Herunterladen Diese Seite drucken

Sonderausstattung; Instandhaltung; Hinweise Für Geräte Mit Batterien/Akkus; Pflege Und Reinigung - SCHLARAFFIA Platin 28 plus M Bedienungsanleitung

Motorisch verstellbare unterfederungen mit okin-antriebssystemen

Werbung

5. SONDERAUSSTATTUNG (NACHRÜSTBAR)
Funkhandsender
Schließen Sie zuerst den Netzstecker Ihres Bettsystems an und legen Sie die Batterien in
den Handsender ein. Verbinden Sie das Kabel vom Funkempfänger mit dem Motor.
Drücken Sie zweimal die Pairing-Taste am Funkempfänger bis die grüne LED aufleuchtet.
Der Pairing-Prozess ist für die nächsten 10 Sek. aktiv. Drücken Sie nun gleichzeitig die
obersten beiden Tasten am Handsender, bis die grüne LED erlischt. Dieses bestätigt den
erfolgreichen Pairing-Prozess.
Wichtig: Bei Aktivierung des Funkhandsenders sollte der Abstand zwischen Sender und
Empfänger weniger als 2 Meter betragen.
Notabsenkung
Um bei Stromausfall in die Liegeposition zurückzufahren kann Ihre Unterfederung optional
mit einer Notabsenkung ausgerüstet werden. Diese wird über integrierte 9 Volt Blockbatterien
angetrieben und senkt die Unterfederung bei Stromausfall mit reduzierter Geschwindigkeit
in die Liegeposition, sobald die entsprechende Taste am Handschalter betätigt wird.
Schließen Sie die Blockbatterien erst im Bedarfsfall an und verwenden Sie die
Batterien nur für die Rückstellung in Liegeposition. Die Batterien sind nach einem
Einsatz zu entsorgen und durch neue zu ersetzen.
– 8 –

6. INSTANDHALTUNG

6.1 HINWEISE FÜR GERÄTE MIT BATTERIEN/AKKUS
Bei längeren Nutzungspausen (z.B. Urlaub) sollten Sie die Batterien aus dem Handschalter
entfernen und getrennt aufbewahren. Eine Verwendung von Akkus (1,2 Volt Akku – 1,5 Volt
Batterie) wird nicht empfohlen, ist aber generell möglich. Aus Sicherheitsgründen wird
ein jährlicher Batteriewechsel empfohlen. Dazu muss das Gerät vom Netz getrennt wer-
den. Die bereits gespeicherte Verbindung bleibt dabei erhalten.

6.2 PFLEGE UND REINIGUNG

Reinigen Sie das Produkt und den Antrieb nur bei gezogenem Netzstecker und
ggfs deaktivierter netzunabhängiger Rückstellfunktion (Blockbatterien abklemmen) mit
einem trockenem Tuch. Vermeiden Sie dabei die Beschädigung der Anschlussleitung
sowie das Eindringen von Flüssigkeit in den Antrieb. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie
Benzin, Alkohol usw. Kinder dürfen nicht unbeaufsichtigt an der Reinigung mitwirken.

6.3 WARTUNG

Überprüfen Sie den Rahmen alle 6 Monate auf lose Teile (Schrauben, etc.) sowie Schäden
an Antriebsgehäuse, Leitungen und Stecker. Im Falle einer Abschaltung wegen Überlast ist
ebenfalls eine Kontrolle der Unterfederung notwendig. Beschädigte Teile sind sofort auszu-
tauschen, ein Betrieb in beschädigtem Zustand ist nicht zulässig. Das Gerät darf keinesfalls
in beschädigtem Zustand betrieben werden. Beschädigte Teile sind sofort auszutauschen.
Zerlegen Sie keinesfalls elektrische Geräte selbst. Bei unsachgemäßem Zusammenbau
drohen Unfälle durch Stromschlag und Brandgefahr.
Unsachgemäße oder eigenhändige Instandsetzungen oder Modifikationen schließen
die Haftung des Herstellers im Schadensfall aus!

6.4 ENTSORGUNG

Der Antrieb enthält Elektronikbauteile, Kabel, Metalle, Kunststoffe usw. Der Antrieb ist
gemäß den geltenden Umweltvorschriften des jeweiligen Landes zu entsorgen. Die Entsor-
gung in Deutschland unterliegt dem Elektro-G, international der EU-Richtlinie 2002/95/EG
oder den jeweiligen nationalen Gesetzgebungen. Der Antrieb darf nicht in den Hausmüll
gelangen! Die Entsorgung der Batterien unterliegt in der EU der Batterierichtlinie 2006/66/
EG, in Deutschland dem Batteriegesetz [BattG] vom 25.06.2009, international den
jeweiligen nationalen Gesetzgebungen.
Die Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gelangen!
– 9 –

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Classic 28 plus mClassic 28 m