Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung DE/de Entrauchungsklappe EK-JZ gemäß EN12101-8 Leistungserklärung DoP / EK-JZ / DE / 005 Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen Sachmängelansprüche Für Sachmängelansprüche gelten die Bestimmungen der jeweiligen Allgemeinen Lieferbedingungen. Für Bestellungen bei der TROX GmbH sind dies die Rege- lungen in Abschnitt „Vl. Mängelansprüche“ der Allge- meinen Lieferbedingungen der TROX GmbH, siehe www.trox.de . Entrauchungsklappe EK-JZ...
Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. UMWELT! ... weist auf mögliche Gefahren für die Umwelt hin. Tipps und Empfehlungen ... hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungs- freien Betrieb hervor. Entrauchungsklappe EK-JZ...
Eine tägliche Nutzung zum Luftwechsel ist im Rahmen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und der beschrieben Betriebsbedingungen (Umgebungstem- zu vermeiden. peratur, Luftfeuchte) möglich. Entrauchungsklappen der Serie EK-JZ dürfen in fol- Fachpersonal genden Systemen eingesetzt werden: Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlä-...
- Teil 2: Brandschutzklappen EN 13501-4 – Klassifizierung - Teil 4: Feuerwiderstand- sprüfungen von Anlagen zur Rauchfreihaltung EN 1751 – Lüftung von Gebäuden - Geräte des Luftver- teilungssystems Leistungserklärung DoP / EK-JZ / DE / 005 Entrauchungsklappe EK-JZ...
Seite 8
Internetadresse zum Download der Dokumente zur unterschiedlich sein Nachweisführung Serienbezeichnung CE-Kennzeichen Nummer der Leistungserklärung Die beiden letzten Ziffern des Jahres in dem die Nummer der Europäischen Norm und Jahr ihrer Kennzeichnung erstmalig angebracht wurde Veröffentlichung Herstellungsjahr QR-Code zum Aufrufen der Dokumentation Herstelleradresse Produktidentifikationsnummer Entrauchungsklappe EK-JZ...
Technische Daten Abmessungen und Gewichte 2.2 Abmessungen und Gewichte Abb. 2: EK-JZ Standard-Deckel B x H = Nennmaß = frei angeströmte Fläche Einbauseite Anschlussrahmen für Entrauchungsleitung Bedienseite ① (Stahl, optional) ② Bereich für die Zugänglichkeit der Antriebskap- selung freihalten Entrauchungsklappe EK-JZ...
Seite 10
Abb. 3: Externe Kapselung für Steuermodul, für Klappen mit H=230 mm immer notwendig, für andere Baugrößen optional Die externe Kapselung wird mit mindestens 2 Schrauben (diagonal) an der Wand befestigt, Schraubenabmessung Ø6 x 100 mm mit U-Scheiben. Bohrung ( Abb. 3 /1) zur Befestigung bauseits passgenau zur Schraube herstellen. Entrauchungsklappe EK-JZ...
Seite 11
– 1030 1230 1430 1630 1830 2030 * B-Rastermaß in 10 mm Schritten möglich 1) für Steuermodul externe Kapselung, siehe Abb. 3 Gewicht [kg] H [mm] [mm] 1030 1230 1430 1630 1830 2030 1000 1050 1100 1150 1200 Entrauchungsklappe EK-JZ...
Seite 12
Technische Daten Abmessungen und Gewichte Entrauchungsklappe EK-JZ...
Mörtels. Ecken demontieren. Spann- bänder und Ecken entsorgen. Transportvorrichtungen zwischen oberstem Klap- penblatt und Gehäuse einlegen. Lagerung Beim Zwischenlagern folgende Punkte beachten: Folie der Transportverpackung entfernen. Vor Staub und Verschmutzung schützen. Vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Entrauchungsklappe EK-JZ...
Seite 14
Transport und Lagerung Nicht unmittelbar (auch verpackt) der Witterung aus- setzen. Nicht unter -30 °C und über 50 °C lagern. Verpackung Verpackungsmaterial nach dem Auspacken fachgerecht entsorgen. Entrauchungsklappe EK-JZ...
