Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

elv 80386 Bedienungsanleitung

Digitales speicher-oszilloskop 25 mhz

Werbung

Digitales
Speicher-Oszilloskop
25 MHz
Bedienungsanleitung
ELV Elektronik AG • PF 1000 • D-26787 Leer
Telefon 0491/6008-88 • Telefax 0491/6008-244
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elv 80386

  • Seite 1 Digitales Speicher-Oszilloskop 25 MHz Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG • PF 1000 • D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 • Telefax 0491/6008-244...
  • Seite 2 Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachlesen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. ELV - www.elv.com - Art.-Nr. 80386 1. Ausgabe Deutsch 09/2008 Dokumentation © 2008 eQ-3 Ltd. Hongkong Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt: Funktion und bestimmungsgemäßer Einsatz ........4 Sicherheitshinweise ................5 Inbetriebnahme ..................7 3.1. Bedien- und Anzeigeelemente, Display ..........7 3.2. Funktionstest, interne Kalibrierung, Tastkopfkompensation ....8 Grundfunktionen -KURZANLEITUNG - ..........9 4.1. Autoset-Funktion ................... 9 4.2. Vertikal-Einstellungen ................10 4.3.
  • Seite 4: Funktion Und Bestimmungsgemäßer Einsatz

    1. Funktion und bestimmungsgemäßer Einsatz Das Oszilloskop ist ein tragbares 2-Kanal-Digital-Oszilloskop mit sehr kompakten Abmessungen und besonders einfacher Bedienung. Die Anzeige aller Messwerte und Funktionen erfolgt über ein 145-mm-Farb-Display. Die Ausstattung: - Echtzeit-Datenerfassung - 1 MB Speichertiefe - Auto-Set-Funktion (Signal und Einstellungen) - vielseitige Triggermöglichkeiten - FFT-Analyse - diverse Rechenfunktionen...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    In dieser Anleitung sind die Sicherheitshinweise wie folgt eingestuft: Warnung Kennzeichnet Gefahren für den Benutzer, die durch Handlungen oder Bedingungen entstehen können. Achtung Kennzeichnet Verhaltensweisen, die das Messobjekt oder das Messgerät beschädigen können. 2. Sicherheitshinweise Dieses Messgerät wurde nach IEC 1010, Teil 1 (EN 61010-1): Sicherheitsbe- dingungen für elektronische Messgeräte (Überspannungskategorie II/300 V), gefertigt und geprüft und entspricht damit allen herstellerseitigen Möglichkeiten zur Vermeidung von Unfällen.
  • Seite 6 - Das Messgerät nicht benutzen, wenn Teile des Gehäuses entfernt wurden. - Die an der Masse anliegende Messleitung/Messspitze zuerst anschließen. Beim Abnehmen der Messleitungen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen, d. h. die stromführende Messspitze/Messleitung zuerst abnehmen. - Bei der Verwendung von Messleitungen die Finger stets hinter dem Fingerschutz am Fühlergriff halten.
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    3. Inbetriebnahme 3.1. Bedien- und Anzeigeelemente, Display Multifunktions- schalter Steuertasten Menütasten Triggersteuerung Zeitablenkung Vertikalsteuerung Testsignalausgang zur Triggereingang Messeingänge Tastspitzenkompensation extern Triggerposition horizontal Triggerstatus Ablenkzeit relativ zur Anzeigenmitte („Fadenkreuz”) Menü, variabel je Kanal 1 nach Auswahl Kanal 2 Signal- Anzeigefeld Zeitbasiseinstellungen Einstellungen Vertikalablenkung...
  • Seite 8: Funktionstest, Interne Kalibrierung, Tastkopfkompensation

    3. Inbetriebnahme 3.2. Funktionstest, interne Kalibrierung, Tastkopfkompensation - Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein. Taste UTILITY Netzschalter - Das Gerät führt einen Selbsttest und eine automatische Parametereinstellung aus. - Nach Erscheinen der Messanzeige drücken SIe die Taste [UTILITY], im Menüfeld der Anzeige erscheint bei [F1] SELF ADJ.
  • Seite 9: Grundfunktionen -Kurzanleitung

    - Schließen Sie nun zuerst die Mas- seklemme und dann die Tastspitze an den Testsignalausgang PROBE COMP an. - Drücken Sie [AUTO] und es erscheint ein Rechtecksignal mit einer Ampli- tude von 3 Vss und einer Frequenz von 1 kHz im Anzeigefeld. - Erscheint kein exaktes Rechtecksignal, muss die Kapazität des Tastkopfes an die Eingangskapazität des Oszilloskops angepasst werden, um ein exaktes Signalbild zu erhalten.
  • Seite 10: Vertikal-Einstellungen

