Herunterladen Diese Seite drucken

Entsorgung Von Elektrogeräten; Entsorgung Von Batterien - SCHLARAFFIA Platin 28 plus M Bedienungsanleitung

Motorisch verstellbare unterfederungen mit okin-antriebssystemen

Werbung

6.5 ENTSORGUNG VON ELEKTROGERÄTEN
Unsere Unterfederungen gelten gemäß dem novellierten Elektro- und Elektronikgesetz
(ElektroG) als Elektrogeräte der Geräteart „Großgeräte, die in privaten Haushalten genutzt
werden können". Entsprechend dem auf den Produkten abgebildeten Symbol der durch-
kreuzten Mülltonne dürfen diese im Entsorgungsfall nicht über den Restmüll entsorgt werden,
sondern müssen über kommunale Sammelstellen einer gesetzeskonformen Entsorgung
zugeführt werden. Diese getrennte Erfassung führt zu einer umweltgerechten sowie
ressourcenschonenden Entsorgung unserer Produkte und ist für Sie vollkommen kostenfrei.
Unter bestimmten Umständen können Altgeräte auch bei von Herstellern oder Vertreibern
im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich abgegeben werden:
Rücknahmepflichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 Quadrat-
meter für Elektro- und Elektronikgeräte sowie diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer
Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmeter, die dauerhaft oder mehrmals
pro Jahr Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen. Diese
Hersteller oder Vertreiber sind bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes
an Sie dazu verpflichtet (i), ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die
gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer
Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen. Darüber hinaus (ii) sind sie dazu verpflichtet,
auf Verlangen des Endnutzers ebenfalls Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer
als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu unent-
geltlich zurückzunehmen. Die Rücknahme darf nicht an den Kauf eines Elektro- oder
Elektronikgerätes geknüpft werden und ist auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt.
Wenn ein neues Gerät an einen privaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleichartige
Altgerät auch dort zur unentgeltlichen Abholung übergeben werden.
Vertreiber, die unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ihre Produkte verkaufen,
sind zur Rücknahme von Altgeräten verpflichtet, wenn die Lager- und Versandflächen für
Elektro- und Elektronikgeräte mindestens 400 Quadratmeter betragen oder die gesamte
Lager- und Versandfläche mindestens 800 Quadratmeter beträgt. Vertreiber haben die
Rücknahme grundsätzlich durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfer-
nung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
Der unterhalb der Mülltonne dargestellte Balken bedeutet das Inverkehrbringen
von Elektrogeräten nach dem 13. August 2005 bzw. in Deutschland nach dem
23. März 2006. Die Registrierungsnummer lautet: WEEE-Reg.-Nr. DE 48065129

6.6 ENTSORGUNG VON BATTERIEN

1. Unsere Produkte enthalten im optional erhältlichem Funkset folgende Batterien,
die nicht wieder aufladbar sind: 2 × AAA alkaline Batterie im Handsender und 1× 9 Volt
super alkaline Blockbatterie für die Notabsenkung.
2. Zur Vermeidung von Umwelt- und/oder Gesundheitsbelastungen müssen
Altbatterien / Akkus zur geregelten Entsorgung an Recyclinghöfen der Kommunen
oder über den Handel zurückgegeben werden. Diese Rückgabe ist gesetzlich
vorgeschrieben und für Sie völlig kostenfrei.
– 10 –
3. Batterien/Akkus dürfen nur im entladenen Zustand und bei Lithium-Batterien
mit abgeklebten Polen zur Entsorgung zurückgegeben werden.
4. Durch Wiederverwertung von Altbatterien / Akkus werden wertvolle Rohstoffe wie
Zink, Eisen, Nickel etc. zurückgewonnen.
5. Die Batterien/Akkus können zur Entsorgung problemlos & zerstörungsfrei aus
unseren Geräten entnommen werden.
Für eine sichere und zerstörungsfreie Entnahme der Batterien/Akkus ist Folgendes zu
beachten: Vergewissern Sie sich, dass die Batterien/Akkus vollständig entleert sind.
Entnehmen Sie vorsichtig die Batterien/Akkus.
Die Batterien/Akkus und das Altgerät sind sodann getrennt zu entsorgen.
Die Batterien/Akkus sind nicht getrennt zu entsorgen, soweit Altgeräte einer Vorberei-
tung zur Wiederverwendung unter Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungs-
trägers zugeführt werden.
6. Das Symbol der „durchkreuzten Mülltonne" auf Batterien/Akkus bedeutet,
dass deren Entsorgung über den Restmüll gesetzlich verboten ist.
7. Unsere Melderegisternummer beim Umweltbundesamt lautet: 21008306
– 11 –

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Classic 28 plus mClassic 28 m