Entrauchungsbetrieb 4.1 Übersicht Abb. 5: Entrauchungsanlage ① EK-JZ oder EK2-EU in massiver Schachtwand ② EK-JZ oder EK2-EU in Massivwand oder Leitung ③ EK-JZ oder EK2-EU an massiver Schachtwand ④ EK-JZ oder EK2-EU an vertikaler Entrauchungs- leitung (Schacht) ⑤ EK-JZ oder EK2-EU an horizontaler Entrauchungs- leitung Abb.
Seite 16
Belüftung und Entlüftung in kom- binierten Anlagen mit Entrauchungsklappen freigeben werden. Das Klappenblatt kann je nach Anlagenschema vollständig geöffnet, vollständig geschlossen oder sich in einer Zwischenstellung befinden. Je nach Verwen- dungsland sind für den Be- und Entlüftungsbetrieb ggf. nationale Bestimmungen zu berücksichtigen. Entrauchungsklappe EK-JZ...
Scharfe Kanten, spitze Ecken und dünnwandige Blechteile VORSICHT! Verletzungsgefahr an scharfen Kanten, spitzen Ecken und dünnwandigen Blechteilen! Scharfe Kanten, spitze Ecken und dünnwandige Blechteile können Abschürfungen und Schnitte der Haut verursachen. – Bei allen Arbeiten vorsichtig vorgehen. – Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe und Schutzhelm tragen. Entrauchungsklappe EK-JZ...
Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Belegung der Einbauöffnung 5.2 Allgemeine Einbauhinweise 5.2.1 Belegung der Einbauöffnung Abb. 6: EK-JZ Belegung Einbauöffnung Belegung der Einbauöffnung nach Tragkonstruktion und Einbauart Tragkonstruktion Klassifizie- Nass-/ Tro- Trocken- Weich- Wandanbau rung ckeneinbau einbau schott EI 120 S –...
Seite 19
Entrauchungsklappe und elektrischer Stellantrieb (Antriebskapselung) müssen zur Instandhaltung zugänglich bleiben. Beim Nasseinbau ist der Einbauspalt so zu dimensionieren, dass eine Vermörtelung auch bei größeren Wand-/ Deckenstärken möglich ist. HINWEIS! Beschädigung der Entrauchungsklappe Entrauchungsklappe beim Einbau vor Verschmutzung oder Beschädigung schützen. Entrauchungsklappe EK-JZ...
Allgemeine Einbauhinweise > Belegung der Einbauöffnung 5.2.1.1 Verbindung der Klappen Abb. 7: EK-JZ Klappe an Klappe, mehrfach, horizontale und vertikale Klappenblattachslage Schnellbauschraube 4,5 x 70 mm oder 5,0 x 70 mm Sechskantschraube M8 x 70 mm oder Gewindestange M8 mit Scheiben und Muttern Detail A-A: Das Klappengehäuse (H-Seite), gegenüber dem Antriebskasten, besitzt Markierungsbohrungen an denen die...
HT-Dichtung seitlich und HT-Dichtung oben (spezial), Maueranker (Anzahl entspre- chend B × H) HT-Dichtung unten, Maueranker (Anzahl entsprechend B × H) HT-Dichtung unten und seitlich, Maueranker (Anzahl entsprechend B × H) BS = Bestellschlüsseldetail, H = horizontal, V = vertikal Entrauchungsklappe EK-JZ...
Seite 22
Bei Mörtelbettbreiten s ³20 mm, vor dem Einmörteln Maueranker am Klappengehäuse anbringen und auf- spreizen. Bei kleineren Einbauspalten <20, kann auf Maueranker verzichtet werden. Abb. 9: EK-JZ Maueranker Positionierung Maueranker (Zubehör) Bei Mehrfachbelegung die Anzahl der Maueranker ent- sprechend der einzelnen Klappen. Bei vertikaler Achs- lage gleiche Anzahl verwenden, Positionierung bezieht sich immer auf die Einbauöffnung.
Seite 23
Zulässige Verwendung (je nach Einbausituation) S4 unten (unten) S1 (links) oder S2 (rechts) Installationszubehör ist separat zu bestellen. Abb. 10: EK-JZ-Nasseinbau mit Maueranker EK-JZ Spanplattenschraube Æ3x25 mm (Zubehör) Hochtemperatur-Dichtband spezial Maueranker (Zubehör) , bei H ≥ 1430 wird zweimal Installationszubehör 01 geliefert Mörtelbett...
Seite 24
① Wand Imprägnierung: ② Mineralwolle bis max. 40 mm ③ Brandschutzbeschichtung (bei Bedarf) – Firma Promat GmbH - SR Imprägnierung ④ EK-JZ (Bestellschlüssel C1) Beschichtung: Der Einbauspalt (Mineralwolle) kann mit einer Brand- – handelsübliche Dispersionsfarbe schutzbeschichtung verschiedener Hersteller verspach- telt werden: –...
Bohrungen benötigt werkseitig vorgebohrte Verschraubungspunkte, die zur werden, sind diese im Gehäuse wie folgt auszuführen. Verschraubung der Klappe in der Wand dienen. Abb. 15: Zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten her- Abb. 14: EK-JZ-werkseitig vorgebohrte Befestigungs- stellen möglichkeiten EK-JZ z.B. Betonschraube mit Senkkopf Mineralwolle bis max.
Einbau Massive Wände, Schachtwände und Außenwände > Allgemeine Informationen 5.3 Massive Wände, Schachtwände und Außenwände 5.3.1 Allgemeine Informationen Abb. 16: Einbaubeispiel EK-JZ in massiver Schacht- wand, Einbauart nass EK-JZ massive Schachtwand Einbauspalt, zum Bespiel Mörtel Anordnung der Klappe(n) in der Einbauöffnung Ä...
Seite 27
Platzbedarf ausreicht um die HT-Dichtband oder HT-Dichband Spezial: 3-5 mm Klappe zu montieren. Mörtel: bis 150 mm Mineralwolle: 10 bis 40 mm S1 - S4 linktarget [EK-JZ-Einbauspaltvarianten] doesn't exist but @y.link.required='true' Entrauchungsklappe EK-JZ...
Seite 28
Einbau Massive Wände, Schachtwände und Außenwände > Allgemeine Informationen Anpassung der Einbauöffnung für den Einbau in Einbautiefen EK-JZ in Massivwand oder massiver Massiv- und Schachtwände Schachtwand Abb. 18: Einbauöffnung mit Auffütterung zur Höhenan- passung t = W (min. 100 mm, max. 250 mm) h1 siehe Tabelle Zum Ausgleich der Höhe kann die untere Laibung...
Einbau Massive Wände, Schachtwände und Außenwände > Nass-/Trockeneinbau 5.3.2 Nass-/Trockeneinbau Abb. 20: EK-JZ in massiver Schachtwand, kombinierter Nass-/Trockeneinbau EI 120 S EK-JZ Ä Kapitel 5.2.1 „ Belegung der Einbauöff- Massive Schachtwand nung“ auf Seite 18 HT-Dichtband Mörtel Anschluss selbständige Entrauchungsleitung, Abb. 45 , Abb. 46 , Stahlblech-Entrauchungsleitung Ä...
Seite 30
3-5 mm Mörtel 10-150 mm Mörtel 10-150 mm HT-Dichtband spezial Mörtel 10-150 mm 3-5 mm HT-Dichtband Mörtel 10-150 mm Mörtel 10-150 mm Mörtel 10-150 mm 3-5 mm Mörtel 10-150 mm HT-Dichtband Mörtel 10-150 mm Mörtel 10-150 mm 3-5 mm Entrauchungsklappe EK-JZ...
Seite 31
HT-Dichtband Mörtel 10-150 mm HT-Dichtband spezial Mörtel 10-150 mm 3-5 mm 3-5 mm Mörtel 10-150 mm HT-Dichtband Mörtel 10-150 mm HT-Dichtband 3-5 mm 3-5 mm Mörtel 10-150 mm HT-Dichtband HT-Dichtband spezial Mörtel 10-150 mm 3-5 mm 3-5 mm Entrauchungsklappe EK-JZ...
Seite 32
EI120 S HT-Dichtband Mörtel 10-150 mm Mineralwolle Mörtel 10-150 mm 3-5 mm 10-40 mm* Mörtel 10-150 mm Mineralwolle Mineralwolle HT-Dichtband 10-40 mm 10-40 mm* 3-5 mm Mörtel 10-150 mm HT-Dichtband Mineralwolle HT-Dichtband 3-5 mm 10-40 mm* 3-5 mm Entrauchungsklappe EK-JZ...
Seite 33
3-5 mm Einbaudetails Mörtel Mineralwolle HT-Dichtband HT-Dichtband spezial 1 EK-JZ 2 Mörtel 3 Massivwand oder massive Schachtwand 4 Mineralwolle* 5 Hochtemperatur-Dichtband (HT-Dichtband) 6 Hochtemperatur-Dichtband spezial (HT-Dichtband spezial) * Achtung: Bei einer Mehrfachbelegung (Klappe an Klappe) gilt ab einer Breite > 1600 mm der Einbauöffnung, darf der Einbauspalt S3 bei Mineralwollverfüllung maximal 20 mm betragen.
Einbau Massive Wände, Schachtwände und Außenwände > Trockeneinbau 5.3.3 Trockeneinbau Abb. 21: Einbaubeispiel EK-JZ Trockeneinbau in Massivwand, massive Schachtwand EI 120 S Ä Kapitel 5.2.1 „ Belegung der Einbauöffnung“ auf Seite 18 EK-JZ Massivwand oder massive Schachtwand GKF-Streifen (bauseits) Anbauvarianten...
Seite 35
Einbau Massive Wände, Schachtwände und Außenwände > Trockeneinbau Abb. 22: Details EK-JZ Trockeneinbau in Massivwand, massive Schachtwand EI 90 S Einbauspalt links GKF-Streifen Einbauspalt rechts Schraubverbindung, abhängig zur Wandart (bau- Einbauspalt oben seits) Einbauspalt unten Schnellbau-/Spanplattenschraube Ø3,9/4 x 45 mm...
Seite 36
* Die Einbauspalte S1 und S2 können getauscht werden (spiegelbildliche Anordnung). Ä Abb. 22 Abb. 23: Details EK-JZ Trockeneinbau in Massivwand, massive Schachtwand EI 120 S, Legende Hinweise zum Trockeneinbau in Massivwand oder massiver Schachtwand Die Klappe wird unten S4 bündig auf die Laibung gesetzt. An den Einbauspalten links S2 oder rechts S3 wird die ...
Schachtwand möglich. Bei vollflächiger Auflage kann der untere Riegel entfallen. Für diesen Fall ist das entsprechende Installationszubehör zu bestellen. Anbauvarianten Lage Klappe(n) (links) (rechts) (oben) (unten) Klappe vor Wand Riegel 80 x 80 mm Riegel 80 x 80 mm Riegel 80 x 80 mm Riegel 80 x 80 mm Entrauchungsklappe EK-JZ...
Seite 38
Einbau Massive Wände, Schachtwände und Außenwände > Wandanbau Lage Klappe(n) (links) (rechts) (oben) (unten) Klappe vor Wand Riegel 80 x 80 mm Riegel 80 x 80 mm HT-Dichtband Spe- Riegel 80 x 80 mm unter Decke zial Entrauchungsklappe EK-JZ...
Seite 39
4 × 70 mm (bauseits) Riegel aus PROMATECT®-LS-Brandschutzbau- Schraubverbindung mit zugelassenem Metalldübel Æ 6 oder 8 mm (bauseits), Schraubabstand platte d = 35 mm oder gleichwertig, an Stoßstellen untereinander und am Klappenrahmen verklebt z.B. ≤150 mm mit K84 oder gleichwertig Entrauchungsklappe EK-JZ...
Abstand 3-5 mm ist mit dem Zubehör HT-Dichtung Spezial (Installationszubehör 8-11, oder 13 - 16) auszuführen (Kerafix + Aufschäumer). Abb. 26: EK-JZ Weichschotteinbau in Massivwand EI 90 S EK-JZ Ä Kapitel 5.2.1 „ Belegung der Einbauöff- nung“ auf Seite 18...
Seite 41
überschritten wird und der minimale Abschottungsring- spalt ≥ 50 mm ist aber ≤ 600 mm ist. Weichschottsystem B max. H max. [mm] [mm] z.B. Hilti ≤ 3410 ≤ 3300 Klappenkombination s1 min. s1 max. bis EI 90 S [mm] [mm] EK-JZ Entrauchungsklappe EK-JZ...
Seite 42
Einbau Massive Wände, Schachtwände und Außenwände > Weichschott Einbauspalt 4-seitig Weichschott Lage der EK-JZ in der S1 (links) S2 (rechts) S3 (oben) S4 (unten) Einbauöffnung Weichschott Weichschott Weichschott Weichschott 50-600 mm 50-600 mm 50-600 mm 50-600 mm Einbauspalt 3-seitig Weichschott Lage EK-JZ in der Einbauöffnung...
