Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Jackfire
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Luxxon Jackfire

  • Seite 1 Jackfire Handbuch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Vorwort Inhalt Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Fahrzeug Sicherheitshinweise ............4 entschieden haben! Fahrzeugidentifikation ............5 Fahrzeugkomponenten............6 In diesem Handbuch wird die korrekte Handhabung Ihres Bedienelemente..............7 neuen Motorrollers beschrieben. Um möglichst lange Freude Vor der Fahrt..............13 an diesem zu haben, befolgen Sie bitte alle Hinweise und Wartung ................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Beachten Sie stets die örtlichen Gesetze und Bestimmungen Wichtige Inspektionen bei der Fahrt. Die folgenden Prüfungen des Fahrzeugs sind unumgänglich: • Prüfung vor jeder Fahrt • Üben Sie vor der Fahrt Regelmäßige Inspektionen durch eine autorisierte Bevor Sie das Fahrzeug zum ersten Mal im Verkehr Servicewerkstätte gemäß...
  • Seite 5: Fahrzeugidentifikation

    Fahrzeugidentifikation Identifikationsnummer Fahrgestellnummer Motornummer Die Identifikationsnummer (1) befindet Die Fahrgestellnummer befindet sich Die Motornummer (3) befindet sich an sich an der rechten Seite. am Rahmen hinter der Abdeckung (2). der linken Seite. Schlüssel Mit dem Fahrzeug erhalten Sie 2 Schlüssel für: - Zündung und Helmfach Bewahren Sie den Ersatzschlüssel an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 6: Fahrzeugkomponenten

    Fahrzeugkomponenten 1. Helmfach mit Bordwerkzeug 9. Bremshebel für Hinterradbremse 2. Zündkerze 10. Instrumentenbrett 3. Tankkappe 11. Getriebeölschraube 4. Batteriekasten und Sicherung 12. Kickstarter 5. Zündung und Lenkerschloss 13. Hauptständer 6. Bremsflüssigkeitsbehälter der Vorderradbremse 14. Luftfilter 7. Bremshebel der Vorderradbremse 15. Seitenständer 8.
  • Seite 7: Bedienelemente

    Bedienelemente Instrumente Linker Lenkergriff Rechter Lenkergriff 1. Tachometer 1. Griff 7. Bremshebel für Vorderradbremse 2. Kilometerzähler 2. Bremshebel für Hinteradbremse 8. Gashebel 3. Benzintankanzeige 3. Blinkerschalter 9. Lichtschalter 4. Digitaluhr Nach links drücken, um links zu 5. Blinkeranzeige blinken. Standlicht 6.
  • Seite 8 Zündung und Lenkerschloss Digitaluhr (1) Zündung an Motor kann gestartet werden. Zündschlüssel kann nicht abgezogen werden. (2) Zündung aus Motor ist aus und kann nicht gestartet werden. Zündschlüs- sel kann abgezogen werden. (3) Lenkerschloss gesetzt und Zündung aus Drehen Sie den Lenker kom- plett nach links.
  • Seite 9 Zweimal Drücken Taste M: Helmfach Öffnen: Einstellen des Monats durch Drücken • Bewahren Sie keine wertvollen Stecken Sie den Zündschlüssel (1) in der Taste S. Gegenstände oder verderbliche das Schloss und drehen Sie diesen Sachen im Helmfach auf. nach rechts. Dreimal Drücken Taste M: •...
  • Seite 10 daher niemals randvoll. Tanken Sie Den Kraftstoff nicht ganz ausfahren. niemals bei laufendem Motor. Tanken Halten Sie offenes Feuer insbesonde- Verwenden Sie ausschließlich bleifrei- re vom offenen Tank fern, da sich die es Benzin (mindestens 95 Oktan). Benzindämpfe entzünden können. Tankdeckel Kraftstoffvorrat, Tanken Öffnen:...
  • Seite 11 Schließen: leuchtet die Ölwarnlampe • Bringen Sie die mit A und B im auf. Füllen Sie innerhalb max. 50 km Bild oben markierten Stellen auf 2-Takt-Motorenöl nach. eine Linie und setzen Sie den Bei Nichtbeachtung besteht für Tankdeckel ein, drehen Sie diesen hieraus entstandene Schäden keine dann im Uhrzeigersinn, um zu Gewährleistung.
  • Seite 12 Motorroller auf Seitenständer oder Hinweis: Hauptständer Hauptständer stellen Der Motor lässt sich nicht starten, wenn der Seitenständer ausgeklappt • Schalten Sie den Motor aus. WARNUNG: ist. • Greifen Sie mit der linken Hand Im Ständerbereich immer auf festen den linken Lenkergriff. Untergrund achten.
  • Seite 13: Vor Der Fahrt

