Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

und vor allem im Winter regelmäßig
mit Konservierungs- und Pflegemitteln
behandeln.
ACHTUNG:
Für den Kraftstofftank und alle Kunst-
stoffteilen keine silikonhaltigen Pflege-
mittel und Lackpoliermittel verwenden.
Rahmen und Alu-Teile nach längeren
Fahrten gründlich reinigen und mit
einem handelsüblichen Korrosions-
schutzmittel konservieren.
Winterbetrieb und Korrosions-
schutz
Hinweis:
Wenden Sie Pflegemittel sparsam an
und verwenden Sie nur solche, die als
umweltfreundlich gekennzeichnet sind.
Wird der Motorroller in den Wintermo-
naten gefahren, können durch Streu-
salze beträchtliche Schäden auftreten.
18
ACHTUNG:
Kein warmes Wasser verwenden –
verstärkte Salzeinwirkung.
Motorroller nach Fahrtende sofort
mit kaltem Wasser reinigen.
Motorroller gründlich trocknen.
Korrosionsgefährdete Teile vor
dem Betrieb mit Korrosionsschutz-
mitteln auf Wachsbasis behandeln
und dies ggf. mehrmals wiederho-
len.
Lackschäden ausbessern
Kleine Lackschäden sollten sofort
ausgebessert werden.

Reifenpflege

Wenn der Motorroller über einen
längeren Zeitraum nicht benutzt wird,
empfiehlt es sich, den Motorroller so
abzustellen, dass die Reifen unbelas-
tet sind.
Zusätzliches Einsprühen mit einem
Silicon-Gummipflegemittel verhindert
das Austrocknen. Zuvor aber die Rei-
fen gründlich reinigen.
Motorroller bzw. Bereifung nicht über
einen längeren Zeitraum in zu warmen
Räumen - wie Heizungskeller - aufbe-
wahren.
WARNUNG:
Die Mindestreifenprofiltiefe von 2,0
mm, bzw. die gesetzlich vorge-
schriebene Profiltiefe, darf nicht
unterschritten werden.
Stilllegen / Inbetriebnahme
Stilllegen
Motorroller reinigen.
Batterie ausbauen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Uno 12

Inhaltsverzeichnis