Herunterladen Diese Seite drucken

Strawa FBR 130/4 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Bedienungsanleitung
Änderung der Pumpeneinstellungen
Während des Betriebs erfolgt die Regelung der Pumpe nach dem Prinzip
der "Proportionaldruckregelung" (PP) oder "Konstantdruckregelung" (CP).
Bei diesen Regelungsarten wird die Pumpenleistung und damit auch die
Leistungsaufnahme der Pumpe an den von der Anlage gelieferten
Wärmebedarf angepasst.
Proportionaldruckregelung
Bei dieser Regelungsart wird der Differenzdruck über der Pumpe in
Abhängigkeit vom Förderstrom geregelt. Die Proportionaldruck-Kennlinien
sind im Q/H-Diagramm mit PP1 und PP2 gekennzeichnet.
Konstantdruckregelung
Bei dieser Regelungsart wird ein konstanter Differenzdruck über der
Pumpe unabhängig vom Förderstrom gehalten.
Die Konstantdruck-Kennlinien sind im Q/H-Diagramm mit CP1 und CP2
gekennzeichnet. Sie verlaufen im Diagramm horizontal.
Die AUTOADAPT-Funktion passt die Pumpenleistung an den aktuellen
Wärmebedarf an, der von der Heizungsanlage geliefert wird. Da die Leis-
tungsanpassung über einen längeren Zeitraum erfolgt, wird empfohlen, die
Pumpeneinstellung AUTOADAPT mindestens eine Woche beizubehalten,
bevor eine Änderung der Pumpeneinstellung vorgenommen wird.
automatische Nachtabsenkung
Wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind, wechselt die
Pumpe auf die Kennlinie für die automatische Nachtabsenkung, d.h.
minimale Förderleistung und Leistungsaufnahme.
Lesen der Pumpenkennlinien
Jede Pumpeneinstellung verfügt über eine eigene Kennlinie (Q/H-
Kennlinie). AUTOADAPT jedoch deckt einen Leistungsbereich ab und
verfügt deshalb über ein Kennlinienfeld. Zu jeder Q/H-Kennlinie gehört
eine Leistungskennlinie (P1-Kennlinie).
Die Leistungskennlinie zeigt die aktuelle Leistungsaufnahme (P1) der
Pumpe zu der vorgegebenen Q/H-Kennlinie an. Die Angabe erfolgt als
ganzzahliger Wert in Watt. Der P1-Wert entspricht dem Wert, der auf
dem Display der Pumpe angezeigt wird
Kennlinien
Technische Änderungen vorbehalten.
Stand 10/2020
Für mehr Informationen zum Artikel
QR-Code scannen
Wartung / Demontage
Pumpen unterliegen Verschleiß. Wenn die Pumpe
blockiert ist (siehe Fehleranzeige) oder reibende
Geräusche zu hören sind, muss sie geprüft und
falls erforderlich, ersetzt werden.
Vorgehensweise:
Den Netzanschluss der Pumpe trennen
- Die Zu- und Ablaufleitungen schließen. Sind keine
Sperrvorrichtungen vorhanden, die Anlage so
entleeren, dass das Flüssigkeitsniveau unter dem
Niveau der Pumpe liegt.
- Die Überwurfmutter mit der Hand oder mit einem
geeigneten Werkzeug (z.B. Schraubenschlüssel)
lösen und die Pumpe entnehmen.
!ACHTUNG!
Aus dem Rotorraum kann Restwasser austreten.
Es ist dafür zu sorgen, dass der elektrische
Anschluss der Pumpe nicht nass wird.
strawa Wärmetechnik GmbH
Telefon
Gottlieb-Daimler-Straße 4
Telefax
D - 99869 Schwabhausen
info@strawa.com
www.strawa.com
Art.-Nr.: 55-005162
+49 (0)36256 8661- 0
+49 (0)36256 8661- 99

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

50-00005650-00005750-00005850-000059