Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es gibt zwei Möglichkeiten, den Secure Boot Stick zu booten:
• einmaliges Starten des SBS über das Bootmenü des Computers
• dauerhaftes Umstellen der Bootreihenfolge in den BIOS-Einstellungen
Es wird empfohlen, die Bootreihenfolge dauerhaft umzustellen, da Ihr Computer ohne angeschlosse-
nen SBS von Ihrer internen Festplatte startet.
Nutzen Sie einen SBS, der vom BSI für den Geheimhaltungsgrad VS-NfD, EU- und NATO RESTRICTED zugelassen ist, muss
Ihr Computer das Booten von UEFI unterstützen. Ein sogenannter Legacy Boot über das BIOS ist aus Sicherheitsgründen
nicht möglich.
Bei EFI respektive UEFI handelt es sich um Weiterentwicklungen des klassischen BIOS, die Funktionen des BIOS über-
nehmen und erweitern. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird i.d.R. weiterhin von BIOS gesprochen. Dieses Handbuch orientiert sich an
diesem Sprachverständnis und verwendet den Begriff BIOS synonym für EFI bzw. UEFI.
2�2�1 Einmaliger USB-Boot
Um den Secure Boot Stick einmalig zu starten,
müssen Sie den Startvorgang Ihres Computers
durch Drücken der Bootmenü-Taste unterbre-
chen. Je nach Hersteller und Modell Ihres Geräts
unterscheiden sich die Tasten zum Aufruf des
Bootmenüs. Eine Liste der Tastenkombinationen
für die gängigsten Hersteller finden Sie unter
8.2 Bootmenü-/BIOS-Tasten.
Ist Ihr Gerät nicht aufgelistet, hilft eine Internet-
suche nach Hersteller und Modellnummer Ihres
Computers in Kombination mit
Sollten Sie Probleme haben, ins Boot- bzw. BIOS-
Menü zu gelangen, liegt dies möglicherweise am
aktivierten Schnellstart Ihres Computers. Wie Sie
die Schnellstartfunktion deaktivieren, erfahren Sie
im Abschnitt
9.1 Windows-Schnellstart
1. Schalten Sie Ihren Computer aus.
2. Schließen Sie den SBS an einen USB-Port Ihres Computers an.
3. Starten Sie Ihren Computer.
4. Drücken Sie direkt nach dem Einschalten wiederholt die Bootmenü-Taste.
Das Zeitfenster zum Drücken der Bootmenü-Taste ist relativ kurz. Sollten Sie den Zeitpunkt
verpasst haben und Ihr Computer startet Windows, wiederholen Sie den Vorgang ab Punkt 1.
ECOS SecureBootStick® | Version 7
B
-t
.
ootmenü
aste
deaktivieren.
Was ist BIOS?
Das Akronym BIOS steht für Basic Input Output Sys-
tem, was wörtlich mit Basis-Eingabe/Ausgabe-System
übersetzt werden kann.
Das BIOS ist eine Firmware, die sich in einem batteriegepufferten
Speicherchip auf dem Mainboard (auch Motherboard oder Hauptpla-
tine genannt) Ihres Computers oder Notebooks befindet.
In diesem Zusammenhang wird das BIOS oft als „nicht flüchtig" be-
schrieben, was bedeutet, dass der Speicherchip, der das BIOS enthält,
von der Mainboard-Batterie mit Strom versorgt wird. Nach dem Aus-
schalten des Computers wird er nicht gelöscht. So stehen alle BIOS-
Einstellungen beim nächsten Start wieder zur Verfügung.
Das BIOS verfügt über ein Konfigurationsmenü, auch BIOS Setup oder
Bootmenü genannt, das während einer kurzen Zeitspanne nach Ein-
schalten des Computers mit einer Tastenkombination aufgerufen
werden kann.
2 Vorbereitungen
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis