Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nordcap SDH 50 L Bedienungsanweisung Seite 23

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

(SDE30÷64W) Versionen benutzt und hält den
Eingangsdruck des Kühlkreislaufes zwischen den
beiden eingestellten Werten (8
SDE30 ÷ SDE84 und 15,5 bar für SDE170 ÷ 220);
Der Druckwächter versorgt den Ventilatormotor
(Luftgekühlte Versionen) oder die Spule des
Solenoidventils für den Wassereingang zum
Kondensator (SDE30 - 34 - 40 - 50 - 64W)
G.
SICHERHEITSTHERMOSTAT /
DRUCKWÄCHTER
(Manuelle Aktivierung)
Dieser ist direkt mit der Leitung des Kühlmittels
verbunden/verankert, das aus dem Kondensator
herauskommt und elektrisch mit allen anderen
Kontrollen verbunden ist. Dieses Thermostat/
Druckwächter schaltet das Gerät ab, wenn die
Temperatur des Kühlmittels 75 °C oder den
entsprechenden Druck erreicht hat.
H.
SPRÜHBALKEN
Der Sprühbalken wird benutzt, um das Wasser,
das von der Pumpe zu den Formen gefördert
wird, auf die Formen des Verdampfers zu leiten.
I.
PUMPE
Die Pumpe funktioniert ständig während des
Gefrierzyklus und führt das Wasser zum
Sprühbalken. Durch die Düsen des Sprühbalkens
wird das Wasser auf die Formen gespritzt und
erfährt während dieses Vorganges eine
bestimmte Belüftung, die so die Herstellung von
kristallklaren und festen Eiswürfeln erlaubt.
Es wird geraten, den Zustand der Lager der
Rotorwelle der Pumpe alle 6 Monate zu
kontrollieren.
J.
WASSEREINGANGS-
SOLENOIDVENTIL
Das Solenoidventil am Wassereingang wird nur
während des Abtauzyklus versorgt.
Wenn das Ventil versorgt wird, erlaubt es einer
bestimmten Wassermenge in den Tank zu fließen,
wo das Wasser dann von der Pumpe angesaugt
und direkt zum Sprühbalken geleitet wird.
K.
HEISSGAS-SOLENOIDVENTIL
Das Solenoidventil für Heißgas besteht
grundsätzlich aus zwei Teilen; Der Körper und
die Spule. Es befindet sich an der Eingangsleitung
des Kompressors und wird durch die Kontakte
COM-NC des Timers während des Abtauzyklus
(und Ladezyklus) aktiviert. Das Ventil öffnet dem
Heißgas, das vom Kompressor direkt durch die
Serpentine des Verdampfers fließt, um die
Eiswürfel von den Formen zu lösen, den Weg.
÷10 Bar für
L.
VENTILATORMOTOR
(Luftgekühlte Versionen)
Der Ventilatormotor, der bei den Versionen
SDE30 ÷ 50 A und den Versionen SDE64
SDE220A) ständig funktioniert, ist elektrisch mit
dem Hochdruckwächter verbunden und arbeitet
während des Gefrierzyklus. Der Ventilatormotor
läßt die Luft durch den Kondensator kreisen und
garantiert so die Einhaltung des Kondensierungs-
druckes innerhalb der eingestellten Werte (8 ÷10
bar und 15,5 ÷20 bar SDE170÷220).
M.
WASSEREINGANGS-SOLENOIDVENTIL
(SDE 30 ÷ 64W Wasserkühlung)
Bei den mit Wasser gekühlten Versionen ist ein
zweites Solenoidventil für den Wassereingang
des Kondensators vorgesehen, das von einem
automatischen Hochdruckwächter überwacht
wird. Wenn diese versorgt wird, erlaubt sie einem
ausgeglichenen Wasserfluß in die Kühlserpentine
des Kondensators zu gelangen, damit die
Temperatur und der Druck des, sich im Kreislauf
befindlichen, Kühlmittels erniedrigt wird.
N.
DRUCKWÄCHTERVENTIL
(Wassergekühlte Versionen SDE84÷220W)
Das Druckwächterventil hält den Hochdruck des
Kühlkreislaufes konstant, indem es den
Kühlwasserfluß des Kondensators anpaßt. Wenn
der Druck ansteigt öffnet sich das Ventil weiter,
um des Kühlwasserfluß zum Kondensator zu
erhöhen.
O.
KOMPRESSOR
Der hermetische Kompressor ist das Herz des
Systems und erhält den Kreislauf des Kühlmittels
aufrecht. Er saugt das gasförmige Kühlmittel bei
niedrigem Druck und Temperatur an drückt es
zusammen und erhöht so Druck und Temperatur,
und verändert es so in Dampf mit Hochdruck und
Temperatur. Danach wird das Heißgas durch
das Ablaßventil in den Kreislauf eingegeben.
23
÷

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

41330510163

Inhaltsverzeichnis