Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

KI9520.0SF
KI9520.0SR
KI9520.0WR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Küppersbusch KI9520.0SF

  • Seite 1 KI9520.0SF KI9520.0SR KI9520.0WR...
  • Seite 2: Garantiebedingungen

    Küppersbusch-Kundendienst Garantiebedingungen Zentrale Kundendienst- / Ersatzteilanforderung Zusätzlich zu seinen Gewährleistungsansprüchen aus seinem Kaufvertrag mit dem Händler leisten wir dem Endabnehmer direkt Garantie für Küppersbusch-Hausgeräte. Der Umfang unserer Deutschland: Garantie wird nachstehend geregelt: 1. Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- Küppersbusch Hausgeräte GmbH und/oder Herstellungsfehler beruhen, werden nach Maßgabe der Küppersbuschstraße 16...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihre Entscheidung zum Kauf eines lnduktionskochfeldes von KÜPPERSBUSCH. Bitte lesen Sie die Informationen in diesem Heft sorgfältig durch bevor Sie Ihr Kochfeld in Betrieb nehmen. Sie finden hier wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit, den Gebrauch, die Pflege und die Wartung des Gerätes, damit Sie lange Freude an Ihrem Gerät haben.
  • Seite 4: Sicherheit

    SICHERHEIT Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme • Alle Teile der Verpackung entfernen. • Das Gerät darf nur von einem Elektrofachmann eingebaut und angeschlossen werden. Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch Fehler beim Einbauen oder Anschließen verursacht werden. Benutzen Sie das Gerät nur im eingebauten Zustand.
  • Seite 5 • Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn Sie Speisen in Fett oder Öl (z.B. Pommes Frites) zubereiten, sollten Sie den Kochvorgang beobachten. • Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen heiß. Hüten Sie sich deshalb vor Verbrennungen während und nach Benutzung des Gerätes.
  • Seite 6: Schutz Vor Beschädigung

    Schutz vor Beschädigung • Verwenden Sie keine Töpfe oder Pfannen mit ungeschliffenem oder beschädigtem Boden (z.B. aus Guß). Diese können die Glaskeramikscheiben verkratzen. • Beachten Sie, dass auch Sandkörner Kratzer verursachen können. • Glaskeramik ist gegen Temperaturschocks unempfindlich und sehr widerstandsfähig, jedoch nicht unzerbrechlich.
  • Seite 7: Vorsichtsmaßnahmen Bei Geräteausfall

    Vorsichtsmaßnahmen bei Geräteausfall • Sollte Fehler festgestellt werden, muss Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. • Wenn Brüche, Sprünge oder Risse auf dem Glas auftreten: Schalten Sie das Kochfeld sofort aus, schrauben Sie die Sicherung für das Kochfeld ab bzw. nehmen Sie diese heraus, und wenden Sie sich an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
  • Seite 8: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG Technische Beschreibung KI9520.0SF KI9520.0SR KI9520.0WR Gesamt Leistung 7400 W Energieverbrauch der Kochmulde EC 168 Wh/kg Kochzone vorne links 210x190 mm Minimal Topfboden Durchmesser Ø 90 mm Nominal Leistung* 1600 W Booster Leistung* 1850 W Standardisiertes Kochgeschirr Kategorie** Energieverbrauch EC 161.3 Wh/kg...
  • Seite 9: Bedienfeld

    Bedienfeld Timer Timer LED – zeigt die Anzeige ausgewählte Kochzone an Auswahlzone Taste Anzeige der Leistungsstufe MY Taste Brücke Taste STOP-Taste [ - ] Taste [ + ] Taste Ein/Aus Warmhalte Taste BEDIENUNG DES KOCHFELDES Anzeige Anzeige Benennung Beschreibung Null Kochzone ist aktiviert 1…9 Leistungsstufe...
  • Seite 10: Belüftung

    Belüftung Der Lüfter funktioniert automatisch. Er startet mit kleiner Geschwindigkeit, sobald die Werte der Elektronik eine gewisse Schwelle überschreiten. Die höhere Geschwindigkeit erfolgt, wenn das Induktionskochfeld intensiv benutzt wird. Der Lüfter reduziert seine Geschwindigkeit und schaltet sich automatisch ab, sobald die Elektronik genügend abgekühlt ist.
  • Seite 11: Kochfeld Ein Und Ausschalten

    Kochfeld ein und ausschalten • Kochfeld: einschalten/ ausschalten : Vorgang Bedienfeld Anzeige Einschalten Auf [ ] drücken [ 0 ] Ausschalten Auf [ ] drücken Keine oder [ H ] • Kochzone: einschalten/ ausschalten : Vorgang Bedienfeld Anzeige Kochzone auswählne Taste [ ] drücken [ 0 ]...
  • Seite 12: Zeitschaltuhr

    • Booster (Doppel-Booster) einschalten/ ausschalten : Vorgang Bedienfeld Anzeige Kochzone auswählen Taste [ ] drücken [ 0 ] Leistung erhöhen Taste [ + ] drücken [ 1 ] bis [ 9 ] Booster einschalten Taste [ + ] drücken [ P ] für 5 min Doppel-Booster einschalten Taste [ + ] drücken ] für 5 min...
  • Seite 13: Verriegelung Der Kochmulde

    Verriegelung der Kochmulde Um eine Veränderung der Kochzoneneinstellung zu vermeiden, z.B. bei der Reinigung des Glases, können die Bedienungstasten (ausser der Taste [ ]) verriegelt werden. • Verriegelung aktivieren: Vorgang Bedienfeld Anzeige Einschalten Taste [ ] drücken [ 0 ] oder [ H ] Kochfeld verriegeln Taste [ II ] gedrückt halten Dann Taste [...
  • Seite 14: Brücke-Funktion

    Brücke-Funktion Diese Funktion erlaubt eine Brückung von zwei Kochzonen mit den gleichen Funktionalitäten wie eine Kochzone. Boosterfunktion kann beim Brücken nicht verwendet werden. Vorgang Bedienfeld Anzeige Einschalten Taste [ ] drücken [ 0 ] oder [ H ] Brückenfunktion einschalten Taste [ ] zwischen [ 0 ] auf der vorderen...
  • Seite 15: Warmhaltefunktion

    Warmhaltefunktion Diese Funktion wird Speisen auf 70°C warmhalten • Ein- und ausschalten: Vorgang Bedienfeld Anzeige Kochzone auswählen Taste [ ] drücken [ 0 ] Einschalten Taste [ ] drücken Ausschalten Taste [ ] drücken oder [ 0…9] Taste [ + ] or [ - ] drücken [ 0 ] oder [ 1 ] oder [ H ] Diese Funktion kann auf allen Kochzonen unabhängig voneinander gewählt werden.
  • Seite 16: Betriebsdauerbegrenzung

    Betriebsdauerbegrenzung Das Kochfeld besitzt eine automatische Betriebsdauerbegrenzung. Die kontinuierliche Nutzungsdauer jeder Kochzone ist abhängig von der gewählten Kochstufe. Voraussetzung ist, dass während der Nutzungsdauer keine Einstellungsänderung an der Kochzone vorgenommen wird. Wenn die Betriebsdauerbegrenzung angesprochen hat, wird die Kochzone abgeschaltet. Eingestellte Betriebsdauerbegrenzung Kochstufe...
  • Seite 17: Kochempfehlungen

    KochEmpfehlungen Kochgeschirr Geeignete Materialien: Stahl, emaillierter Stahl, Gusseisen, Edelstahl mit magnetischem Boden, Aluminium mit magnetischem Boden Nicht geeignete Materialien: Aluminium und Edelstahl ohne magnetischen Boden, Kupfer, Messing, Glas, Steingut, Porzellan Die Topfhersteller geben meist an, ob ihre Produkte induktionsgeeignet sind. So überprüfen Sie die Induktionskompatibilität der Töpfe: •...
  • Seite 18: Einstellbereiche

    Einstellbereiche (diese Angaben sind Richtwerte) Saucen, Butter, Schokolade 1 bis 2 Schmelzen, Auflösen, Zubereitung Gelatine, Joghurt , Reis, Gefrorene Gerichte, 2 bis 3 Quellen, Auftauen, Warmhalten Fisch, Gemüse 3 bis 4 Dampfgaren, Dünsten Fisch, Gemüse, Obst Fisch, Gemüse, Teigwaren, Getreide, 4 bis 5 Dünsten, Quellen, Auftauen Hülsenfrüchte, Tiefkühlkost...
  • Seite 19: Umweltschutz

    Eine Kochzone oder das gesamte Kochfeld schaltet ab: • Die Sicherheits-Abschaltung hat ausgelöst. • Es ist vergessen worden, eine Kochstelle abzuschalten. • Es sind mehrere Sensortasten bedeckt. • Der Topf ist leer und überhitzt. • Durch eine Überhitzung hat die Elektronik automatisch die Leistung reduziert oder bzw. automatisch abgeschaltet •...
  • Seite 20: Montagehinweise

    KI9520.0SR 898 mm 518 mm 810 mm 490 mm 54 mm KI9520.0WR KI9520.0SF 900 mm 520 mm 810 mm 490 mm 54 mm • Der Abstand vom Ausschnitt bis zu einer Wand und/oder einem Möbelstück muss mindestens 40 mm betragen.
  • Seite 21: Elektroanschluss

    • Zwischen dem Gerät und einer Dunstabzugshaube muss der vom Hersteller angegebene Sicherheitsabstand eingehalten werden. Bei fehlenden Angaben muss dieser Abstand mindestens 760 mm sein. • Es muss sichergestellt werden, dass das Anschlusskabel des Kochfeldes nach dem Einbau keinen mechanischen Belastungen, z.B. durch Schublade, ausgesetzt ist. •...
  • Seite 22 Achtung! Dieses Gerät ist nur für eine Strom-Versorgung von 230 V~ 50/60 Hz ausgelegt. Schließen Sie immer die Erde mit an. Beachten Sie das Anschlussschema. Der Anschlusskasten befindet sich auf der Unterseite des Gerätes. Um das Gehäuse zu öffnen, verwenden Sie einen Schraubenzieher und schieben Sie ihn in den vorgesehenen Schlitzen hinein.
  • Seite 60 K06-180032/02 22538-0...

Diese Anleitung auch für:

Ki9520.0srKi9520.0wr

Inhaltsverzeichnis