Inhaltsverzeichnis Geräteübersicht ..........3 Zu dieser Anleitung ........... 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...........9 Hinweise zur Konformität ............10 Sicherheitshinweise ......... 10 Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit, Geräte zu bedienen ..........10 Warnungen ..................11 Akkuhinweise ................12 Vorsichtsmaßnahmen ..............13 Niemals selbst reparieren ............
Rückseite LC-Display Zoomwippe: W/T; Auswahl verkleinern oder vergrö- ßern Menu: Menütaste: das Menü aufrufen : Funktion/Papierkorb Betriebs-LED 10) OK – Taste / Navigationstasten (siehe nächste Seite) Im Aufnahmemo- Gesichtsverfolgung an / dus: Im Video-Wieder- Wiedergabe starten / un- gabemodus: terbrechen /...
Seite 6
OSD Informationen Ein- / Im Aufnahmemo- Ausblenden, DISPLAY Le- gende Im Wiedergabemo- Stop - Wiedergabe been- dus Video/Audio: / Im Fotowiederga- OSD Informationen Ein- / Aus- bemodus: blenden, DISPLAY Legende In den Menüs/Untermenüs Im Menü nach unten gehen Im Aufnahmemo- Blitzart wählen dus: Im Wiedergabe-...
Seite 7
Oberseite 12) POWER: Kamera ein- oder ausschalten 13) Auslöser/Halb drücken: Fokusbereich festlegen Unterseite 14) Akku- / SD- Kartenfachabdeckung 15) Micro – USB Anschluss 16) Stativhalterung 17) Lautsprecher...
Seite 8
Linke Seite 18) Öse für die Trageschlaufe...
Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshin- weise aufmerksam durch. Beachten Sie die War- nungen auf dem Gerät und in der Bedienungs- anleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiter geben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und die Garantiekarte aus.
HINWEIS! Hinweise in der Bedienungsanleitung beach- ten! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag! Aufzählungspunkt / Information über • Ereignisse während der Bedienung Auszuführende Handlungsanweisung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist für Aufnahme und Wiedergabe von Bildern und Videos im Digitalformat geeignet. Darüberhinaus verfügt das Gerät über eine Tonaufnahme-Funktion.
Hinweise zur Konformität Die Kamera erfüllt die Anforderungen der elektromagneti- schen Kompatibilität und elektrischen Sicherheit. Ihr Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen und den relevanten Vorschriften der EMV-Richtlinie 2004/108/EG und der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG. Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen und relevanten Vorschriften der Öko-Design Richtlinie 2009/125/ EG (Verordnung 278/2009).
Warnungen Um Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie bitte beim Gebrauch des Produkts die folgenden Warnungen: • Lösen Sie den Blitz nicht in zu kurzem Abstand von den Augen aus. In diesem Fall können die Augen der fotogra- fi erten Person geschädigt werden. •...
Akkuhinweise Betreiben Sie Ihre Kamera nur mit dem mitgelieferten Akku Fuji Electronics NP-45. Verwenden Sie nur das mitgelieferte USB-Netzteil TR-06EU-V, wenn Sie den Akku über das Strom- netz aufl aden wollen. Beachten Sie folgende allgemeine Hinweise zum Umgang mit Akkus: •...
• Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie den Akku heraus. • Nehmen Sie einen ausgelaufenen Akku sofort aus dem Gerät. Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie einen neuen Akku einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Bat- teriesäure! •...
Seite 15
• Zu starke Wärme vermeiden Verwenden oder lagern Sie die Kamera nicht unter Son- neneinstrahlung oder hohen Temperaturen. Eine solche Belastung kann zum Auslaufen des Akkus oder zur Ver- formung des Gehäuses führen. • Starke Temperaturschwankungen vermeiden Wenn Sie das Gerät schnell aus einer kalten Umgebung in eine warme Umgebung oder umgekehrt bringen, kann sich im und am Gerät Kondenswasser bilden, das zu Funktionsstörungen und Schäden am Gerät führen...
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu öff nen oder zu reparieren. Es besteht die Ge- fahr des elektrischen Schlags! • Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt, um Gefährdungen zu vermeiden.
Inbetriebnahme Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten: • Kamera MD 86631 • 2 Li-Ionen Akkus Fuji Electronics NP-45 •...
Akku einsetzen Zum Betrieb der Kamera wird der mitgelieferte Lithium- Ionen Akku benötigt. Schalten Sie ggf. die Kamera aus. Schieben Sie den Sperrriegel des Akkufach in Pfeilrich- tung auf. Das Akkufach öff net sich. Stecken Sie den Akku wie aufgezeigt in das Akkufach. ...
Laden des Akkus über USB Sie können den Akku entweder mit dem mitgelieferten USB-Netzteil (TR-06 EU) oder über den USB-Anschluß Ihres PCs laden. Schalten Sie ggf. die Kamera aus. Schließen Sie das USB-Kabel an die Kamera an (1) Schließen Sie das andere Ende an das USB-Netzteil (2) an und stecken Sie dieses in die Steckdose (3).
Handschlaufe anbringen Befestigen Sie zur besseren Handhabung der Kamera und aus Sicherheitsgründen die Handschlaufe. Führen Sie die Schlaufe wie in der Abbildung dargestellt durch die Öse. Ziehen Sie das andere Ende der Handschlaufe durch die Schlaufe der dünnen Schnur, und ziehen Sie die Hand- schlaufe fest.
