Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Personenwaagen mit BMI-Funktion
KERN MPC
MPC 250K100NM
MPC 300K-1M
MPC 300K-1LM
Version 4.2
2018-12
D
KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
MPC_M-BA-d-1842

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KERN MPC Serie

  • Seite 1 KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-0 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@kern-sohn.com Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Personenwaagen mit BMI-Funktion KERN MPC MPC 250K100NM MPC 300K-1M MPC 300K-1LM Version 4.2 2018-12 MPC_M-BA-d-1842...
  • Seite 2 Други езикови версии ще намерите в сайта www.kern-sohn.com/manuals Flere sprogudgaver findes på websiden www.kern-sohn.com/manuals Muud keeleversioonid leiate Te leheküljel www.kern-sohn.com/manuals Más versiones de idiomas se encuentran online bajo www.kern-sohn.com/manuals Άλλες γλωσσικές αποδόσεις θα βρείτε στην ιστοσελίδα www.kern-sohn.com/manualss Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals Citas valodu versijas atradīsiet vietnē...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    KERN MPC Version 4.2 2018-11 Betriebsanleitung Personenwaagen mit BMI-Funktion Inhaltsverzeichnis Technische Daten ..................5 Konformitätserklärung ................7 Erläuterung der grafischen Symbole für Medizinprodukte ........7 Geräteübersicht ..................10 Tastaturübersicht ..................12 Anzeigenübersicht ................... 13 Grundlegende Hinweise ................14 Zweckbestimmung ....................14 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............14...
  • Seite 4 11.3 Hold-Funktion .......................31 11.4 Zusätzliche Nachkommastelle anzeigen ...............31 11.5 Bestimmung des Body Mass Index ...............32 11.5.1 Body Mass Index bestimmen ....................32 11.5.2 Klassifikation der BMI-Werte ....................33 11.6 Automatische Abschaltfunktion „Auto Off“ .............34 11.7 Hinterleuchtung der Anzeige .................35 Menü ......................36 12.1 Navigation im Menü...
  • Seite 5: Technische Daten

    1 Technische Daten KERN (Typ) MPC 250K100NM Markenbezeichnung MPC 250K100M Anzeige 6 stellig Wägebereich (Max) 250 kg Mindestlast (Min) 2 kg Eichwert (e) 100 g Reproduzierbarkeit 0,1 kg Linearität ± 0,1 kg Display LCD mit 25mm Ziffernhöhe > 200 kg...
  • Seite 6 KERN MPC 300K-1M MPC 300K-1LM Anzeige 6 stellig Wägebereich (Max) 300 kg Mindestlast (Min) 2 kg Eichwert (e) 100 g Reproduzierbarkeit 0,1 kg Linearität ± 0,1 kg Display LCD mit 25mm Ziffernhöhe > 300 kg Empfohlenes Justiergewicht, (Klasse) (M1) Einschwingzeit (typisch) 3 sec.
  • Seite 7: Konformitätserklärung

    2 Konformitätserklärung Die aktuelle EG/EU-Konformitätserklärung finden Sie online unter: www.kern-sohn.com/ce Bei geeichten Waagen (= konformitätsbewerteten Waagen) ist die Konformitätserklärung im Lieferumfang enthalten. Nur diese Waagen sind Medizinprodukte. 2.1 Erläuterung der grafischen Symbole für Medizinprodukte Alle medizinischen Waagen mit dieser Kennzeichnung erfül- len folgende Richtlinien: 1.
  • Seite 8 „Betriebsanleitung beachten“. „Betriebsanleitung beachten“. Kennzeichnung des Herstellers des Medizinischen Produktes mit Adresse Kern & Sohn GmbH D–72336 Balingen, Germany www.kern-sohn.com „elektromedizinisches Gerät“ mit Anwendungsteil des Typs B Gerät der Schutzklasse II Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll! Diese können bei den kommunalen Sammelstellen abgegeben werden.
  • Seite 9 Netzanschluß Siegelmarke KERN SEAL Versorgungsspannung Gleichstrom Information Waage vor Gebrauch nivellieren Person sollte mittig auf der Wägeplatte stehen MPC_M-BA-d-1842...
  • Seite 10: Geräteübersicht

