Herunterladen Diese Seite drucken

Gewiss GW 20 980 Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

BESCHREIBUNG
____________________________________________
Die 3A und 16A Ausgangsmodule ermöglichen es, über einen Relaisausgang,
Funkbefehle die von Vorrichtungen der Reihe System RF kommen, in Kraft zu
setzen, wie:
• Fernbedienungen,
• Druckknopftafel,
• Module für herkömmliche Eingänge,
• Aufnehmer IR mit Dämmerungsschalter,
• Chronothermostate.
Ausgangsmodul 3A
Multifunktions-
B
A
Led
Steuerungstaste
Modulo di uscita 16A
Multifunktions-
B
A
Led
Steuerungstaste
Die 3A und 16A Ausgangsmodule sind mit dreifarbigen Multifunktions-Led (A)
(gelb/rot/grün) zur Angabe der Betriebsmodalitäten und mit einer vorderen Taste (B),
zum lokalen Betrieb des Ausgangsrelais, ausgestattet. Durch den Kabeleingang C ist
es möglich Kontakte ohne Potential von traditionellen Steuergeräten (Schalter,
Druckknöpfe, Abzweigungen, etc.) zu verbinden. Die Module werden mit 230V
versorgt. Der Ausgangskontakt des 3A Moduls liegt unter Spannung, der des 16A
Moduls ist ohne potenzial. Ein Drehschalter ermöglicht die Wahl der Konfigurations-
und Betriebsmodalität der Vorrichtung.
KONFIGURATION
________________________________________________
Lernen der Konfiguration
Um ein 3A oder 16 A Ausgansmodul mit einer beliebigen Steuervorrichtung zu
assoziieren ist es ausreichend den Drehschalter auf die Position 0 zu drehen: Die
Multifunktions-Led wird durchgehend rot. Ab diesem Punkt ist es notwendig auf der
Vorrichtung einzuwirken, die man in Verbindung setzen möchte, gemäß dessen was
auf der jeweiligen Anleitung steht, so dass der gewünschte Befehl generiert wird: Die
Multifunktions-Led schaltet sich nach circa 5 Sekunden aus, um sich dann (rot), in
Erwartung anderer eventueller Verbindungen, wieder einzuschalten.
Jedes Ausgangsmodul kann mit bis zu max 16 Steuerkanälen assoziiert werden.
Sollte man die Höchstanzahl möglicher Assoziationen erreicht haben wird die Led rot
und blinkt; in diesem Fall ist es nicht möglich weitere Assoziationen durchzuführen.
Löschung der Konfiguration
Um alle durchgeführten Verbindungen zu löschen, den Drehschalter in die Position 9
drehen: Die Multifunktions-Led wird gelb und blinkt, um zu signalisieren, dass die
Operation läuft. Eine durchgehend aufleuchtende gelbe Led zeigt an, dass die
Löschung durchgeführt wurde.
10
1
N
230V 50Hz
2
L
3
NA 3A-230V
3
1
2
Eingang für traditionelle
C
Steuergeräte (Schalter,
Druckknöpfe, Abzweigungen, etc.)
1
L
230V 50Hz
2
N
3
NA 16A-230V
4
4
3
2
1
C
N
L
Eingang für traditionelle
Steuergeräte (Schalter,
Druckknöpfe,
Abzweigungen, etc.)
0 - Lernen der Konfiguration
1 - Bistabiler Betrieb mit Taste
2 - Monostabiler Betrieb
3 - Bistabiler Betrieb mit Schalter
4 - Betrieb mit Zeitgabe 500 ms
5 - Betrieb mit Zeitgabe 30 s
6 - Betrieb mit Zeitgabe 1 min.
7 - Betrieb mit Zeitgabe 5 min.
8 - Betrieb mit Zeitgabe 4 h
9 - Löschung der Konfiguration
2 3
1
4
0
5
9
6
8
7
BETRIEB
__________________________________________________________
Die Funktionsweise der Ausgangsmodule wird auf der Basis der Position festgelegt,
die auf dem Drehschalter gewählt wurde.
Bistabiler Betrieb mit Taste
Der bistabile Betrieb mit Taste (Drehschalter auf Position 1) wird verwendet wenn
man das Ausgangsrelais öffnen oder schließen möchte, in Übereinstimmung der
erhaltenen Befehle, zum Beispiel von einer RF Druckknopftafel und von den
herkömmlichen Tasten, die mit dem Modul über einen Kabeleingang verbunden sind:
Dies ist der Fall in dem man nicht nur der RF Befehl sondern auch traditionelle
Aktivierungspunkte (mit Tasten) anbieten möchte.
Die vordere Taste und eventuell Tasten, die mit dem Eingang für Fernbefehle verbunden
sind, führen zur Änderung des Zustands des Ausgangsrelais mit jeder Betätigung.
• Beispiel: Herkömmliche RF Aktivierung und Befehlspunkte
Ausgangmodul 3A
3
1 2
N
L
Monostabiler Betrieb
Der monostabile Betrieb (Drehschalter auf Position 2) wird in dem Fall verwendet, in
dem man den Impuls-Verschluss des Relais, für die entsprechende Zeit erhalten
möchte, zum Beispiel mit der Betätigung einer Fernbedienung: Dies ist der Fall des
Befehls eines Klingeltons oder eines Dimmers.
Die vordere Taste und Tasten, die mit dem Eingang für Fernbefehle verbunden sind,
führen zum Verschluss des Relais während der Betätigung.
• Beispiel Dimmersteuerung
Ausgangmodul 3A
3
1 2
N
L
• Beispiel Läutwerksteuerung
Ausgangmodul 16A
Läutwerk
4
L
N
Bistabiler Betrieb mit Schalter
Der bistabile Betrieb mit Schalter (Drehschalter auf Position 3) wird verwendet, wenn
man das Ausgangsrelais öffnen oder schließen möchte, in Übereinstimmung der
erhaltenen Befehle, zum Beispiel von einer RF Tastatur und von einem
konventionellen Schalter, der mit dem Modul über einen Kabeleingang verbunden ist:
Dies ist der Fall in dem ein RF Befehlspunkt einem vorher existierenden Schalter
(oder Wechselschalterweiche / Kreuzschalter) hinzugefügt wird.
Die vordere Taste führt mit jeder Betätigung zur Änderung des Zustands des
Ausgangsrelais; der eventuell am Eingang für Fernbefehle verbundene Schalter,
führt, mit jeder Positionsänderung des Schalters, zur Änderung des Zustands des
Relais.
Die weiteren Befehlspunkte erhält man, zum Beispiel, mit jeder RF Druckknopftafel
oder Fernbedienung.
• Beispiel Hinzufügen eines Befehlspunktes
Ausgangmodul 3A
N
L
Herkömmliche
Tasten
Dimmer
GW 20801
2 3
GW 20813
GW 20814
1
3
2 1
Herkömmlicher vorher
3
existierender Schalter
(ohne Potential)
1 2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

System rf serieGw 21 980Gw 20 981Gw 21 981