SD-Karte einsetzen und herausnehmen Wenn keine Karte eingelegt ist, werden die Aufnahmen im internen Speicher abgelegt. Bitte beachten Sie, dass der interne Speicher begrenzt ist. Verwenden Sie daher eine SD -Speicherkarte, um die Spei- cherkapazität zu erhöhen. Wenn eine Karte eingelegt ist, werden die Aufnahmen auf der Karte gespeichert.
Seite 22
Schließen Sie das Akkufach wieder und schließen Sie den Sperrriegel. Um die Karte zu entnehmen, öff nen Sie zunächst das Akkufach, wie oben beschrieben. Drücken Sie dann die Karte kurz ein, um sie zu entrie- geln. Die Karte wird ein Stück heraus geschoben und kann entnommen werden.
Erste Schritte Kamera einschalten Drücken Sie die Taste POWER, um die Kamera einzu- schalten. Das Objektiv fährt heraus, die Betriebsanzeige leuchtet grün und das Display schaltet sich ein. Die Kamera befi ndet sich im Aufnahmemodus. HINWEIS! Wenn sich die Kamera nicht einschaltet, überprü- fen Sie, ob der Akku richtig eingelegt ist und ob er geladen ist.
Seite 24
den Wert für das Datum oder die Uhrzeit. Mit den Tasten und wechseln Sie zum nächsten Eintrag Bestätigen Sie die Einstellungen mit der Taste OK. Neben Datum und Uhrzeit können Sie auch das Datumsfor- mat einstellen. Sie haben folgende Möglichkeiten: •...
Stromsparfunktion Wird die Kamera für 60 Sekunden nicht benutzt, schaltet sich die Kamera aus. Sie können die automatische Ausschalt- zeit auch auf 3 oder 5 Minuten stellen. Die Stromsparfunktion ist nicht aktiv: • während der Aufnahme von Audio- und Videoclips; •...
Displayanzeigen Displayanzeigen für die Aufnahme Im Aufnahmemodus sind folgende Displayanzeigen mög- lich: Sie können verschiedene Aufnahmearten einstellen (Taste ) der aktuelle Aufnahmemodus wird hier angezeigt Blitzeinstellung Selbstauslöser Zoomeinstellung Noch verfügbare Aufnahmen/Aufnahmezeit (bei aktu- eller Aufl ösung) Akkustatus Speicherort (interner Speicher oder Karte) Datumsstempel Automatische Belichtung eingeschaltet 10) Bildstabilisator eingeschaltet...
Seite 27
13) Histogramm 14) ISO-Einstellung 15) Fokusbereich 16) Zeigt die Verschlussgeschwindigkeit 17) Blendeneinstellung 18) Warnhinweis: Verwacklungsgefahr! 19) Makroeinstellung 20) Belichtungseinstellung 21) Gesichtserkennung 22) Weißabgleich 23) Belichtungsmessung 24) Schärfe 25) Qualität 26) Aufl ösung 27) AF - Autofokus-Leuchte...
Displayanzeigen für die Foto-Wiedergabe Im Wiedergabemodus sind folgende Displayanzeigen mög- lich: Anzeige des Modus (Aufnahme oder Wiedergabe) Das Bild ist geschützt Tonaufnahme Hinweis auf Tastenfunktion Aktuelle Aufnahme/Gesamtanzahl der Aufnahmen Akkustatus Speicherort (interner Speicher oder Karte) Aufnahmeinformationen DPOF aktiviert 10) Aufl ösung des aktuell angezeigten Bildes...
Displayanzeigen für die Video-Wiederga- Im Wiedergabemodus für Videoclips sind folgende Display- anzeigen möglich: Anzeige des Modus (Wiedergabe) Das Video ist geschützt Videoaufnahme Hinweis auf Tastenfunktion Aktuelle Aufnahme/Gesamtanzahl der Aufnahmen Akkustatus Speicherort (interner Speicher oder Karte) Aufnahmeinformationen Aufl ösung 10) Lautstärkeeinstellung 11) Videolänge 12) Spielzeit 13) Gibt den Wiedergabestatus an (Wiedergabe/Pause)
Displayanzeigen für die Ton-Wiedergabe Im Wiedergabemodus für Tonaufnahmen sind folgende Displayanzeigen möglich: Anzeige des Modus (Wiedergabe) Die Aufnahme ist geschützt Hinweis auf Tastenfunktion Aktuelle Aufnahme/Gesamtanzahl der Aufnahmen Akkustatus Speicherort (interner Speicher oder Karte) Aufnahmeinformationen (Datum und Uhrzeit) Lautstärkeeinstellung Audiolänge 10) Spielzeit 11) Gibt den Wiedergabestatus an (Wiedergabe/Pause)
Displayanzeigen ein- und ausschalten Durch wiederholtes Drücken der Taste / können Sie die Displayanzeigen ein-, ausschalten und verändern. Im Aufnahmemodus Mit den wichtigsten An- Mit allen Anzeigen zeigen Mit Bildeinteilungslinien zum leichteren Einteilen des Bildes Ohne Anzeigen HINWEIS! Die Bildschirmanzeigen können je nach Aufnah- memodus variieren.
Seite 32
Im Wiedergabemodus Mit den wichtig- Mit allen Anzei- Ohne Anzeigen sten Anzeigen Die Displayanzeigen können nicht geändert werden: • während der Aufnahme und Wiedergabe von Audio- und Videoclips; • während eine Diashow oder Miniaturbilder angezeigt werden; • während ein Foto zugeschnitten wird (im Bearbeitungs- modus).
Erste Aufnahmen machen Aufnahmemodus einstellen Wenn die Kamera eingeschaltet wird, ist automatisch der Aufnahmemodus aktiv. Im Grundzustand erscheint links oben im Display Auto, für den Aufnahmemodus Automa- tisch. Mehr zu den Aufnahmemodi und den Symbolen erfahren Sie auf Seite 62. Ist nicht der Aufnahme-, sondern der Wiedergabemodus aktiv, schieben Sie den Regler in den gewünschten Aufnah- memodus (Foto- oder Videoaufnahme).
Foto erstellen Wenn Sie das Bild auf dem Display sehen können, drük- ken Sie den Auslöser zunächst ein wenig nach unten. Die gelben Bildausschnittszeichen erscheinen rot und die Betriebsanzeige blinkt, wenn der Autofokus nicht fokussie- ren kann. Sobald der Autofokus fokussiert hat, erscheinen die Bildausschnittszeichen grün.
Seite 35
Stabilisator verwenden Der Stabilisator ermöglicht bessere Aufnahmen bei schlech- ten Lichtbedingungen, das Risiko verwackelter Aufnahmen wird reduziert. Wählen Sie aus dem Kameramenü den Punkt „Stabilisa- tor“ aus und schalten Sie hier die Funktion an oder aus. Blitz verwenden Wenn das Licht für das Foto nicht ausreicht, kann der inte- grierte Blitz für das erforderliche zusätzliche Licht sorgen.
Seite 36
Der Blitz arbeitet nur im Einzel- und Selbstauslösermodus. Er kann bei Bildfolgen und für Videoaufnahmen nicht verwen- det werden. Durch die Verwendung des Blitzes erhöht sich der Akkuver- brauch. Ist der Akku fast leer, benötigt der Blitz länger zum Laden. VORSICHT! Blitzen Sie Menschen und Tiere nicht aus der Nähe an.
Seite 37
Befi ndet sich die Markierung im linken Teil des Balkens, wird der optische Zoom angewendet. Wenn Sie T erneut drücken, wird der digitale Zoom automatisch eingeschal- tet. Sie können um den Faktor 5 weiter heranzoomen. Hierfür muss im Einstellungsmenü der digitale Zoom eingeschaltet sein! Für Videoaufnahmen ist der digitale Zoom nicht verfügbar.
Seite 38
Ihre Kamera bietet vier verschiedene Fokusmodi: Normal Bei normalem Fokus beginnt der Fokusbereich bei 40 cm. Wenn die Kamera auf den Normal-Modus eingestellt ist, wird kein Symbol angezeigt. - Super Makro Dieser Modus eignet sich speziell für Nahaufnahmen. In die- sem Modus können Sie durch einen fi xierten Fokus Einzel- heiten einfangen und das Motiv auch bei geringer Distanz scharf stellen.
Videoclips aufnehmen Schieben Sie den Moduswahlschalter auf die Position Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu starten. Im Display erscheint die Aufnahmezeit. Mit der Zoom-Taste W – T können Sie den Bildausschnitt verändern. Drücken Sie die Taste ...
HINWEISE! Das digitale Zoom ist für die Aufnahme von Videoclips nicht verfügbar. Während die Zoom-Taste gedrückt ist, wird kein Ton aufgenommen. Während der Videoaufnahme ist gleichzeitig das Mikrofon aktiv, und der Ton wird mit aufgenom- men. Die Videoaufnahmen werden mit Ton als AVI- Datei gespeichert.
Funktionsm enü verwenden Das Funktionsmenü ermöglicht es, die wesentlichen Einstel- lungen für eine Aufnahme schnell vorzunehmen. In der linken Menüleiste werden die verfügbaren Funktionen zum Einstellen der Kamera angezeigt. Im unteren Balken werden die möglichen Einstellungen der jeweiligen Funkti- on angezeigt. ...
Favoritenanzeige Hier werden die sechs zuletzt verwendeten Aufnahmemodi aufgelistet. Jeder Aufnahmemodus hat andere Einstelloptionen. Wenn Sie mit den Tasten oder den Aufnahmemodus wech- seln, verändern sich die Einstellungsoptionen entsprechend. Aufl ösung - Fotos Die Aufl ösung bestimmt im Wesentlichen die Qualität des Bildes.
Seite 43
Qualität (Kompression) Mit der Qualität bestimmen Sie die Komprimierung der auf- genommenen Daten. Je höher die Qualität ist, desto mehr Speicherplatz benötigen die Aufnahmen. Einstellung Bedeutung Super- Höchste Qualität. fein Fein Mittlere Qualität. Normal Normale Qualität. Belichtungskorrektur (OEV) Durch Korrektur des Belichtungswerts (OEV = Over Exposure Value) können Sie Bilder anpassen, die ohne Einstellung zu hell oder zu dunkel würden.
Seite 44
Verwenden Sie die Belichtungskorrektur nicht, wenn sich das Motiv in einem sehr hellen oder sehr dunklen Bereich befi ndet oder wenn Sie den Blitz benutzen. Wählen Sie dann die Einstellung Automatisch. Weißabgleich Der Weißabgleich kann bestimmte Lichtverhältnisse korri- gieren. Einstellung Bedeutung Auto.
Einstellung Bedeutung Für präzisere Anpassung oder wenn die Lichtquelle sich nicht einordnen lässt. HINWEIS! Um die richtige Einstellung zu fi nden, richten Sie die Kamera unter den Licht- Benutzer verhältnissen, für die Sie einen Weißabgleich einstellen wollen, auf ein weißes Blatt Papier oder ein ähnliches Ob- jekt, und nehmen...
Seite 46
ISO (Lichtempfi ndlichkeit) Diese Einstellung verändert die Lichtempfi ndlichkeit des Sensors. Ein höherer Wert steigert die Lichtempfi ndlichkeit, führt aber auch zu erhöhtem Rauschen, welches sich ne- gativ auf die Bildqualität auswirken kann. Stellen Sie daher den ISO-Wert entsprechend den Aufnahmeverhältnissen so niedrig wie möglich ein.
Seite 47
Messung – Lichtmessverfahren Mit dieser Funktion können Sie bestimmen, in welchem Be- reich die Lichtmessung für die Foto- oder Videoaufnahmen erfolgen soll. Einstellung Bedeutung Wählt eine Belichtung auf- grund der Messergebnisse Mehrfach an mehreren Stellen im Aufnahmebereich. Das Licht des gesamten Aufnahmebereich wird Mitte gemessen, jedoch kommt...
Seite 48
Farb-Eff ekt Die Fotoeff ekte können Sie im Aufnahme- und im Wiederga- bemodus verwenden, um Aufnahmen verschiedene Tönun- gen oder künstlerische Eff ekte zu geben. Einstellung Bedeutung Normal Kein Fotoeff ekt eingestellt. Farbklima einer LOMO Kamera (nur im LOMO Videomodus verfügbar) Das Bild wird zur Betonung der leuch- Lebendig tenden Farben mit höherem Kontrast...
Seite 49
Videogröße (Aufl ösung - Videos) Die Einstellung Videogröße ist nur für die Aufnahme von Videoclips verfügbar. Einstellung Größe in Bildqualität Pixel 1280 x 720 HDTV (Nur mit SDHC-Karten ab Klasse 6 oder der mitge- lieferten SD-Karte möglich) 640 x 480 Hohe Qualität 320 x 240 Normal...
Pre (Video) Die Einstellung “Pre” ermöglicht Ihnen eine 3 Sek. Vor- Auf- nahme. Ist diese Einstellung aktiviert (An), nimmt die Kamera 3 Sek. vor Betätigung des Auslösers auf. Wenn Sie diese Funktion nicht verwenden wollen, wählen Sie den Eintrag Aus. Aufnahmemenü...
Aufnahmen ansehen/hören Aufnahmen einzeln wiedergeben Sie können die zuletzt gemachten Aufnahmen im Anzeige- modus nacheinander wiedergeben. Schieben Sie den Moduswahlschalter auf , um den Wiedergabemodus zu aktivieren. Auf dem Display erscheint die zuletzt gemachte Aufnahme, je nach Art sind folgende Anzeigen möglich: Foto Video Sprachaufnahme...
Aufnahmen als Miniaturen wiedergeben Drücken Sie im Wiedergabe-Modus die Zoom-Taste in Richtung W, um bis zu neun kleine Vorschaubilder anzu- zeigen. Mit den Richtungstasten oder oder können Sie eine gewünschte Datei wählen. Drücken Sie die Taste OK, um die Aufnahme als Vollbild anzuzeigen.
Seite 53
Kalendermodus Drücken Sie im Wiedergabe-Modus die Zoomtaste zwei- mal in Richtung W, um den Kalendermodus zu aktivie- ren. Die erste Datei (Bild, Video oder Audio), die an dem jeweili- gen Datum aufgenommen wurde, wird auf dem Bildschirm angezeigt. Mit den Richtungstasten ...
Seite 54
In Fotos zoomen Bei Fotoaufnahmen können Sie sich einzelne Bildausschnitte ansehen. Durch wiederholtes Drücken der Zoomtaste in Richtung T in der Vollbild-Ansicht können Sie den Bildausschnitt bis zum 12-fachen vergrößern. Die 4 Pfeile am Rand geben an, dass der Bildausschnitt vergrößert ist.
Video- / Tonaufnahmen / Sprachnotizen wiedergeben Wählen Sie die gewünschte Aufnahme aus. Drücken Sie die Taste OK, um die Wiedergabe zu starten. Bei der Wiedergabe von Videoclips drücken Sie die Ta- sten oder , um einen schnellen Vor- oder Rücklauf zu starten.
Seite 56
Screenshot einer Videoaufnahme erstellen Während der Wiedergabe einer Videoaufnahme drücken Sie die Taste , um die Wiedergabe anzuhalten. Drücken Sie den Auslöser, um das gezeigte Bild als Screenshot zu speichern. Auf dem Display erscheint ein Kreissymbol, das die Datenverarbeitung anzeigt. ...