    3 Geräteübersicht MPC 250K100NM 1. Wägeplatte (rutschfeste Oberfläche) Unterseite 2. Gummifüße (höhenverstellbar) 3. Libelle MPC_M-BA-d-1842...
  • Seite 11 MPC 300K-1LM 1. Wägeplatte 2. Haltegriff 3. Gummifüße (höhenverstellbar) Anzeigegerät (alle Modelle) Rückseite 4. Anschluss Netzgerät 5. Verbindungskabel „Anzeigegerät - Plattform" 6. Anschluß RS 232 Stabiler Haltegriff zum Transport der Waage MPC_M-BA-d-1842...
  • Seite 12: Tastaturübersicht

    4 Tastaturübersicht MPC 250K100NM Taste Bezeichnung Funktion ON/OFF-Taste Ein-/Ausschalten Holdfunktion / Ermittlung eines stabilen Wägewertes Hold-Taste Bestimmung des Body Mass Index BMI-Taste Im Menü: • Auswahl bestätigen Bei numerischer Eingabe: • Zahlenwert bestätigen Im Menü: Funktionstaste • Menü aufrufen • Menüpunkte anwählen Bei numerischer Eingabe: •...
  • Seite 13: Anzeigenübersicht

    5 Anzeigenübersicht Anzeige Bezeichnung Beschreibung Stabilitätsanzeige Waage ist in einem stabilen Zustand Nullstellanzeige Sollte die Waage trotz entlasteter Wäge- platte nicht ganz genau Null anzeigen, -Taste drücken. Nach kurzer Warte- zeit ist Ihre Waage auf Null zurückge- setzt. Nettogewichtsanzeige Leuchtet, bei Anzeige des Nettogewichts Leuchtet, wenn die Waage tariert wurde GROSS Bruttogewichtsanzeige...
  • Seite 14: Grundlegende Hinweise

    6 Grundlegende Hinweise Gemäß Richtlinie 2014/31/EU müssen Waagen für nachfolgende Zwecke geeicht sein. Artikel 1, Absatz 4. „Bestimmung der Masse bei der Ausübung der Heilkunde beim Wiegen von Patienten aus Gründen der ärztlichen Überwachung, Untersuchung und Be- handlung.“ 6.1 Zweckbestimmung Indikation ...
  • Seite 15: Sachwidrige Verwendung

    Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeer- gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei- chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben. 6.4 Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei •...
  • Seite 16: Prüfmittelüberwachung

    Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Im akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengüns- tig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Nor- mal).
  • Seite 17: Ordungsgemäße Verwendung

    7.4 Ordungsgemäße Verwendung • Personenwaage nur im Beisein einer qualifizierten Person (s. Kap. 7.2) betre- ten und verlassen. • Die Waage ist vor jeder Nutzung auf Beschädigungen zu prüfen • Wartung und Nacheichung Die Personenwaage muss in regelmäßigen Abständen gewartet und nachge- eicht werden.
  • Seite 18: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    8 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 8.1 Allgemeines Bei der Installation und Nutzung der elektrischen Personenwaagen MPC müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen gemäß den im Fol- genden angegebenen EMV-Informationen ergriffen werden. Dieses Gerät erfüllt die Grenzwerte für ein medizinisch elektrisches Gerät der Grup- pe 1, Klasse B (gemäß EN 60601-1-2). Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezeichnet die Fähigkeit eines Geräts, in seiner elektromagnetischen Umgebung zuverlässig zu funktionieren, ohne in diese dabei unzulässige elektromagnetische Störeinflüsse einzubringen.
  • Seite 19: Elektromagnetische Emissionen

    8.2 Elektromagnetische Emissionen Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störaussendungen Die Personenwaagen MPC sind für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektro- magnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender der Personenwaagen MPC sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Störaussendungs-Messungen Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung -...
  • Seite 20: Elektromagnetische Störfestigkeit

