Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Luftfeuchtigkeit; Aufstellung Der Klimaanlage; Die Installation; Die Bedienung - Holland Electronics OSLO8000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D

3. DIE LUFTFEUCHTIGKEIT

Eine hohe Luftfeuchtigkeit, wie wir sie in den wärmsten Wochen des Jahres erleben, verursacht häufig ein
erstickendes Hitzegefühl. Ihre Klimaanlage entzieht der Umgebungsluft viel Feuchtigkeit und leitet diese
über das Auslaufrohr nach außen ab. Ein ausgeklügeltes System sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit "wieder-
verdampft" und abgeleitet werden kann. Sie brauchen also nicht alle paar Stunden den Wassertank zu ent-
leeren und Ihre Klimaanlage schaltet sich nicht so schnell aufgrund eines vollen Wassertanks ab. Nur an
extrem feuchten Tagen kann es vorkommen, dass die Luftfeuchtigkeit so hoch ist, dass nicht das gesamte
Wasser gleichzeitig wiederverdampft werden kann.
4. DIE REINHEIT DER LUFT.
Ein speziell entwickeltes Luftfilter entzieht Staub aus der Luft. Dadurch wird die Atemluft in Ihrem Zimmer
sauberer.
5. DER LUFTSTROM
Mit Ihrer Klimaanlage wird die abgegebene Luftmenge geregelt und auch die Richtung des Luftstroms lässt
sich vorgeben. Somit trägt Ihre Klimaanlage zu einer optimalen Luftumwälzung bei: Die Luft wird ohne Zug
und ohne drückende Atmosphäre verteilt, um Temperaturdifferenzen innerhalb des Raums (warme und
kalte Zonen) zu vermeiden.

AUFSTELLUNG DER KLIMAANLAGE:

Die Klimaanlage muss immer auf einem flachen Untergrund in vertikaler Stellung stehen.
An der Vorderseite muss mindestens 50 cm Freiraum verbleiben, damit die Luft frei zirkulieren kann.
Achten Sie darauf, dass der Lufteinlass wie auch der Luftabzug keinesfalls blockiert werden.
Es wird eine Öffnung in der Wand oder dem Fenster benötigt, um die warme Luft und das Kondenswasser
über den mitgelieferten Schlauch abzuleiten.
Achten Sie immer auf einen hinreichenden Abstand zwischen sich selbst und dem Gerät, um sich selbst vor
Zugluft zu schützen.

DIE INSTALLATION:

Die Installation ist ausgesprochen einfach; diese können Sie problemlos selbst übernehmen. Diese
Klimaanlage eignet sich für die feste Daueraufstellung an einem Platz wie auch für eine vorübergehende
Aufstellung.
Öffnen Sie vorsichtig die Verpackung und prüfen Sie, ob alle Teile vollzählig vorhanden sind. (Siehe Seite 2)
Überprüfen Sie die Position des Luftfilters (befindet sich auf der Rückseite des Geräts).
Stellen Sie die Klimaanlage an dem vorgesehenen Stellplatz auf und schließen Sie das mitgelieferte
Auslaufrohr an. Montieren Sie den Ablass-Schlauch auf der Rückseite des Geräts.
Achten Sie darauf, dass die abzuleitende Luft nach außen hin austreten kann, indem Sie das platte
Mundstück durch eine Ritze im Fenster oder in der Tür hindurchführen.
Lassen Sie das Gerät 6 Stunden lang stehen, damit sich das Kühlmittel stabilisieren kann.
Den Stecker in eine geerdete Steckdose einstecken. Damit ist Ihre Klimaanlage einsatzbereit

DIE BEDIENUNG:

Zeitgebertaste: Cont. Das bedeutet, dass der Zeitgeber (Timer) ausgeschaltet ist. Die Ziffern stehen für eine
Stunde. Wenn Sie die Taste bei eingeschaltetem Gerät auf 6 stellen, dann schaltet sich das Gerät nach 6
Stunden aus. Wenn Sie die Taste bei ausgeschaltetem Gerät auf 6 stellen, dann schaltet sich das Gerät nach
6 Stunden ein.
Funktionstaste: Mit dieser Taste können Sie die Ventilationsvorgaben und die Kühleinstellungen regeln.
Somit kann man dieses Gerät auch so einstellen, dass es nur ventiliert. Optionell: Je nach dem Typ bietet sich
auch die Möglichkeit, ausschließlich die Luft zu entfeuchten.
Ventilieren (FAN) In diesem Betriebsmodus dient Ihre Klimaanlage als Ventilator, ohne dass die
Luftaufbereitungsfunktion erforderlich ist. Das Gerät trägt dazu bei, dass die Luft gut gefiltert und besser
verteilt wird. Die Ventilationsgeschwindigkeit lässt sich anhand des mittleren Knopfs vorgeben; diesen stellt
man einfach auf die gewünschte Geschwindigkeit ein (insgesamt bieten sich drei mögliche
Geschwindigkeitsstufen an).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis