Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KFP 600V20SNM:

Werbung

Installationsanleitung Wägebrücke
(600-6000 kg)
KERN KFP V20
Version 1.4
11/2015
D
KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
KFP V20_600-6000-IA-d-1514
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KERN KFP 600V20SNM

  • Seite 1 KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-0 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@kern-sohn.com Internet: www.kern-sohn.com Installationsanleitung Wägebrücke (600-6000 kg) KERN KFP V20 Version 1.4 11/2015 KFP V20_600-6000-IA-d-1514...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    KERN KFP V20 Version 1.4 11/2015 Installationsanleitung Wägebrücke (600-6000 kg) Inhaltsverzeichnis Allgemeines ....................3 Technische Daten ..................3 Grundlegende Hinweise ................4 Dokumentation ........................... 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ................... 4 Sachwidrige Verwendung ......................4 Gewährleistung ........................... 4 Prüfmittelüberwachung ....................... 5 Grundlegende Sicherheitshinweise ............. 5 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten ................
  • Seite 3: Allgemeines

    1 Allgemeines Diese Installationsanleitung enthält alle Angaben zur Aufstellung und Inbetriebnahme folgender Wägebrücken: KERN KFP 600V20SNM KERN KFP 600V20NM KERN KFP 1500V20SNM KERN KFP 1500V20NM KERN KFP 3000V20NM KERN KFP 3000V20LNM KERN KFP 6000V20M 2 Technische Daten Wägebe- Ables- Eichwert Mind.-...
  • Seite 4: Grundlegende Hinweise

    Das Wägebrücke darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Wägebrücke darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizu- geben. 3.4 Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei •...
  • Seite 5: Prüfmittelüberwachung

    Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Wägesystemen sowie der hierfür notwen- digen Prüfgewichte sind auf der KERN- Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte und Wägesysteme kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
  • Seite 6: Auspacken, Aufstellung Und Inbetriebnahme

    6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 6.1 Aufstellort, Einsatzort Die Wägebrücken sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihr Wägesystem wählen. Am Aufstellort folgendes beachten: •...
  • Seite 7: Auspacken, Lieferumfang

    6.2 Auspacken, Lieferumfang Gefahr für den Rücken! Die Wägebrücke ist relativ schwer. Stets eine entsprechende Hebevorrichtung verwenden, um sie aus der Verpackung zu heben oder an den erforderlichen Aufstellungsort zu trans- VORSICHT portieren. Nicht unter die Last treten, es besteht Verletzungsgefahr! ...
  • Seite 8 Lieferumfang: • Wägebrücke mit montiertem Anschlusskabel • 4 Wägezellenfüße • 2 Ringschrauben • Betriebsanleitung Je nach Ausführung muss beim Aufbau der Wägebrücken folgendes Zubehör (Option) vorhanden sein: (A) 2 Auffahrrampen oder (B ) 1 Auffahrrampe und 1 Fußplattenset oder (C ) 2 Fußplattensets KFP V20_600-6000-IA-d-1514...
  • Seite 9: Aufstellen, Nivellieren

    6.3 Aufstellen, Nivellieren Nur eine exakt horizontal ausgerichtete Wägebrücke liefert genaue Wägeresultate. Die Wägebrücke muss bei der Erstinstallation und bei jedem Standortwechsel nivel- liert werden. Aufstellen Wägebrücke: 1. Vor dem endgültigen Abstellen die 4 Wägezellenfüße einbauen. 2. Wägebrücke gleichmäßig am Aufstellort absetzen und überprüfen, ob sie eben positioniert ist und alle 4 Füße den Boden berühren.
  • Seite 10 Einbau der Wägebrücke in Gruben für barrierefreies Auffahren Passenden Grubenrahmen als Zubehör bestellen. Der Einbau ist der Anleitung des Grubenrahmens zu entnehmen. KFP V20_600-6000-IA-d-1514...
  • Seite 11: Anschließen Eines Anzeigegerätes

