version 7
formatieren.
Abb� 6�15: SBS-Bootmenü: WLAN-Modus auswählen
Abb� 6�16: SBS-Bootmenü: SBS mit Werkseinstellungen starten
Abb� 6�17: SBS-Bootmenü: Automatischer Hardwaretest
6 SBS-Bootmenü
37