    8.3 Elektromagnetische Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Die Personenwaagen MPC sind für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender der Personenwaagen MPC sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Störfestigkeits- IEC 60601-Prüfpegel Über-...
  • Seite 21 Magnetfeld bei der Ver- 3 A/m 3 A/m Magnetfelder bei der Netzfre- sorgungsfrequenz quenz sollten den typischen (50/60 Hz) 50/60 Hz Werten, wie sie in der Ge- schäfts- und Kranken- nach IEC 61000-4-8 hausumgebung vorzufinden ���� sind, entsprechen. ���� ANMERKUNG ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel.
  • Seite 22: Wesentliche Leistungsmerkmale

    ANMERKUNG 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich. ANMERKUNG 2 Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorption und Reflexionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst. Die Feldstärke stationärer Sender, wie z.B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Land- funkgeräten, Amateurfunkstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsender, können theore- tisch nicht genau vorherbestimmt werden.
  • Seite 23: Mindestabstände

    8.4 Mindestabstände Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF- Telekommunikationsgeräten und den Personenwaagen MPC Die Personenwaagen MPC sind für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder Anwender der Perso- nenwaagen MPC kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und der Personenwaagen MPC–...
  • Seite 24: Transport Und Lagerung

    9 Transport und Lagerung 9.1 Kontrolle bei Übernahme Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen. 9.2 Verpackung / Rücktransport  Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen Rücktransport aufbewahren. ...
  • Seite 25: Auspacken, Aufstellung Und Inbetriebnahme

    10 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 10.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver- lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh- len. Am Aufstellort folgendes beachten: •...
  • Seite 26: Lieferumfang

    Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät, das ebenfalls als Trennung zwischen Netz und Waage dient. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der ört- lichen Spannung übereinstimmen. Es dürfen nur zugelassene KERN- Originalnetzgeräte entsprechend der Vorschrift EN 60601-1 verwendet werden. Der kleine Aufkleber seitlich am Anzeigegerät weist auf den Netzanschluß hin: Ist die Waage an die Netzspannung angeschlossen, leuchtet die LED.
  • Seite 27: Akkubetrieb Mit Optional Erhältlichem Akkupack

    10.6 Akkubetrieb mit optional erhältlichem Akkupack Akkufachdeckel (1) an der Unterseite des Anzeigegerätes öffnen und Akku anschlie- ßen. Der Akku sollte vor der ersten Benutzung mindestens 12 Stunden geladen wer- den. Erscheint in der Gewichtsanzeige das Symbol ist die Kapazität des Akkus bald erschöpft.
  • Seite 28: Batteriebetrieb

    10.7 Batteriebetrieb Alternativ zum Akkubetrieb verfügt die Waage auch über die Möglichkeit mit 6x AA- Batterien betrieben zu werden. Batteriedeckel (1) an der Unterseite des Anzeigegerätes öffnen und Batterien gemäß dem Beispiel unten einlegen. Batteriedeckel wieder verriegeln. Sind die Batterien verbraucht, erscheint im Waagendisplay das Symbol .
  • Seite 29: Erstinbetriebnahme

    10.8 Erstinbetriebnahme Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, müssen die Waagen ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap. 1) erreicht haben. Die Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung (Netzanschluss, Akku oder Batterie) angeschlossen und eingeschaltet sein. Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung. Der Wert der Fallbeschleunigung ist auf dem Typenschild angegeben.
  • Seite 30: Tarieren

    11.2 Tarieren Das Eigengewicht beliebiger Vorlasten lässt sich auf Knopfdruck wegtarieren, damit bei nachfolgenden Wägungen das tatsächliche Gewicht der Person angezeigt wird.  Gegenstand (z. B. Handtuch oder Unterlage) auf die Waag- schale legen. (Beispiel)  drücken, die Nullanzeige erscheint. Links unten wird „NET“...
  • Seite 31: Folge-Tara

    11.2.1 Folge-Tara Die Waage kann mehrmals hintereinander tariert werden. 11.3 Hold-Funktion Die Waage hat eine integrierte Stillstandsfunktion (Mittelwertbildung). Mit dieser ist es möglich, Personen exakt zu wiegen, obwohl diese nicht ruhig auf der Wägeplatte stehen.  Waage mit einschalten. Stabilitätsanzeige „STABLE“ abwarten. ...
  • Seite 32: Bestimmung Des Body Mass Index