Seite 43
Einbau Massive Wände, Schachtwände und Außenwände > Weichschott Lage EK-JZ in der Einbauöffnung (links) (rechts) (oben) (unten) Weichschott HT-Dichtband Weichschott Weichschott 50-600 mm 3-5 mm 50-600 mm 50-600 mm Einbauspalt 2-seitig Weichschott Lage EK-JZ in der Einbauöffnung (links) (rechts) (oben)
Seite 44
Einbau Massive Wände, Schachtwände und Außenwände > Weichschott Lage EK-JZ in der Einbauöffnung (links) (rechts) (oben) (unten) Weichschott HT-Dichtband HT-Dichtband spezial Weichschott 50-600 mm 3-5 mm 3-5 mm 50-600 mm Einbaudetails HT-Dichtband HT-Dichtband spezial nur zulässig in Einbauspalt S3 (oben)
Einbau Leichtbauwand 1-seitig beplankt (Leichte Schacht... > Allgemeine Informationen 5.4 Leichtbauwand 1-seitig beplankt (Leichte Schachtwand) 5.4.1 Allgemeine Informationen Abb. 28: Einbaubeispiel EK-JZ in Schachtwand, kombi- nierter Nass-/Trockeneinbau EK-JZ Einbauspalt, zum Bespiel Mörtel Entrauchungsleitung im Installationsschacht Installationsschacht Schachtwand mit Metallständer Schachtwände mit Metallständer Schachtwände oder Vorsatzschalen mit Metall-...
Seite 46
UW-Profil 7.14 Auflage aus Wandbaustoffen, L + 200 mm als Breite der Einbauöffnung B1 × H1 Einbauöffnung B2 × H2 Öffnung im Metallständerwerk (ohne Lai- bung: B2 = B1, H2 = H1) * geschlossene Seite in Richtung Einbauöffnung Entrauchungsklappe EK-JZ...
Einbau Leichtbauwand 1-seitig beplankt (Leichte Schacht... > Trockeneinbau (GypWall Shaft) 5.4.3 Trockeneinbau (GypWall Shaft) Abb. 31: Einbaubeispiel EK-JZ Trockeneinbau in Leichtbauwand (nur Gypsum) mit einseitiger Beplankung EI 120 S Ä Kapitel 5.2.1 „ Belegung der Einbauöff- EK-JZ Trockeneinbau entsprechend folgender Beschrei- nung“...
Seite 50
Leichtbauwand 1-seitig beplankt (Leichte Schacht... > Trockeneinbau (GypWall Shaft) Auswechselung erstellen Abb. 32: GypWall Shaft Auswechselung Ständerwerk Gypframe U-Profil 62 x 70 x 50 mm, 70 mm auf Schachtseite 10 Gypframe I-Profil 1) 30 mm für Laibung zur Einbauöffnung hinzurechnen. Entrauchungsklappe EK-JZ...
Seite 51
Einbau Leichtbauwand 1-seitig beplankt (Leichte Schacht... > Trockeneinbau (GypWall Shaft) Abb. 33: Details EK-JZ Trockeneinbau in Gypsum Wall mit Metallständer EI 120 S Einbauspalt links Laibung, aus Gyproc FireLine 15 mm (Rosa) Einbauspalt rechts Gypframe 62 JC 70 'J' Channel 62 x 70 x 50 mm,...
Einbau Leichtbauwände oder leichte Schachtwände 2-seit... > Allgemeine Informationen 5.5 Leichtbauwände oder leichte Schachtwände 2-seitig beplankt 5.5.1 Allgemeine Informationen Abb. 34: Einbaubeispiel EK-JZ in Leichtbauwand, kom- binierter Nass-/Trockeneinbau EK-JZ Einbauspalt, zum Bespiel Mörtel Leichtbauwand mit Metallständer Leichtbauwände mit Metallständer Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer oder ...
Seite 53
Einbaumaß (B + 280 mm x H + 80 mm + S1 Schnellbauschraube + S2) Schraube oder Niet, Stahl verzinkt (siehe jewei- B2 x H2 Öffnung im Metallständerwerk (ohne Lai- liges Einbaudetail) bung) Mineralwolle entsprechend Wandaufbau/Decken- aufbau, Mineralwollfüllung bei Bedarf UW-Profil Entrauchungsklappe EK-JZ...