    4.2. Vertikal-Einstellungen - Die Vertikal-Position der Messkurve kann mit dem Einsteller [POSITION] verschoben werden. - Die Skalierung „V/DIV” kann mit dem Einstel- ler [SCALE] gewählt werden. - Mit der Taste [SET TO ZERO] wird die Messkurve wieder in die ursprünglich auto- matisch eingestellte Position im Zentrum der Anzeigefläche zurückgesetzt.
  • Seite 11: Triggersystem

    4.4. Triggersystem - Der Triggerpegel wird mit [LEVEL] eingestellt. Der aktuelle Triggerpegel wird einmal mit einem Cursorpfeil auf der rechten Displayseite und als Wert unten rechts im Display neben dem Symbol für die aktuelle Triggerflanke angezeigt. - Mit der Taste [50%] wird der Triggerpegel au- tomatisch auf 0 mV eingestellt (empfindlichste Stufe).
  • Seite 12: Bedienung

    5. Bedienung 5.1. Vertikal-Ablenkung - Die Vertikal-Position der Messkurve kann mit dem Einsteller [POSITION] ver- schoben werden. - Die Skalierung „V/DIV” kann mit dem Einsteller [SCALE] gewählt werden. - Mit der Taste [SET TO ZERO] wird die Messkurve wieder in die ursprünglich au- tomatisch eingestellte Position im Zentrum der Anzeigefläche zurückgesetzt.
  • Seite 13: Horizontal-Ablenkung (Zeitablenkung, Zeitbasis)

    5.2. Horizontal-Ablenkung (Zeitablenkung, Zeitbasis) - Die Horizontal-Position der Messkurve kann mit dem Einsteller [POSITION] verschoben werden. - Die Skalierung „SEC/DIV” (Zeitdehnung) kann mit dem Einsteller [SCALE] gewählt werden. Dabei wird das Raster 1-2-5 (Zeitbasis 20 ns - 50 s) einge- halten.
  • Seite 14: Triggersystem

    5.3. Triggersystem - Der Triggerpegel wird mit [LEVEL] eingestellt. Der aktuelle Triggerpegel wird ein- mal mit einem Cursorpfeil auf der rechten Displayseite und als Wert unten rechts im Display neben dem Symbol für die aktuelle Triggerflanke angezeigt. - Mit der Taste [50%] wird der Triggerpegel automatisch auf 0 mV eingestellt (empfindlichste Stufe).
  • Seite 15 MODE AUTO Automatische Triggerung der Zeitbasis NORM Triggerung, wenn Triggerbedingung erfüllt SINGLE Einmalige Triggerung für nichtperiodische Si- gnale oder Signale mit wechselnder Amplitude, Auslösung mit [RUN/STOP] COUPLING Überträgt alle Triggersignale, ohne untere Grenz- frequenz Gleichspannungsanteile werden abgetrennt H/F REJECT Hochpass 80 kHz, NF-Abtrennung L/F REJECT Tiefpass 80 kHz, HF-Abtrennung TYPE: Pulse Trigger...
  • Seite 16 Type Video Trigger Funktion Einstellung Beschreibung SOURCE Kanal 1 dient als Signalquelle Kanal 2 dient als Signalquelle Signal an „EXT.TRIG” dient als Trigger-Signal- quelle EXT/5 wie EXT, jedoch Signalpegel 5-fach verstärkt AC LINE Triggerung durch die Netzfrequenz ALTER getrennte, wechselweise Triggerung der beiden Eingangssignale STANDARD PAL-Videosignal, niedriger Schwarzpegel...
  • Seite 17: Messwertabtastung (Sampling)

    5.4. Messwertabtastung (Sampling) - Die Art der Messwertabtastung bzw. -erfassung wird über das Sampling System festgelegt. - Der Aufruf des zugehörigen Einstellmenüs erfolgt mit [ACQUIRE]. - Hier stehen die drei Optionen SAMPLE, PEAK und AVERAGE zur Verfügung: SAMPLE Echtzeit-Erfassung mit einem Sampling-Bereich bis 250 MS/s PEAK Signalerfassung über die Spitzenwerte des Signals.
  • Seite 18: Speichersystem (Storage), Referenz-Signal Speichern (Ref)

    5.6. Speichersystem (Storage), Referenz-Signal speichern (REF) Das Speichersystem ermöglicht die Speicherung von Geräteeinstellungen und Signalverläufen in einem internen Speicher. Die gespeicherten Daten bleiben auch bei Ausschalten des Messgerätes erhalten. Geräteeinstellung speichern/aufrufen - Die Anwahl des Speichers erfolgt mit [STORAGE]. - Wählen Sie mit [F1] unter TYPE die Einstellung „SETUP”. - Stellen Sie mit [VARIABLE] den gewünschten Speicherplatz (1-10) aus.
  • Seite 19: Erfassen Und Anzeigen Von Messwerten