    11.5 Bestimmung des Body Mass Index 11.5.1 Body Mass Index bestimmen  Waage mit einschalten  Stabilitätsanzeige „STABLE“ abwarten.  drücken. Die zuletzt eingegebene Körpergröße wird angezeigt, die ak- tive Stelle blinkt. Das „BMI“-Symbol leuchtet.  Mit den Tasten die Körpergröße eingeben. ...
  • Seite 33: Klassifikation Der Bmi-Werte

    • Eine verlässliche Bestimmung des BMI ist nur bei einer Körpergröße zwi- schen 100 cm und 200 cm und einem Gewicht >10 kg möglich. • Bei unruhigen Wägungen kann die Anzeige über die Hold-Funktion stabili- siert werden. 11.5.2 Klassifikation der BMI-Werte Gewichtsklassifikation bei Erwachsenen über 18 Jahren anhand des BMI nach WHO, 2000 EK IV und WHO 2004.
  • Seite 34: Automatische Abschaltfunktion „Auto Off

    11.6 Automatische Abschaltfunktion „Auto Off“ Die Waage schaltet sich automatisch in der eingestellten Zeit ab, wenn weder das Anzeigegerät noch die Wägeplatte bedient werden. • Menüeinstellungen: [F1 oFF]  [oFF 0/3/5/15/30] (s. Kap. 12)  Im Wägemodus drücken, die erste Funktion [F1 oFF] wird angezeigt.
  • Seite 35: Hinterleuchtung Der Anzeige

    11.7 Hinterleuchtung der Anzeige • Menüeinstellungen: [F4 bzw. F2 bk]  [bL on / bL oFF / bL AU] s. Kap. (12)  Im Wägemodus drücken, die erste Funktion [F1 oFF] wird angezeigt.   so oft drücken, bis [F4 bk] angezeigt wird ...
  • Seite 36: Menü

    12 Menü Bei geeichten Waagen ist der Zugang zum Servicemenü „tCH“ ge- sperrt. Um die Zugriffsperre aufzuheben, muss die Siegelmarke zerstört und der Justierschalter betätigt werden. Position des Justierschalters siehe Kap. 17. Achtung: Nach Zerstörung der Siegelmarke muss das Wägesystem durch eine autorisierte Stelle neu geeicht und eine neue Siegelmarke ange- bracht werden, bevor es wieder in eichpflichtige Anwendungen ver- wendet werden darf.
  • Seite 37: Menü-Übersicht

    12.2 Menü-Übersicht 12.2.1 Modelle ohne RS232-Schnittstelle Funktion Einstellungen Beschreibung oFF 0* Automatische Abschaltung aus oFF 3 Automatische Abschaltung nach 3 min. F1 oFF oFF 5 Automatische Abschaltung nach 5 min. Automatische Ab- schaltung oFF 15 Automatische Abschaltung nach 15 min. Auto Off oFF 30 Automatische Abschaltung nach 30 min.
  • Seite 38: Modelle Mit Rs232-Schnittstelle

    12.2.2 Modelle mit RS232-Schnittstelle Funktion Einstellungen Beschreibung oFF 0* Automatische Abschaltung aus oFF 3 Automatische Abschaltung nach 3 min. Automatische Ab- oFF 5 Automatische Abschaltung nach 5 min. schaltung Auto Off oFF 15 Automatische Abschaltung nach 15 min. oFF 30 Automatische Abschaltung nach 30 min.
  • Seite 39 Datenausgabeformat (nur bei Einstellung P Prt, P Auto, P Cont) Nach Bestätigung der Baudrate wird das aktuell eingestellte Datenausgabefor- mat angezeigt. Mit gewünschtes Format auswählen und mit bestä- tigen. Prt 0-3 Datenausgabeformat, s. Kap. 13 Sd0 – on/off Cont 1 Standardeinstellung Fortlaufende Datenausga- be, wählbar „sende 0“, ja /...
  • Seite 40: Datenausgang Rs 232

    Für die Kommunikation zwischen Waage und Drucker müssen folgende Bedingun- gen erfüllt sein: • Waage mit einem geeigneten Kabel mit der Schnittstelle eines Druckers ver- binden. Der fehlerfreie Betrieb ist nur mit dem entsprechenden KERN- Schnittstellenkabel sichergestellt. • Kommunikationsparameter (Baudrate, Bits und Parität) von Waage und Dru- cker müssen übereinstimmen.
  • Seite 41: Druckerbetrieb

