Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Koenic KBC 2511 A1 Gebrauchsanweisung Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNG
Statt der aktuellen Uhrzeit wird die bis zum
Ende des Programms verbleibende Zeit an­
gezeigt.
Eine Stunde vor Ablauf der eingestellten Zeit
schalten sich die Heizspiralen aus, die Tem­
peratureinstellung wechselt zu ---C und der
Backofen geht in die Auskühlphase über.
Nach dem Auskühlen auf 150°C wird die
Tür entsperrt. Die Entsperrung der Tür wird
durch das Erlöschen des Symbols
lisiert. Nach der Entsperrung der Tür endet
das Programm ähnlich wie die halbautoma­
tischen Programme, jedoch ohne die Mög­
lichkeit einer „Zusatzgarzeit".
Im Fall der Pyrolyse können die Einstellun­
gen während des Programmablaufs nicht
geändert und das Programm nicht unterbro­
chen und mit denselben Einstellungen fort­
gesetzt werden. Es besteht jedoch die Mög­
lichkeit die Einstellungen und die aktuelle
Temperatur zu überprüfen. Nach dem Erlö­
schen des Alarms geht der Programmierer
immer in den Standby­Modus über.
HINWEIS:
Die Backofentür verfügt über eine Sicherung,
die das Öffnen des Backofens während der
Pyrolyse verhindert. Die Tür nicht öffnen,
um den Reinigungsvorgang nicht zu unter­
brechen.
Bei der Unterbrechung der Pyrolyse durch
Stromausfall geht das Steuermodul in den
Modus des Abkühlens und danach in den
Modus des Öffnens der Tür – wie in den
letzten 60 Minuten des Programms.
Wird das Pyrolyseprogramm durch Drehen
des Funktionswahlschalters auf eine ande­
re Position (einschließlich 0) unterbrochen,
schaltet sich der Backofen nicht aus und
nimmt keine neue Einstellung vor, sondern
geht, wie oben beschrieben, zum Ausküh­
len und Entsperren der Tür über. Nach dem
Entsperren der Tür geht der Backofen in
den Standby­Modus über.
Wird die Tür im Pyrolyseprogramm vor dem
Entsperren geöffnet, reagiert der Program­
mierer darauf mit einem Signalton [Alarm
bei offener Tür], beendet das Pyrolysepro­
gramm und geht zur Entsperrung der Tür
über (siehe oben).
Lesen Sie, bevor Sie das Pyrolyseprogramm
starten, die Anleitungen im Kapitel „Reinigung
und Wartung" aufmerksam durch.
signa­
Fehlercodes
Werden Fehler erkannt, wird das Programm
unterbrochen und in der Anzeige erscheint
ein Fehlercode:
E1 – Ausfall des Temperatursensors; der
Backofen kann nicht benutzt werden.
E2 – Kurzschluss oder Beschädigung des
Temperatursensors; der Backofen kann
nicht benutzt werden.
E3 ­ Überhitzung des Programmierers, der
Backofen kann erst nach dem Abkühlen
wieder benutzt werden.
E4 - Fehler des Bratenthermometers – der
Fehler verschwindet nach Entfernen des
Bratenthermometers, der Backofen kann für
die Programme ohne Bratenthermometer
weiter benutzt werden.
E5 –falsch eingesetztes Bratenthermometer
oder Kurzschluss im Stromkreis des Braten­
thermometers.
E6 – die Temperatur im Garraum beträgt
über 320°C für eine andere Funktion als die
Pyrolyse oder der Garraumsensor ist be­
schädigt, der Backofen kann nicht benutzt
werden.
Prob ­ das Bratenthermometer wurde wäh­
rend der Pyrolyse eingesetzt.
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis