Die folgenden Empfehlungen dienen nur als Richtschnur. Im Zweifelsfalle gelten stets die
Empfehlungen des Batterieherstellers.
Einstellungen erfolgen mittels Druck auf die „MODE"-Taste (Mode = Modus, Betriebsweise).
Blättern Sie per Tastendruck bis zur gewünschten Position und lassen Sie dann die Taste los.
Der Lader aktiviert die gewählte Position nach ca. 2 Sekunden. Diese Position wird im Speicher
des Laders gespeichert, und sie bleibt auch dann gespeichert, wenn der Lader ausgeschaltet
wird.
Modus „NORMAL" (14.4V)
Normale Einstellung für offene Batterien, MF- und die meisten Gel-Batterien.
Modus „AGM" (14.7V)
Diese Position wird für das Laden bei Temperaturen unter + 5°C empfohlen. Sie ist
auch für viele AGM-Batterien geeignet. Diese Einstellung wird nicht für Langzeitladung
(Erhaltungsladung) empfohlen, wenn die Temperatur zeitweilig höher ist als +5°C. Stattdessen
wird die Position NORMAL empfohlen.
Modus „SUPPLY" (13.6V)
In dieser Position liefert der Lader eine konstante Speisespannung von 13.6V. Dies ist die opti-
male Langzeitladeposition für Batterien, deren maximale Kapazität wichtig ist. Es ist nicht emp-
fehlenswert, eine entladene Batterie mittels Speise-Position aufzuladen, da dabei eine völlige
Ladung der Batterie nicht erfolgt. M100 kann in dieser Einstellung auch als Spannungsaggregat
benutzt werden, ohne dass eine Batterie angeschlossen ist. Es ist keine Gegenspannung
erforderlich, um den Lader in dieser Position zu starten. Beachten Sie, dass der Lader in dieser
Position nicht funkenfrei ist..
Modus „RECOND" (15.7V, 1.5A, 0.5–4h)
Diese Position dient der Wiederherstellung einer völlig entladenen Batterie, in der sich
verschiedene Säureschichten gebildet haben (hoher Säuregehalt am Batterieboden,
geringer Säuregehalt in der Oberschicht). Benutzen Sie diese Phase mit Vorsicht, da
dabei Flüssigkeitsschwund in der Batterie entstehen kann. 15.7V stellt normalerweise kein
Problem für die Elektronik dar; wenden Sie sich jedoch im Zweifelsfalle an den Hersteller.
Die Lebensdauer der Lampen kann durch hohe Spannung verkürzt werden. Vermeiden Sie
während dieser Phase die Verwendung von 12V Lampen, die an die Batterie angeschlossen
sind. Optimale Leistung und minimales Risiko für die Elektronik ergeben sich, wenn die Batterie
während dieser Phase vom Fahrzeug oder von sonstigen Abnehmern getrennt wird.
LADEN
Anschluss des Laders an eine im Fahrzeug befindliche Batterie:
1. Bei Anschluss oder Trennung der Batteriekabel muss der Stecker des Ladegeräts aus der
Steckdose gezogen sein.
2. Stellen Sie fest, welcher Pol geerdet (= mit dem Fahrzeug verbunden) ist. Normalerweise ist
der Minuspol geerdet.
3. Laden einer am Minuspol geerdeten Batterie. Schließen Sie das rote Kabel an den Pluspol
der Batterie an und das schwarze Kabel ans Chassis des Fahrzeugs. Achten Sie darauf, das
schwarze Kabel nicht in der Nähe der Benzinleitung oder der Batterie anzuschließen!
4. Laden einer am Pluspol geerdeten Batterie. Schwarzes Kabel am Minuspol der Batterie und
rotes Kabel ans Chassis des Fahrzeug anschließen. Achten Sie darauf, das rote Kabel nicht in
der Nähe der Benzinleitung oder der Batterie anzuschließen!
Anschluss des Laders an eine Batterie, die nicht im Fahrzeug montiert ist:
1. Bei Anschluss oder Trennung der Batteriekabel muss der Stecker des Ladegeräts aus der
Steckdose gezogen sein.
2. Rotes Kabel an Pluspol und schwarzes Kabel an Minuspol der Batterie anschließen.