Aufnahmen löschen Sie können Aufnahmen im Wiedergabemodus oder über das Wiedergabemenü löschen (siehe Seite 74). Eine einzelne Aufnahme löschen Sie am schnellsten mit der Taste im Wiedergabemodus. Wählen Sie im Wiedergabemodus die Aufnahme aus und drücken Sie die Taste ...
Die Menüs In den Menüs navigieren Wenn Sie das Wiedergabemenü öff nen möchten, schieben Sie den Moduswahlschalter auf die Position Drücken Sie die Taste Menu, um die Menüs zu öff nen. Wählen Sie mit den Richtungstasten oder Einstellung, die Sie ändern möchten.
Das Aufnahmemenü Einstellung Bedeutung Aufnahme- Hier können Sie die unterschiedli- modus chen Aufnahmemodi wählen. Hier können Sie den Selbstauslöser einstellen oder die Bildfolge wählen. 10 Sek. – Das Bild wird 10 Sekunden nach Drücken des Auslösers aufge- Betriebsart nommen. 2 Sek. - Das Bild wird 2 Sekunden nach Drücken des Auslösers aufge- nommen.
Einstellung Bedeutung Doppel – Es werden 2 Bilder aufge- nommen. Das erste 10 Sekunden, das zweite 12 Sekunden nach dem Drük- ken des Auslösers. Sequenz (Bildfolge) - Bei dieser Ein- stellung nimmt die Kamera solange Betriebsart eine Bilderserie auf, wie Sie den Aus- löser gedrückt halten.
Einstellung Bedeutung Hier können Sie die Details eines Schärfe Bildes schärfer oder weicher erschei- nen lassen. Hoch – Zeichnet das Bild scharf. Normal – Normale Bildschärfe Niedrig – Zeichnet das Bild weich. Sättigung Hier können Sie die Farbsättigung des Fotos wählen. Wählen Sie die hohe Sättigung für kräftige Farben und die niedrige für natürlichere Töne.
Einstellung Bedeutung Hier können Sie für einige Betriebsar- ten den Digitalzoom wählen. Intelligenter Zoom – Vergrößert das Bild digital und optimiert die Bildqualität Digitalzoom Standard-Zoom – Vergrößert den Bildausschnitt bis zum 5-fachen, führt aber zu einer Verschlechterung der Bildqualität. – Nur den optischen Zoom ver- wenden.
Aufna hmemodus Für bestimmte Aufnahmesituationen oder Motive können Sie voreingestellte Aufnahmemodi auswählen, in denen eine vorprogrammierte Auto-Einstellung verwendet wird. Nachdem Sie Ihre Auswahl getroff en haben, wird der ausge- wählte Modus (mit Ausnahme des Sprachaufnahmemodus) bei „Favoriten“ im Funktionsmenü an vorderster Stelle hinzu- gefügt (Siehe Seite 41).
Folgende Aufnahmemodi sind verfügbar: Symbol Einstellung Bedeutung Die Einstellungen für die Auf- Automodus nahme eines Bildes werden automatisch vorgenommen. Die Kamera stellt automatisch passende Aufnahmeeinstel- Programm lungen ein, z. B. Belichtungs- zeit und Blendenwerte Die Kamera analysiert die Aufnahmebedingungen und Angep.
Symbol Einstellung Bedeutung Passt die Einstellung „Mes- Gegenlicht sung“ an das Gegenlicht an. Geeignet für die Aufnahme Kinder von Personen in Bewegung. Optimiert die Einstellungen Nachtszene für die Aufnahme von Nacht- szenen Künstlerischer Eff ekt in An- lehnung an die Lomographie, LOMO der Unschärfe und Farbver- fälschung als Stilmittel ver-...
Symbol Einstellung Bedeutung Erzeugt Aufnahmen in war- Kerzenlicht mem Licht. Geeignet für Porträtaufnah- Nachtauf- men mit dunklem Hinter- nahme grund. Erzeugt Bilder mit weichen Weicher Haut- Übergängen und sanften Farben. Fließendes Erzeugt einen sanften Eff ekt Wasser bei schnellen Bewegungen. Lebensmittel Erhöht die Farbsättigung.
Symbol Einstellung Bedeutung Optimiert die Bilder zur Wiedergabe in Internetplatt- Auktion formen (Auktionen), z. B. Aufl ösung in VGA. Es sind 4 verschiedene Muster wählbar. Nutzt die Gesichtserkennung, Lächeln um ein lächelndes Gesicht einfangen automatisch einzufangen. Die Kamera erkennt, ob die Augen Ihres Motives bei der Blinzel- Aufnahme geschlossen waren...
Seite 68
Symbol Einstellung Bedeutung Diese Funktion nutzt die Ge- sichtserkennung zur automa- tischen Erfassung von Gesich- tern, um auf diese Weise ohne Unterstützung dritter Portrait- bilder anzufertigen. Romantik- Wird mehr als ein Gesicht porträt erkannt, wird automatisch der Auto Focus aktiviert. Die Kamera beginnt mit dem Countdown und nimmt das Foto nach Ablauf von zwei...
Symbol Einstellung Bedeutung Mit dieser Funktion können Blenden- Sie den Blendenwert festle- Einstellung gen. Mit dieser Funktion können Verschluss- Sie die Verschlussgeschwin- einstellung digkeit festlegen. Mit dieser Funktion können Manuelle Sie die Verschlussgeschwin- Belichtung digkeit und den Blendenwert einstellen. Mit dieser Funktion können Panorama- Sie ein Panorama Bild aus 3 funktion...
