Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gestra Vaposkop VK 14 Originalbetriebsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schauglas wechseln
GEFAHR
Bei Arbeiten an den Rohrleitungen sind
schwerste Verletzungen oder Tod durch
Verbrennungen oder Vergiftungen möglich.
 Stellen Sie sicher, dass keine heißen
oder gefährlichen Medien im Gerät
und den Rohrleitungen sind.
 Stellen Sie sicher, dass die
Rohrleitungen am Gerät drucklos sind.
 Stellen Sie sicher, dass die Anlage
ausgeschaltet und gegen unbefugtes
Wiedereinschalten gesichert ist.
 Stellen Sie sicher, dass das Gerät und
die Rohrleitungen handwarm
abgekühlt sind.
 Tragen Sie für das Medium geeignete
Schutzkleidung und verwenden Sie
wenn nötig geeignete
Schutzausrüstung.
Angaben zu geeigneter Schutzkleidung und
Schutzausrüstung finden Sie im Sicherheits-
Datenblatt für das verwendete Medium.
Zum Wechseln des Schauglases benötigen Sie
folgendes Werkzeug:
 Ring-Maulschlüssel nach DIN 3113, Form B (je
nach Gerätetyp SW 18, 24 oder 60)
 Drehmoment-Schraubenschlüssel 25–130 Nm
nach DIN ISO 6789
Die Gerätetypen unterscheiden sich durch
die Art der Befestigung voneinander.
 Bei Geräten des Typs VK 14, DN 15–25 ist das
Schauglas mit einer Überwurfmutter befestigt.
 Bei Geräten des Typs VK 14, DN 40–50 und
VK 16 ist der Flansch mit vier
Sechskantschrauben befestigt.
Ansonsten unterscheidet sich das Vorgehen bei den
verschiedenen Gerätetypen nicht.
Schauglas bei VK 14, DN 15–25 ausbauen
Um das Schauglas bei VK 14, DN 15–25 zu
entfernen gehen Sie wie folgt vor:
 Lösen Sie die Überwurfmutter (5).
 Entfernen Sie die Kugelscheibe (4).
 Entfernen Sie die Dichtung (2).
 Entfernen Sie das Schauglas (3).
 Wenn vorhanden, entfernen Sie die optionale
Glimmerscheibe.
 Entfernen Sie die Dichtung (2).
 Wenn nötig, das zweite Schauglas in der
gleichen Weise ausbauen.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vaposkop vk 16

Inhaltsverzeichnis