„BAWC-04-A“ oder „BAWC-04-B“ und dem Geberit Connect-Logo gekennzeichnet. Bestimmungsgemässe Verwendung Die Geberit WC-Steuerung mit elektronischer Spülauslösung, Netz- oder Batteriebetrieb, Betätigungsplatte Sigma10, ist zur Spülauslösung bei Geberit Sigma Unterputzspülkästen bestimmt. Sicherheitshinweise • Bedienung, Pflege und Wartung dürfen nur so weit durch den Betreiber oder Benutzer ausgeführt werden wie in dieser...
• Reparaturen dürfen nur mit Originalersatz- und -zubehörteilen durch eine Fachkraft ausgeführt werden. Übersicht über die Warnstufen und Sym- bole in dieser Anleitung Warnstufen und Symbole ACHTUNG Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Weist auf eine wichtige Information hin.
1–168 h 1–168 h bereich Funktechnologie Bluetooth® Low Energy Frequenzbereich 2400–2483,5 MHz Maximale Ausgangsleis- 4 dBm tung Lebensdauer der Batterie: ca. 2 Jahre Die Marke Bluetooth® und ihre Logos sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und werden durch Geberit unter Lizenz verwendet.
Seite 7
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt Geberit International AG, dass der Funkanlagentyp Geberit WC-Steuerung mit elektronischer Spülauslösung, Netz- oder Batteriebetrieb, Betätigungsplatte Sigma10, der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://doc.geberit.com/970890000.pdf.
Für Bedienung, Einstellungen und Wartung stehen verschiedene Geberit Apps zur Verfügung. Die Apps kommunizieren über eine Bluetooth®-Schnittstelle mit dem Gerät. Die Geberit Apps sind für Android- und iOS- Smartphones im jeweiligen App Store kostenfrei erhältlich. Verbindung mit Gerät herstellen ▶...
Seite 9
Hand ca. 15 cm vor die Betätigungsplatte halten. Die Betätigungsplatte muss nicht berührt werden. Für eine Vollmengenspülung Hand ca. 0,5–1 Sekunde und für eine Teilmengenspülung ca. 1–2 Sekunden in den Erfassungsbereich halten. Zu Testzwecken kann eine Spülung auch mit einer Geberit App ausgelöst werden.
Seite 10
Automatische Spülung auslösen Eine automatische Spülung wird nach dem Wegtreten vom WC ausgelöst. ▶ Sich aus dem Erfassungsbereich der Benutzererkennung entfernen. Die automatische Spülauslösung ist ab Werk aktiviert. Sie kann jederzeit mit einer Geberit App deaktiviert werden.
Störungen beheben Störung Ursache Behebung ▶ Betätigungs- Sensorfenster platte reini- verschmutzt Fehlspülungen gen oder oder nass (zu früh, zu spät, trocknen. ungewollt) ▶ Sensorfenster Fachkraft zerkratzt kontaktieren. ▶ Stromversor- gung (Woh- nungssiche- Softwarestörung rung) für Wasser läuft 10 Sekun- ständig in die den unter- WC-Keramik.
Seite 12
Benutze- rerkennung befindet. Spülung kann nicht ausgelöst werden. Die LED im Sensor- fenster leuchtet, ▶ Batterien wenn sich ein Batterien leer ersetzen. Benutzer im Erfassungsbe- reich Benutze- rerkennung befindet. Der Ladezustand der Batterien kann mit einer Geberit App ausgelesen werden.
Instandhaltung Wartungsregeln Bei Geberit WC-Steuerungen mit Batteriebetrieb müssen die Batterien nach ca. 2 Jahren ersetzt werden. Batterien ersetzen Voraussetzung – 2 Ersatzbatterien (Typ 1,5 V Mono/D/LR20/AM-1, Empfehlung: Varta Industrial oder Panasonic Powerline) liegen bereit. – WC-Deckel ist geschlossen. Falls vorhanden, Schrauben an beiden Seiten...
Seite 22
Falls vorhanden, Schrauben an beiden Seiten der Betätigungsplatte eindrehen.
Seite 23
Zur Reinigung empfiehlt Geberit das Geberit AquaClean Reinigungsset (Art.-Nr. 242.547.00.1). Zur Reinigung der Betätigungsplatte kann die Spülauslösung mit einer Geberit App für einige Minuten unterdrückt werden. Oberflächen mit einem weichen Tuch und einem flüssigen, milden Reinigungsmittel reinigen. Oberflächen mit einem weichen Tuch trocknen.
Entsorgungsträger, an Vertreiber oder an Geberit zurückzugeben. Zahlreiche Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind zur unentgeltlichen Rücknahme von Elektro- und Elektronik-Altgeräten verpflichtet. Für eine Rückgabe an Geberit ist mit der zuständigen Vertriebs- oder Servicegesellschaft Kontakt aufzunehmen. Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die...
Seite 25
Falls personenbezogene Daten im Altgerät gespeichert sind, sind Endnutzer selbst dafür verantwortlich, diese vor der Abgabe an eine Entsorgungsstelle zu löschen.