Seite 70
Verwend en des „Lächeln einfangen”-Modus Der „Lächeln einfangen”-Modus nimmt automatisch Fotos auf, sobald er ein Lächeln erkennt. So aktivieren Sie den „Lächeln einfangen”-Modus Wählen Sie im Aufnahmemodus die Funktion aus. Fokussieren Sie die Kamera auf das Motiv. Sobald ein Lächeln erkannt wurde, beginnt die Kamera mit der Aufnahme des Fotos.
Seite 71
Drücken Sie auf den Auslöser. Die Kamera speichert das Bild, das im letzten Schritt aufgenommen wurde. Verwenden des „Auktion“-Modus Im „Auktion“-Modus können Sie ein Bild oder eine Bildserie in Web-Qualität für die Verwendung in Internet-Auktionen aufnehmen. So aktivieren Sie den „Auktion”-Modus: ...
Seite 72
Wenn Sie die Einstellung für 2, 3 oder 4 Bilder gewählt haben, können Sie weitere Bilder aufnehmen, die dann in einem Gesamtbild zusammenge- fasst werden. Drücken Sie die Taste OK, um das nächste Bild aufzuneh- men. Drücken Sie die Taste Menu, um das vorherige Bild noch einmal aufzunehmen.
Das Einste llungsmenü Einstellung Bedeutung Startton: Hier können Sie einen von 3 Tönen als Startton auswählen oder den Startton ausschalten. Töne Auslöser: Hier können Sie den Ton beim Auslösen einstellen Sign.Lautst.: Lautstärke für Töne einstellen. Um Akkuladung zu sparen, schaltet sich die Kamera automatisch nach der ge- wählten Zeit aus.
Einstellung Bedeutung Dateinummerierung Hier können Sie die Nummerierung der Dateien einstellen. Serie: Die Dateien werden von 0001 an Dateinr. durchnummeriert. Zurücks.: Setzt die Nummerierung auf 0001 zurück. Diese Funktion ist z. B. nach einem Wechsel der Speicherkarte sinnvoll. Mit dem mitgelieferten AV-Kabel kön- nen Sie die Bilder auf Ihren Fernseher übertragen.
Seite 75
Einstellung Bedeutung Hier können Sie die Daten auf dem internen Speicher organisieren. Formatieren: Formatiert die Speicher- karte oder den internen Speicher. Dabei werden alle Aufnahmen gelöscht. HINWEIS! Wenn Sie den Speicher formatieren, werden alle darin gespeicherten Daten Speicher- gelöscht. Hilfsmittel Stellen Sie sicher, dass sich keine wichtigen Daten im Speicher oder auf der SD...
Seite 76
Das Wiede rgabemenü Einstellung Bedeutung Mit dieser Funktion können Sie nicht mehr benötigte Dateien auf dem inter- nen Speicher oder der Speicherkarte löschen (siehe Seite 56). Sie haben folgende Möglichkeiten: Löschen Einzeln: Eine Aufnahme löschen Stimme: Sprachaufnahme eines Bildes löschen (falls vorhanden) Multi: Mehrere Aufnahmen löschen, die Sie in der Miniaturansicht auswählen.
Seite 77
Einstellung Bedeutung Bildaufnahmen, die nicht mit Vorblitz aufgenommen wurden, können Sie hier Rote-Augen- korrigieren (siehe Seite 34). Korrektur Die korrigierte Datei können Sie unter einem neuen Namen speichern oder die Originaldatei überschreiben. Sie können zu jedem aufgenommenen Foto eine Sprachnotiz speichern (siehe Seite 39).
Einstellung Bedeutung Mit dieser Funktion können Sie einen Bildausschnitt wählen und das Bild auf diese Größe zuschneiden. Das neue Bild enthält nur den im Bildausschnitt sicht- baren Bereich. Sie haben folgende Möglichkeiten, das Bild zu speichern: Speichern unter: Sie speichern das Bild unter einem neuen Namen ab.
Seite 79
Einstellung Bedeutung Sie können ein Startbild wählen, das nach Einschalten der Kamera auf dem Bildschirm erscheint. Sie können wählen zwischen: System: Das Standardsystembild wird angezeigt. Startbild Mein Bild: Das gewählte Foto wird angezeigt. Wählen Sie mit oder den Eintrag Mein Bild.
Seite 80
Einstellung Bedeutung DPOF steht für „Digital Print Order For- mat“. Wenn Sie die Bilder von einem Foto- studio oder einem DPOF-kompatiblen Drucker ausgeben lassen wollen, kön- nen Sie hier Druckeinstellungen für Bilder festlegen. Mit einem DPOF-kom- patiblen Drucker können Sie die Bilder direkt ausdrucken, ohne sie vorher auf den Computer zu übertragen.
Einstellung Bedeutung Der radiale Weichzeichner ist ein Eff ekt, der um die Bildmitte unscharf zeichnet. Mit den Tasten oder wählen Sie die Weichzeichnerstufe. Wählen Sie eine zwischen den Stufen Hoch, Normal Rad. Weich- und Niedrig. zeichner Abbrechen Mit der Option verlassen Sie die Funktion.
