Bedienung:
Einschalten:
Die
Taste für etwa drei Sekunden gedrückt
halten.
Display:
Die aktuelle Wassertemperatur wird im Display
angezeigt.
•
POWER IN: Eingangsleistung der PV-
Module
•
VOLTAGE: Eingangsspannung der PV-
Module
•
USED PV ENERGY: Summe der genutzten
PV-Energie
Menünavigation:
Die -
Taste kurz drücken. Durch erneutes
Betätigen der Taste springen Sie im Menü zur
nächsten Seite.
Einstellungen:
Die
- Taste wiederholt betätigen. Dadurch
lassen sich individuelle Anpassungen am Gerät
vornehmen. Bitte beachten Sie: Die Anpassungen
werden nur dann aktiv, wenn eine externe
Energieversorgung an den photovoltaischen Boiler
angeschlossen ist.
•
CHANGE SYSTEM MODE:
durch Betätigen der
gewünschten Modus aus. Werksseitig ist
der Modus 1 (PV HOME) voreingestellt.
Kurzanleitung SYSTEM-MODI
Modus 1: Photovoltaik
Für den direkten Anschluss von Photovoltaik-
modulen. Bei Bedarf kann zusätzlich eine AC-
Nachheizung über Netzstrom angeschlossen werden.
Modus 2: PV-Batterie
Für den Anschluss von externen Energiequellen wie
z.B. einer Batterie. Dazu wird ein Batteriekabel
benötigt, um die Batterie an die MC4 Kontaktstecker
anschließen zu können. Das Batteriekabel ist nicht im
Lieferumfang enthalten. Nähere Informationen finden
Sie in der jeweiligen Produktbeschreibung.
Warnung!
Bei der Auswahl der richtigen battery DCH
Voltage (End-Entladespannung) ist es wichtig, den
Spannungsabfall
in den Kabeln, welche Batterie und
Boiler verbinden, zu berücksichtigen.
www.fothermo.com
Ausschalten:
Die -
halten.
Weitere wichtige Hinweise:
Austritt von Wasser:
Das Rückschlag- und Überdruckventil, kann bei
Normalbetrieb des Warmwasserspeichers durch die
Ausdehnung von Wasser während der Erwärmung
tropfen. Achten Sie darauf, dass das austretende
Wasser einem geeigneten Sammelbehälter oder
Abfluss zugeführt wird. Das Tropfen von Wasser ist
kein Defekt. Die seitliche Ventilöffnung darf auf keine
Art und Weise verschlossen werden. Das Verlegen
eines Abflussrohres erleichtert künftige Wartungs-
und Instandhaltungsmaßnahmen, da das Wasser aus
dem
werden kann.
Geräuschentwicklung:
Möglicherweise kann es während der Erwärmung von
Wasser zu Geräuschentwicklungen im Inneren des
Gerätes kommen. Dies ist auf kalkhaltige Ablagerung
auf dem Heizelement zurückzuführen. Eine verstärkte
Kalkausbildung ist ab Wassertemperaturen von über
60°C festzustellen. Dies kann zu Beeinträchtigungen
Wählen Sie
und zur Beschädigung der Heizelemente und des
- Taste den
Warmwasserspeichers führen.
Legionellenbildung:
Aufgrund
Warmwasserspeicher
Legionellenbildung
ausgeschlossen
Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, werden folgende
Maßnahmen empfohlen:
Taste für etwa drei Sekunden gedrückt
Warmwasserspeicher
des
geringen
kann
im
werden.
•
Regelmäßige Zufuhr von Frischwasser
bzw. regelmäßige Wasserentnahme.
•
Erhitzung des Wassers in regelmäßigen
Abständen auf mindestens 60 °C.
•
Nach Nichtbenutzung des Gerätes von
mehr
als
einem
Wassertausch empfohlen.
DE
einfach
abgelassen
Volumens
der
die
Gefahr
von
System
nahezu
Um
dennoch
Monat
wird
ein
25