    13.3 Druckerbetrieb Ausdruckbeispiele: 0 / 2 60.0kg 60.0kg 1 / 3 170.0cm 20.7BMI Fernsteuerbefehle: 09:31:21: 20.0kg Stabiler Wert positiv 29.03.2017 09:31:51: - 20.0kg Stabiler Wert negativ 29.03.2017 09:32:25: 44.3kg Instabiler Wert positiv 29.03.2017 09:35:33: - 18.4kg Instabiler Wert negativ 29.03.2017 MPC_M-BA-d-1842...
  • Seite 42: Fehlermeldungen

    14 Fehlermeldungen Anzeige Beschreibung Nullstellbereich überschritten (beim Einschalten oder beim Drücken der - Taste) • Es befindet sich Wägegut in der Waagschale • Überlast, beim Nullstellen der Waage • Unkorrekter Justiervorgang • Problem an der Lastzelle Wert außerhalb A/D-Wandler-Bereich • Beschädigte Wägezelle •...
  • Seite 43: Wartung, Instandhaltung, Entsorgung

    Verunreinigungen sofort entfernen. 15.3 Sterilisation Eine Sterilisation des Gerätes ist nicht zulässig. 15.4 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Wir empfehlen eine regelmäßige sicherheitstechnische Kontrolle (STK). Waage vor dem Öffnen vom Netz trennen.
  • Seite 44: Kleine Pannenhilfe

    16 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Störung Mögliche Ursache • Die Waage ist nicht eingeschaltet. Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. •...
  • Seite 45: Eichung

    17 Eichung Allgemeines: Nach der EU-Richtlinie 2014/31/EU müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich): a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer einer Ware durch Wägung bestimmt wird. b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im medizinischen und pharmazeutischen Labor.
  • Seite 46 Position Justierschalter und Siegelmarken: Selbstzerstörende Siegelmarke Abdeckung Justierschalter MPC_M-BA-d-1842...
  • Seite 47: Eichgültigkeitsdauer (Aktueller Stand In D)

    17.1 Eichgültigkeitsdauer (aktueller Stand in D) Personenwaagen (inkl. Stuhl- und Rollstuhlwaagen) in 4 Jahre Krankenhäusern Personenwaagen, soweit sie nicht in Krankenhäusern aufge- unbefristet stellt sind (z.B. Arztpraxen und Pflegeheimen) Säuglingswaagen und mechanische Geburtsgewichtswaagen 4 Jahre Bettenwaagen 2 Jahre Waagen in Dialysestationen unbefristet Als Krankenhäuser werden auch Rehakliniken und Gesundheitsämter behandelt (4 Jahre Eichgültigkeit)
  • Seite 48: Justierung

    Erforderliches Justiergewicht bereitstellen. Das zu verwendende Jus- tiergewicht ist abhängig von der Kapazität der Waage s. Kap. 1. Justie- rung möglichst nahe an der Höchstlast der Waage durchführen. Infos zu Prüfgewichten finden Sie im Internet unter: http://www.kern-sohn.com. • Stabile Umgebungsbedingungen beachten.
  • Seite 49 nacheinander drücken, [P1 SPd] wird an- gezeigt  drücken, [P2 CAL] wird angezeigt.   Justierschalter betätigen, Position s. Kap. 17  drücken, [dESC] wird angezeigt  wiederholt drücken, bis [CAL] angezeigt wird.  Mit bestätigen , [UnloAd] wird angezeigt ...
  • Seite 50  Justiergewicht in die Mitte der Wägeplatte stellen  Stabilitätsanzeige „STABLE“ abwarten   Mit bestätigen, [PASS] wird angezeigt.  Die Waage führt einen Selbsttest durch, danach wird [Err19] angezeigt und ein Signalton ertönt.  Waage ausschalten  Justiergewicht abnehmen ...
  • Seite 51 Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich ver- pflichtet. Batterien/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen oder im Handel zurückgegeben werden.

Diese Anleitung auch für:

Mpc 250k100nmMpc 300k-1mMpc 300k-1lm

Inhaltsverzeichnis