    Vor der Fahrt Prüfen Sie Ihr Fahrzeug vor jeder Fahrt auf die folgenden Punkte: Lenker 1. Leichtgängigkeit 2. Der Lenker muss sich einwandfrei drehen lassen 3. Kein Spiel (Lenkkopf) Bremsen 1. Angemessenes Spiel der Bremshebel 2. Funktionieren die Bremsen einwandfrei? Reifen 1.
  • Seite 14 Fahren Einfahrperiode Neue Bremsbeläge Wegfahren zu verhindern. Neue Bremsbeläge müssen sich ein- Während der ersten 1.000 km muss fahren und haben daher während der Hinweis: das Fahrzeug eingefahren werden, ersten 500 km noch nicht die optimale Der Motor lässt sich nicht starten wenn d.
  • Seite 15 tigen. betätigen, um die Batterie zu schonen. • Sollte der Motor nicht nach 3-5 Se Niemals den Starterknopf länger als kunden anspringen, den Gasgriff 10 Sekunden drücken. (3) um eine 1/8-1/4 Drehung öff- nen und nochmals starten. WARNUNG: • Motorroller vom Hauptständer Motor niemals in geschlossenen Räu- stellen.
  • Seite 16 Salzschicht auf der Bremse WARNUNG schlüssel auf Betriebsstellung Bei Fahrten auf salzgestreuten Stra- Die Salzschicht auf Bremsschei ben drehen. ßen kann die volle Bremswirkung und Bremsbelägen muss beim Brem- • Gashebel (2) nicht öffnen. verzögert einsetzen, wenn längere sen erst abgeschliffen werden. •...
  • Seite 17 werden, damit das Vorderrad nicht blockiert und wegrutscht. Bitte mit Gefühl bremsen. Blockieren- de Räder haben eine geringe Brems- wirkung und können außerdem zum Schleudern und zum Sturz führen. Grundsätzlich nicht in den Kurven bremsen, sondern immer davor! Bremsen in der Kurve erhöht die Rutschgefahr.
  • Seite 18: Wartung

    Wartung Fahrzeugpflege / Pflegemittel Beschädigungen an Dichtungen, am hydraulischen Bremssystem und an Hinweis: der gesamten Elektrik führen. Regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung des Motorrol- lers und ist eine der Voraussetzungen für die Anerkennung von Gewährleis- tungsansprüchen. Korrosion durch Pflegemangel oder durch Winterbetrieb unterliegen nicht der Gewährleistung.
  • Seite 19 und vor allem im Winter regelmäßig ACHTUNG: Reifenpflege mit Konservierungs- und Pflegemitteln Kein warmes Wasser verwenden – behandeln. verstärkte Salzeinwirkung. Wenn der Motorroller über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, ACHTUNG: • Motorroller nach Fahrtende sofort empfiehlt es sich, den Motorroller so Für den Kraftstofftank und alle Kunst- mit kaltem Wasser reinigen.
  • Seite 20: Getriebeölkontrolle

    • Bremshebelgelenke und Seiten- Getriebeöl Lenkungslager prüfen ständerlagerungen mit geeigneten Schmiermitteln einsprühen. • Blanke / verchromte Teile mit säu- refreiem Fett (Vaseline) einreiben. • Motorroller in einem trockenen Raum aufbewahren und aufbo- cken, so dass beide Räder unbe- lastet sind. •...
  • Seite 21: Reifenluftdruck Kontrollieren

    Teleskopgabel prüfen Reifenprofil beachten. • Handbremse anziehen, um die Vorderradbremse zu blockieren. • Dann die Gabelholme (2) mit dem Lenker mehrmals runter und rauf pumpen. • Die Federung muss einwandfrei ansprechen. • Gabelholme auf Ölundichtigkeit kontrollieren. Hinweis: Reifenprofil kontrollieren Falls irgendwelche Beschädigungen WARNUNG: Reifenluftdruck kontrollieren an der Teleskopgabel festgestellt wer-...
  • Seite 22: Bremsflüssigkeitsstand Kontrollieren