Seite 82
Wenn alle Einstellungen gesetzt sind, wählen Sie den Eintrag Start und drücken Sie die Taste OK, um die Dia- show zu starten. Während der Wiedergabe können Sie mit OK die Wie- dergabe anhalten und wieder fortsetzen. Schützen / E ntsperren oder Löschen einer einzelnen Datei ...
Seite 83
Drücken Sie die OK-Taste, sobald die gewünschte Datei hervorgehoben ist. Dadurch markieren Sie die Datei oder heben die Markierung auf. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt, bis alle Bilder, die Sie schützen oder löschen möchten, markiert sind. Drücken Sie die MENU-Taste. Eine Bestätigungsauswahl erscheint.
Seite 84
HINWEIS! Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, können Sie nur die auf der Speicherkarte vorhandenen Dateien löschen. Wenn die Speicherkarte schreibgeschützt ist, können Sie die auf der Speicherkarte vorhan- denen Dateien nicht löschen. (Es erscheint die Meldung „Karte geschützt“.) Eine gelöschte Datei kann nicht wiederherge- stellt werden.
Nach Beendigung der Funktion erscheint eine Menüaus- wahl. Überschreiben: Die neue Datei wird gespei- chert, indem sie die alte über- schreibt. Speichern unter: Die neue Datei wird als eine neue Datei gespeichert. Abbrechen: Die Funktion wird abgebro- chen.
Seite 86
Die Aufnahme wird automatisch nach 30 Sekunden abgebrochen. Wenn Sie die Aufnahme vorher beenden möchten, wählen Sie Abbrechen und drücken Sie er- neut die Taste OK. HINWEIS! Sie können Sprachnotizen nur Fotos zufügen, nicht Videoclips. Geschützten Bildern können Sie keine Sprachnotizen hinzufügen.
Seite 87
Farbmodus Fo lgende Eff ekte stehen zur Verfügung: Symbol Einstellung Bedeutung Es wird kein Fotoeff ekt hin- Normal zugefügt. Das Bild wird in nostalgischen Sepia Brauntönen dargestellt. Das Bild wird schwarz-weiß dargestellt. Das Bild wird in umgekehr- Negativ ten Tonwerten dargestellt. Das Bild wird als Mosaik dar- Mosaik gestellt.
Seite 88
Foto zuschnei den Vergrößertes Bild Orientierungspfeile Zugeschnittene Dateigröße Bildausschnitt Gesamter Bildbereich Wählen Sie im Wiedergabemodus das gewünschte Foto. Öff nen Sie im Menü Wiedergabe das Untermenü ”Zuschneiden”. Auf dem Display erscheint das Bear- beitungsfenster.
Seite 89
Drücken Sie die Zoomtaste in Richtung T, um das Bild zu vergrößern oder in Richtung W, um das Bild zu ver- kleinern. Die Position des Bildausschnitts können Sie im grauen Rechteck links erkennen. Während der Vergrößerung können Sie die Tasten ...
Seite 90
Größe ändern W ählen Sie im Wiedergabemodus das gewünschte Foto. Öff nen Sie im Menü Wiedergabe das Untermenü „Größe ändern“. Auf dem Display erscheint das Aus- wahlmenü. Wählen Sie eine der folgenden Aufl ösungen und drük- ken Sie die Taste OK: 8 M, 5 M, 3 M oder VGA. HINWEIS! Die verfügbaren Aufl ösungen können je nach Originalgröße des Bildes variieren.
Anschluss an TV und PC Aufnahmen auf einem Fernsehgerät anzei- Sie können die Aufnahmen der Kamera auf einem Fernseh- gerät wiedergeben. Schalten Sie Kamera und Fernsehgerät aus. Verbinden Sie das mit- gelieferte TV-Kabel mit dem USB-Anschluss der Kamera und dem Vi- deoeingang (gelb) und Audioeingang (weiß) des Fernsehgeräts.
Aufnahmen auf ei nem Fotodrucker aus- drucken Sie können Ihre Aufnahmen über PictBridge direkt auf ei- nem PictBridge-kompatiblen Fotodrucker ausdrucken. Verbinden Sie Drucker und Kamera mit dem mitgeliefer- ten USB-Kabel. Schalten Sie die Kamera und den Fotodrucker ein. Die Kamera erkennt, dass ein USB Gerät angeschlossen wur- ...
Seite 93
Nachdem die Verbindung zwischen Drucker und Kamera hergestellt wurde, erscheint das Auswahlmenü des Druck- modus. Der Druckmodus enthält drei Auswahloptionen: • Auswahl drucken: Sie können aus allen gespeicherten Bildern jene auswählen, die gedruckt werden sollen. • Alles Drucken: Alle gespeicherten Bilder werden ge- druckt.
Seite 94
Einstellen der Option „Alles Drucken“ und „Druck- index“ Legen Sie die Anzahl der Druckexemplare mit den Tasten oder fest. Drücken Sie die Taste , um den Datumsstempel ein- bzw. auszuschalten. Mit OK gelangen Sie in die Druckereinstellungen. Festlegen der Druckeinstellungen ...
Daten auf einen Computer übertragen Sie können die Aufnahmen auf einen Computer überspielen. Unterstützte Betriebssysteme: • Windows XP SP3 • Windows Vista SP1 • Windows 7 USB-Kabel anschließen Schalten Sie die Kamera aus. Verbinden Sie das mitgelieferte USB-Kabel bei eingeschaltetem Computer mit dem USB-Anschluss der Kamera und einem USB-An- schluss am PC.