    6.4 Anschließen eines Anzeigegerätes Achtung Anschlusskabel so zum Anzeigegerät verlegen, dass es vor möglichen Beschädi- gungen geschützt ist. Beschreibung des Anschlusskabels: Klemme Farbe Zustand EXC+ [IN+] Spannung + SIG + [OUT+] grün Signal + SIG -[OUT-] weiß Signal - EXC -[IN- ] schwarz Spannung - 7 Betrieb...
  • Seite 12: Betriebsgrenzen

    7.1 Betriebsgrenzen • Die Wägebrücken sind äußerst robust konstruiert. Die Belastungsgrenzen laut nachfolgender Tabelle sollten jedoch nicht überschritten werden! • Abhängig von der Art der Lastaufnahme beträgt die statische Tragfähigkeit, d.h. die maximal zulässige Belastung: Wägebereiche 600kg 1500kg 3000kg 6000kg Bei zentrischer 3000kg 4500kg...
  • Seite 13: Wartung, Instandhaltung, Entsorgung

    Nur gebräuchliche Haushaltsreiniger verwenden.  Keinen Wasserstrahl- oder Hockdruckreiniger verwenden. 8.3 Wartung, Instandhaltung  Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden.  Sicherstellen, dass das Wägesystem regelmäßig kalibriert wird, s. Kap. 3.5 Prüf- mittelüberwachung.
  • Seite 14: Kleine Pannenhilfe

    8.5 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache • Luftzug/Luftbewegungen Die Gewichtsanzeige ändert sich fortwährend • Vibrationen des Bodens •...
  • Seite 15: Serviceunterlagen

    9 Serviceunterlagen • Dieses Kapitel ist nur für einen Waagen-Fachmann vorgesehen! • An jeder Ecke der Wägebrücke befindet sich eine DMS-Wägezelle. • Die Analog-Digital-Wandlung findet im Anzeigegerät statt. Dort werden auch alle waagen- und länderspezifischen Daten gespeichert. 9.1 Übersicht, Einstellvorschrift, Toleranzen Prüf- und Einstellvorschrift: Kapazität 600 kg...
  • Seite 16 Eichdaten und Toleranzen nach OIML 600kg [kg] -0,1 -0,2 -0,3 -0,4 1500kg 0,75 0,25 [kg] -0,25 -0,5 -0,75 1000 1500 3000kg [kg] -0,5 -1,5 1000 2000 3000 6000kg KFP V20_600-6000-IA-d-1514...
  • Seite 17: Prüfen Und Justieren Der Eckenlast

    9.2 Prüfen und Justieren der Eckenlast Prüfen der Eckenlast: • Prüfgewichte in der Mitte der Lastplatte auflegen und tarieren. • Waage zeigt -0- an. • Prüfgewichte nacheinander an allen 4 Ecken aufle- gen. • Abweichungen werden jetzt mit Vorzeichen ange- zeigt, Werte notieren.
  • Seite 18 Justierung am Analogprint Die Justierung der Wägezelle J2 erfolgt am Potentiometerpaar VR1 und VR2. Die Justierung der Wägezelle J3 erfolgt am Potentiometerpaar VR3 und VR4. Die Justierung der Wägezelle J4 erfolgt am Potentiometerpaar VR5 und VR6. Die Justierung der Wägezelle J5 erfolgt am Potentiometerpaar VR7 und VR8. Wert erhöhen nach rechts drehen, Wert verringern nach links drehen.
  • Seite 19: Deadload And Overload Settings

    Deadload** (kg) Kern model Center Overload Corner Overload Loadcell **= bereits aufgebrachte Vor- Protection circa (kg) Protection circa (kg) Capacity (kg) last 500kg KFP 600V20SNM 100kg 1500 kg 500kg 500kg KFP 600V20NM 160kg 1500 kg 500kg KFP 1500V20SNM 100kg 3000 kg...

Inhaltsverzeichnis