Seite 54
Klappenachse horizontal B1 - B + 280 + S1 +S2 H1 - H + 80 + S3 + S4 Klappenachse vertikal B1 - H + 80 + S3 + S4 H1 - B + 280 + S1 +S2 Entrauchungsklappe EK-JZ...
Einbau Leichtbauwände oder leichte Schachtwände 2-seit... > Nass-/Trockeneinbau 5.5.2 Nass-/Trockeneinbau Abb. 36: Einbaubeispiel EK-JZ in Leichtbauwand, kombinierter Nass-/Trockeneinbau EI 120 S Ä Kapitel 5.2.1 „ Belegung der Einbauöffnung“ auf Seite 18 EK-JZ Einbauspalt, zum Bespiel Mörtel Leichtbauwand mit beidseitiger Beplankung...
Seite 56
3-5 mm Mörtel 10-150 mm Mörtel 10-150 mm HT-Dichtband spezial Mörtel 10-150 mm 3-5 mm HT-Dichtband Mörtel 10-150 mm Mörtel 10-150 mm Mörtel 10-150 mm 3-5 mm Mörtel 10-150 mm HT-Dichtband Mörtel 10-150 mm Mörtel 10-150 mm 3-5 mm Entrauchungsklappe EK-JZ...
Seite 57
HT-Dichtband Mörtel 10-150 mm HT-Dichtband spezial Mörtel 10-150 mm 3-5 mm 3-5 mm Mörtel 10-150 mm HT-Dichtband Mörtel 10-150 mm HT-Dichtband 3-5 mm 3-5 mm Mörtel 10-150 mm HT-Dichtband HT-Dichtband spezial Mörtel 10-150 mm 3-5 mm 3-5 mm Entrauchungsklappe EK-JZ...
Seite 58
Einbau Leichtbauwände oder leichte Schachtwände 2-seit... > Nass-/Trockeneinbau Einbaudetails Mörtel HT-Dichtband HT-Dichtband spezial 1 EK-JZ 2 Mörtel 3 Leichtbauwand mit beidseitiger Beplankung, Details Ä Kapitel 5.5.1 „Allgemeine Informationen “ auf Seite 52 5 Hochtemperatur-Dichtband (HT-Dichtband) 6 Hochtemperatur-Dichtband spezial (HT-Dichtband spezial) Details zur Ausführung der Einbauöffnung...
Einbau Leichtbauwände oder leichte Schachtwände 2-seit... > Trockeneinbau 5.5.3 Trockeneinbau Abb. 37: Einbaubeispiel EK-JZ Trockeneinbau in Leichtbauwand mit beidseitiger Beplankung EI 120 S Ä Kapitel 5.2.1 „ Belegung der Einbauöffnung“ auf Seite 18 EK-JZ Leichtbauwand mit beidseitiger Beplankung GKF-Streifen (bauseits)
Seite 60
Leichtbauwand mit Metallständer Laibung Mineralwolle / Steinwolle gestopft 100 mm oder bis zum Klappenende *Die Einbauspalte S1 und S2 können getauscht werden (spiegelbildliche Anordnung). Abb. 39: Details EK-JZ Trockeneinbau in Massivwand, massive Schachtwand EI 120 S, Legende Ä Abb. 38 Entrauchungsklappe EK-JZ...
Seite 61
: Riegel beidseitig der Wand, 1 Streifen ≥12,5 mm, Ä Abb. 38 – EI 120 S v : Riegel beidseitig der Wand, 2 Streifen ≥15 mm, Ä Abb. 39 Abstand zur Decke ≥100 mm Hohlräume werden mit Mineralwolle oder Steinwolle ausgestopft (7). Entrauchungsklappe EK-JZ...
GKF-Platten oder Kalziumsilikatplatten ist möglich. Das Heranführen an Deckenbauteile mit dem Abb. 40: EK-JZ Weichschotteinbau in Leichtbauwand Abstand 3-5 mm ist mit dem Zubehör HT-Dichtung mit Metallständer EI 90 S Spezial (Installationszubehör 8-11, oder 13 - 16) Ä Kapitel 5.2.1 „ Belegung der Einbauöff- EK-JZ auszuführen (Kerafix + Aufschäumer).