    Luftdruck: Vorderradbremse Bremsflüssigkeitsbehälter Vorne: 2,0 bar Hinten: 2,25 bar Reifengröße Das Fahrzeug ist serienmäßig mit folgender Reifengröße ausgestattet: Vorne: 120/70-12 51J Hinten: 130/70-12 51J Die Reifen sind schlauchlos. Bremsflüssigkeitsstand kontrollie- WARNUNG: Nur vom Hersteller freigegebene Rei- WARNUNG: fen verwenden. Die Ver wen dung von WARNUNG: Plötzliche Veränderungen des freien nicht freigegebenen Reifenmarken,...
  • Seite 23 • Das Sichtfenster (3) muss bis • Sichtkontrolle am Bremssattel (1) schritten, Bremsscheibe (3) durch oberhalb der MIN-Markierung mit durchführen. einen Fachhändler austauschen Bremsflüssigkeit bedeckt sein. • Bremsbelagstärke überprüfen. lassen. • Wenn Luftblasen erkennbar sind: Bremsbeläge auf Verschleiß Mindestbelagstärke: A = 2,0 mm Hinterradbremse kontrollieren und gegebenen- falls Bremsflüssigkeit nachfüllen...
  • Seite 24: Einstellen

    fahren Sie nicht weiter und suchen Sie Achtung: einen Fachhändler auf. Die Dicke des Bremsbelags darf das Minimum nicht unterschreiten. Führen Einstellen Sie eine Sichtprüfung durch bedienen des Bremshebels durch. Lassen Sie dies nur durch einen Fach- händler durchführen. Ziehen Sie die Einstellschraube (2) an, bis das freie Spiel 10 - 20 mm beträgt.
  • Seite 25 Spiel des Gashebels einstellen Luftfilter reinigen Einstellung: • Schutzkappe (2) zurückschieben. Hinweis: • Kontermutter (3) am Lenker lösen. Das Fahrzeug ist mit einem Nassluft- Kontrolle: • Einstellschraube (4) entsprechend filter ausgestattet. Bei starker Ver- • Kontrollieren Sie den Gaszug drehen. schmutzung muss der Schaumstoff- durch Drehen des Gashebels (1) •...
  • Seite 26 Ausbau und Reinigen: • Schrauben (1) herausschrauben und Seitenabdeckung (2) abneh- men. • Schrauben (3) lösen und Luftfilter- abdeckung (4) abnehmen. • Schaumstoff (5) herausnehmen. • Reinigen Sie den Schaumstoff mit speziellem Reinigungsmittel. • Schaumstoff mit etwas Luftfilteröl ACHTUNG: einweichen und auswringen. Motor niemals ohne Luftfilter starten, sonst ist ein unsauberer Motorlauf die Folge und Motorschäden sind nicht...
  • Seite 27 • Bei Fahrten auf staubigen Stra- Der Einbau erfolgt in umgekehrter ßen, Luftfilter öfters reinigen. Reihenfolge wie der Ausbau. • Ist der Luftfilter nicht korrekt montiert, gelangt Staub in den Zündkerze kontrollieren Verbrennungsraum. Dies hat einen vorzeitigen Motorverschleiß und reduzierte Motorleistung zur Folge.
  • Seite 28 überprüfen, bei starkem Abbrand Brennen Sicherungen ohne ersichtli- • Der Einbau erfolgt in umgekehrter wechseln. chen Grund durch, wenden Sie sich Reihenfolge. • Neue Zündkerze NGK BPR7 HS bitte an Ihren Fachhändler. verwenden. • Zündkerze von Hand eindrehen Die Sicherung befindet sich hinter dem und dann mit dem Zündkerzen- Wartungsdeckel (2).
  • Seite 29 ein hochexplosives Knallgasgemisch, Wurde Säure getrunken, sofort den nes Ladegerät verwendet werden. deshalb sind Feuer, Funken, offenes Arzt konsultieren. Licht und Rauchen verboten. Wartung ACHTUNG: Die Batterie ist wartungsfrei. Batterie BRANDGEFAHR Batterien nicht ungeschützt dem direk- nie in entladenem Zustand stehen Funkenbildung beim Umgang mit Ka- ten Sonnenlicht aussetzen.
  • Seite 30 Glühbirnen wechseln • Zündung ausschalten. Hinweis: • Zwei Schrauben (1) lösen und Nur geprüfte Glühlampen mit „E“- Batterieabdeckung (2) abnehmen. Kennzeichnung verwenden. Bei Ver- • Zuerst Minuspol abklemmen (3, wendung von nicht gekennzeichneten schwarzes Kabel). Glühlampen erlischt die Betriebser- • Batterie herausnehmen.
  • Seite 31: Standlicht

    • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Halterung vorsichtig herausneh- Reihenfolge. men. • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Standlicht Glühbirne: 12V 5W Hinweis: Beim Einbau der Scheinwerferverklei- dung (6) und der Frontverkleidung (7) darauf achten, dass alle Rastenna- sen in die Aufnahmen eingeschoben Abblendlicht/Fernlicht werden.
  • Seite 32 Blinker vorne und hinten Vorne: • Zündung ausschalten • Scheinwerferabdeckung (1) ab- nehmen. • Schrauben (2) lösen. • Glühbirnen (3) wechseln. • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Hinten: • Sitz öffnen. • Schrauben (1) lösen und War- • Schrauben (4) lösen. tungsabdeckung (2) abnehmen.
  • Seite 33 Rücklicht / Bremslicht Glühlampe wechseln Hinweis: Die Glühlampe nicht mit bloßen Fingern berühren. Für den Ein- und Ausbau ein sauberes, trockenes Tuch benutzen.
  • Seite 34 • Abdeckung (1) mit dem hinteren Rück-/Bremslicht: Wand übertragen und mit einem Blinker abnehmen. 12V LED Kreuz markiert. 12 cm unter die- • Schrauben (2) lösen. sem Kreuz wird ein zweites Kreuz • Rückverkleidung (3) abnehmen. Scheinwerfer prüfen gezeichnet. WARNUNG: •...
  • Seite 35 Hinweis: Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Einstellung des Scheinwerfers haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
  • Seite 36: Technische Daten

    Technische Daten Motor 1 Zylinder, 2-Takt, luftgekühlt Blinker 4x 12V LED Hubraum 49 cm³ Gesamtlänge 1.870 mm Bohrung x Hub 40 x 39,2 mm Breite (ohne Rückspiegel) 700 mm Verdichtungsverhältnis 6,5:1 Höhe (ohne Rückspiegel) 1.165 mm Zündung Radstand 1.320 mm Zündkerze NGK BPR7HS Sitzhöhe...
  • Seite 37: Inspektionsplan

    Inspektionsplan Anmerkungen Kilometerstand 1.000 4.000 8.000 12.000 16.000 20.000 24.000 Allgemeine Wartung Luftfilterelement Zündkerze Kraftstofffilter Vergaser I / C I / A I / C I / A I / C I / A I / C Gashebel I / R I / R I / R I / R...
  • Seite 38: Schmieröltabelle

    Schmieröltabelle Art der Schmierung Kilometerstand 1.000 4.000 8.000 12.000 16.000 20.000 24.000 Getriebeöl SAE 85 W90 Bremshebel OKS-400 (Vielz- weckschmierfett auf Lithiumbasis) Scheibenbremsflüssigkeit DOT4 Danach einmal jährlich erneuern Federbeinöl Federbeinöl Tachometerzahnrad OKS-400 (Vielz- weckschmierfett auf Lithiumbasis) Lenklager OKS-400 (Vielz- weckschmierfett auf Lithiumbasis) Radlager OKS-400 (Vielz-...
  • Seite 39: Servicescheckheft

    Servicescheckheft Auslieferungsinspektion Händlerstempel / Unterschrift / Datum Kunde: Unterschrift: . Inspektion (1.000 km) . Inspektion (4.000 km) Kilometerstand:_______________ Kilometerstand:_______________ Händlerstempel / Unterschrift / Datum Händlerstempel / Unterschrift / Datum...
  • Seite 40 . Inspektion (8.000 km) . Inspektion (12.000 km) Kilometerstand:_______________ Kilometerstand:_______________ Händlerstempel / Unterschrift / Datum Händlerstempel / Unterschrift / Datum . Inspektion (16.000 km) . Inspektion (20.000 km) Kilometerstand:_______________ Kilometerstand:_______________ Händlerstempel / Unterschrift / Datum Händlerstempel / Unterschrift / Datum...
  • Seite 41 . Inspektion (24.000 km) Kilometerstand:_______________ Händlerstempel / Unterschrift / Datum...
  • Seite 42 Notizen...

Inhaltsverzeichnis