Ziehen Sie die gewünschten Dateien nun bei gedrückter linker Maustaste in den dafür vorgesehenen Ordner auf dem PC, z. B. in den Ordner „Eigene Dateien“. Sie können die Dateien auch markieren und die Windows-Befehle „Kopieren“ und „Einfügen“ verwenden. Die Dateien werden auf den PC übertragen und dort gespei- chert.
Kartenlaufwerk Wenn Ihr PC über ein Kartenlaufwerk verfügt oder ein Kartenlese- gerät angeschlossen ist, dann können Sie Aufnahmen auf der Speicherkarte darüber auf den PC kopieren. Der Kartenleser wird ebenfalls als Wech- seldatenträger im Windows-Arbeitsplatz (bzw. unter Vista/ Windows 7 „Computer“) erkannt.
Ordnerstruktur im Speicher Die Kamera speichert die aufgenommenen Bilder, Videos und Audiodateien in zwei verschiedenen Verzeichnissen auf dem internen Speicher oder der Speicherkarte. Folgende Verzeichnisse werden automatisch erstellt: Ordner DCIM. In diesem Ordner befi nden sich die folgenden beiden Unterordner: 100DICAM.: Alle aufgenommenen Bilder, Videos und Au- diodateien werden in diesem Ordner gespeichert.
Dateinummer zurücksetzen Maximal können 999 Ordner angelegt werden. Wird eine weitere Aufnahme gemacht, erscheint eine Fehlermeldung („Verzeichnis kann nicht erstellt werden“). In diesem Fall gehen Sie folgendermaßen vor: Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein. Setzen Sie die Dateinummern im Menü „Einstellun- gen“, Eintrag „Dateinr.“...
Seite 100
Speicherkapazität Größe der Speicherkarte 1 GB 2 GB 1250 1041 2083 1223 2466 4778 9557 Die Tabelle gibt die Anzahl der Bilder an, die Sie bei einer gewählten Aufl ösung (z. B. 5 M) auf einer Speicherkarte mit der angegeben Größe (z. B. 128 MB) speichern können. HINWEIS! Die tatsächliche Anzahl speicherbarer Fotos kann je nach Aufl ösung und Anzahl der Farben um bis...
Fehlersuche Wenn die Kamera nicht einwandfrei funktioniert, überprü- fen Sie die folgenden Punkte. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an den MEDION-Service. Die Kamera lässt sich nicht einschalten. Der Akku ist falsch eingelegt. Der Akku ist leer. Laden Sie ihn auf.
Seite 102
Das Bild wird nicht auf dem Display angezeigt. Es wurde eine SD-Karte eingelegt, die auf einer anderen Ka- mera Bilder im Nicht-DCF-Modus aufgenommen hat. Solche Bilder kann die Kamera nicht anzeigen. Der zeitliche Abstand zwischen Aufnahmen ist län- ger bei Aufnahmen im Dunkeln Unter schwachen Lichtverhältnissen arbeitet der Verschluss normalerweise langsamer.
Tuch. Drücken Sie nicht auf das Display und verwenden Sie zu dessen Reinigung keine harten Gegenstände. Verwenden Sie für das Gehäuse und die Linse keine starken Reinigungsmittel (wenden Sie sich an den Medion-Service oder eine Fachwerkstatt, wenn sich Schmutz nicht entfernen lässt).
Entsorgung Verpackung Ihre Digitalkamera befi ndet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung, Verpak- kungen sind Rohmaterialien und können wieder- verwertet werden oder dem Recycling-Kreislauf zugeführt werden. Gerät Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Entsorgen Sie es umweltgerecht über eine örtliche Sam- melstelle für Altgeräte.
ArcSoft Media Impression installieren Auf der mitgelieferten CD befi ndet sich „ Media Impression“, ein Programm zur Bearbeitung Ihrer Bilder. So installieren Sie Media Impression: Legen Sie die Installations-CD in das DVD-/CD-Laufwerk ein. Die CD wird automatisch ausgeführt. ...
Seite 108
Rechtsklicken Sie mit der Maus, klicken Sie dann auf Öff nen. Doppelklicken Sie auf „Setup.exe“. Ein Assistent erscheint und führt Sie durch die Installa- tion. Befolgen Sie die Anweisungen zum Abschließen der Installation. Nach erfolgreicher Installation starten Sie das Programm über die Verknüpfung auf dem Desktop.
Seite 109
Bilder für den Import auswählen. In der linken Seitenleiste können Sie die Import-Optio- nen festlegen. Die Kamera wird automatisch als Wechsel- datenträger erkannt und im Dropdown-Menü „Medien holen von:“ angezeigt. Wählen Sie einen Zielordner, in dem die Daten gespeichert werden sollen.
Index AF-Lampe 59 Akku Akku laden über USB 18 Akkus einsetzen 17 Hinweise zum Umgang mit Akkus 11 Alle Löschen 75 Anschluss an TV und PC 90 Aufl ösung Fotoaufl ösung 41 Videoaufl ösung 47 Aufnahme löschen 75 Aufnahmemodus 24, 32, 62 Aufnahmen auf einem Fotodrucker ausdrucken 91 Auktion 66 Automodus 63...