    - Wählen Sie hier mit [F3] die Option RECORDER aus. - Wählen Sie mit [F1] den aufzuzeichnenden Kanal (CH1/CH2) aus. - Starten Sie die Aufzeichnung mit [F5], ein Zähler im Display zeigt die aufge- zeichneten Messpunkte an. - Mit [F3] STOP oder der Taste [RUN/STOP] stoppen Sie die Aufzeichnung ma- nuell, ansonsten stoppt der Recorder automatisch bei 999.
  • Seite 20: Rechenfunktion (Math/Fft)

    - Wählen Sie mit der Taste [SELECT] den gewünschten Cursor an (der jeweils aktive Cursor erscheint als durchgezogene Linie). - Bewegen Sie den Cursor mit dem Einsteller [VARIABLE] an den gewünschten Messpunkt. Dies kann in größeren Schritten geschehen, wenn Sie die Taste [COARSE] drücken.
  • Seite 21: Software

    6. Software Die mitgelieferte Software ist für einen komplette Gerätereihe ausgelegt. Des- halb kann es vorkommen, dass einige Optionen des Programms nicht für jedes Oszilloskop-Modell verfügbar sind. Systemvoraussetzungen: PC mit MS Windows 2000/XP (SP2), USB-Port 1.1/2.0 /USB 2.0 empfohlen) oder seriellem Port. 6.1.
  • Seite 22: Programmbedienung

    6.3. Programmbedienung - Kontrollieren Sie, ob der PC und das Oszilloskop über ein USB-Kabel oder ein serielles Kabel (RS232) verbunden sind und das Oszilloskop eingeschaltet ist. - Starten Sie das Programm „UT2000_3000 VI” aus dem Programmmenü bzw. vom Desktop. - Es erscheint die Programmoberfläche des Programms im Beispiel bereits in Betrieb): - Wählen Sie hier zunächst die Art des benutzten Interfaces.
  • Seite 23 - Wollen Sie die gerade angezeigten Daten bearbeiten bzw. speichern, so schalten Sie die Datenübertragung („Waveform”) ab. Die zuletzt aufgenommene Sequenz wird weiter angezeigt. - Diese kann jetzt mit den entsprechenden virtuellen Einstellern „Offset” bzw. „Scale” bearbeitet werden, nachdem man den zu bearbeitenden Kanal (CH1/ CH2) angewählt hat.
  • Seite 24 insgesamt bis zu 500 Messpunkten gefüllt ist. Über die Save-Option kann die Tabelle im MS Excel-Format gespeichert werden. - Ebenfalls über das Menü „Function” ist die vom Oszilloskop bekannte Parame- tertabelle („Parameter Measurement”) der Messwerte aufrufbar. Diese erfasste ebenfalls laufend die Daten, sobald der Start/Pause-Button aktiviert wird. Über die Save-Option des Function-Menüs in diesem Programmfenster kann die Tabelle im MS Excel-Format gespeichert werden.
  • Seite 25 Fernsteuerung des Oszilloskops (Remote Control) - Die Fernsteuerung ist auf zwei Arten zugänglich, einmal über die Option „Far Control” (Menü „Function”), und einmal über die Datenakquisitionsfunktion „Bitmap”. Bei „Far Control” kann allein eine Fernsteuerung des Oszilloskops erfolgen. Bei „Bitmap” kann zusätzlich eine Life-Anzeige des gesamten Oszilloskop- Bildschirms im Anzeigefeld erfolgen: Steuerung über „Far Control”...
  • Seite 26: Wartung Und Reinigung

    Besonderheiten zur seriellen Datenverbindung RS232 Bei serieller Datenverbindung sind aufgrund der geringen Datenübertragungs- geschwindigkeit folgende Einschränkungen zu beachten: - Signalkurvenanzeige im Hauptfenster nur als Single Shot möglich. Messwert- tabelle normal nutzbar, Parameter-Tabellenfunktion nicht nutzbar, - Fernsteuerung nur über die Menüfunktion „Far Control” zugänglich, hier bleibt das Oszilloskop am Gerät voll bedienbar.
  • Seite 27: Entsorgung

    Vertikal Analog-Bandbreite: ................25 MHz Wählbares Bandbreiten-Limit: ..............20 MHz Auflösung: ....................8 Bit Anstiegszeit: ....................≥14 ns Kanäle: ....................... 2 Ankopplung: ...................AC, DC, GND Eingangsimpedanz ..............1 MΩ II 24 ±3 pF Genauigkeit: ..........bis 5 mV/DIV: 4%, ab 10 mV/DIV: 3% Max.
  • Seite 28 ELV Elektronik AG • PF 1000 • D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 • Telefax 0491/6008-244...

Inhaltsverzeichnis