Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HDG M300 Betriebsanleitung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Funktionsweise – Qualitätsanforderungen an den Brennstoff
W
ASSERGEHALT
A
SCHEGEHALT
22
HDG M300/350/400 - Version 1 - de
ximal 10 Gew.-%, der Grobanteil (>45 mm) maximal 6 Gew.-% be-
tragen. Längen über 150 mm sind nicht zulässig. Der Querschnitt der
übergroßen Partikel darf maximal 4 cm
P45S
Mittleres Hackgut mit einer Partikelgröße bis 45 mm (P45S) wird
mehr in größeren Anlagen verwendet, kann aber auch, je nach
Durchmesser der Förderschnecke, noch für Kleinanlagen geeignet
sein.
Bei den Hackschnitzelheizungen HDG M300/350/400E können Holz-
hackschnitzel der Kategorie P45S als Brennstoff eingesetzt werden.
Bei Hackschnitzel P45S müssen mindestens 60 Gew.-% der Hack-
schnitzel zwischen 3,15 mm und 45 mm liegen. Der Feinanteil (<3,15
mm) darf maximal 10 Gew.-%, der Grobanteil (>63 mm) maximal 10
Gew.-% betragen. Längen über 200 mm sind nicht zulässig. Der
Querschnitt der übergroßen Partikel darf maximal 6 cm
Beachten Sie bei der Auswahl des Brennstoffs, dass der Heizwert des
Holzes in erster Linie vom Wassergehalt abhängig ist. Je mehr Wasser
im Holz enthalten ist, desto geringer wird der Heizwert, da das
Wasser im Verlauf des Verbrennungsvorgangs verdampft und dabei
Wärme verbraucht wird. Dies führt zu einer Wirkungsgradminderung
und damit zu höherem Brennstoffverbrauch. Außerdem bewirkt ein
hoher Wassergehalt des Brennmaterials eine zunehmende Minder-
leistung des Heizkessels, erhöhten Ascheanfall, Rauchentwicklung
und geringer werdende Lagerfähigkeit.
Der Wassergehalt nach DIN EN ISO 17225-4 bei der Eigenschafts-
klasse A1 mit M10 (≤ 10 %) bzw. M25 (≤ 25 %) unterscheidet sich
dabei vom Wassergehalt bei der Eigenschaftsklasse A2 mit M35
(≤ 35 %). Der maximal zulässige Wassergehalt der Hackschnitzel be-
trägt 30 % (M30).
Für die technische Betrachtung wählt man einen repräsentativen
Heizwert in Abhängigkeit vom Feuchtegehalt. Für eine wirtschaft-
liche und emissionsfreundliche Verbrennung sollte der Heizwert
nicht weniger als ca. 4 kWh/kg betragen.
Wassergehalt
Feuchte
10,0 %
11,1 %
20,0 %
25,0 %
26,0 %
35,0 %
30,0 %
42,9 %
Tabelle 3/4 - Heizwert in Abhängigkeit vom Wassergehalt
Für die Einhaltung der Anforderungen der Eigenschaftsklassen A1
und A2 nach DIN EN ISO 17225-4 ist ein niedriger Aschegehalt vorge-
schrieben. Hierdurch wird gleichzeitig der Gehalt an verbrennungs-
kritischen Elementen minimiert. Aerosolbildende anorganische
Stoffe im Holz, wie z. B. Kalium, Chlor oder Natrium, sind überwie-
gend ausschlaggebend für die Staubemissionen bei der Verbren-
nung. Solche Elemente finden sich vornehmlich in den Nadeln,
Blättern und Rinde eines Baumes wieder. Sauber aufbereitete reine
2
sein.
2
sein.
relativer
Heizwert
Holzverbrauch
4,6 kWh/kg
87 %
4,0 kWh/kg
100 %
3,7 kWh/kg
110 %
3,4 kWh/kg
120 %
©
HDG Bavaria GmbH 07/2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M350M400

Inhaltsverzeichnis