Seite 63
überschritten wird und der minimale Abschottungsring- spalt ≥ 50 mm ist aber ≤ 600 mm ist. Weichschottsystem B max. H max. [mm] [mm] z.B. Hilti ≤ 3410 ≤ 3300 Klappenkombination s1 min. s1 max. bis EI 90 S [mm] [mm] EK-JZ Entrauchungsklappe EK-JZ...
Seite 64
Einbau Leichtbauwände oder leichte Schachtwände 2-seit... > Weichschott (nicht für leichte Schachtwände) Einbauspalt 4-seitig Weichschott Lage der EK-JZ in der S1 (links) S2 (rechts) S3 (oben) S4 (unten) Einbauöffnung Weichschott Weichschott Weichschott Weichschott 50-600 mm 50-600 mm 50-600 mm 50-600 mm...
Seite 65
Einbau Leichtbauwände oder leichte Schachtwände 2-seit... > Weichschott (nicht für leichte Schachtwände) Lage EK-JZ in der Einbauöffnung (links) (rechts) (oben) (unten) Weichschott HT-Dichtband Weichschott Weichschott 50-600 mm 3-5 mm 50-600 mm 50-600 mm Einbauspalt 2-seitig Weichschott Lage EK-JZ in der Einbauöffnung...
Seite 66
Einbau Leichtbauwände oder leichte Schachtwände 2-seit... > Weichschott (nicht für leichte Schachtwände) Lage EK-JZ in der Einbauöffnung (links) (rechts) (oben) (unten) Weichschott HT-Dichtband HT-Dichtband spezial Weichschott 50-600 mm 3-5 mm 3-5 mm 50-600 mm Einbaudetails HT-Dichtband HT-Dichtband spezial nur zulässig in Einbauspalt S3...
Einbau Massivdecken > Einbauart nass 5.6 Massivdecken 5.6.1 Einbauart nass Abb. 42: Nasseinbau in Massivdecke EI 120 S Ä EK-JZ (Bedienseite oberhalb oder unterhalb der Mörtel, „Mörtel für den Nasseinbau“ Decke) auf Seite 24 Massivdecke aus Beton oder Porenbeton Maueranker 1) Der minimale Spalt kann soweit verringert werden, dass noch ausreichend Platz für die Vermörtelung vorhanden...
Seite 68
rung ist bauseits zu beurteilen und sicherzustellen. Abstand zu tragenden Bauteilen ≥ 40 mm Abstand EK-JZ zu EK-JZ, zueinander ≥ 200 mm Einbau: In der Decke die Einbauöffnung fachgerecht herstellen, Maße Abb. 42 , Bewährungseisen zwischen Tragkon- struktion und Mörtelbett vorsehen.
ρ ≈ 520 kg/m³, oder bestehend aus dem gleichen Material mit einer größeren Dichte oder Dicke. Weiter können Entrauchungsleitungen verwendet werden, die aus Plattenmaterial der Firma Promat Type AD 40 und L 500 bestehen (ρ ≈ 500 kg/m³). Entrauchungsklappe EK-JZ...
10 Spanplattenschraube 5 x 90 mm; vorgebohrt einander verkleben und mit Stahldrahtklammer und/ Ø 3,5 mm oder Schnellbauschrauben untereinander befestigen. Anschließend den Riegel zwischen der Entrauch- ungsleitung und Entrauchungsklappe verkleben und mit Stahldrahtklammer und/oder Schnellbauschrauben befestigen. Stoßstellen zwischen zwei angrenzenden Riegeln verkleben. Entrauchungsklappe EK-JZ...
Seite 79
Entrauchungsleitungen (Multi) > Selbständige feuerwiderstandfähige Entrauchung... Abb. 48: Einbaudetail C2: Riegelverbindung, Klappe in Abb. 50: Einbaudetail E: Klappenüberstand Antriebs- Leitung seite EK-JZ EK-JZ (Antriebskasten) Entrauchungsleitung Entrauchungsleitung Riegel, Kalziumsilikat: Promatect Brandschutzplatte Riegel, Kalziumsilikat: Promatect Brandschutzplatte LS35, AD40, L500 oder gleichwertig LS35, AD40, L500 oder gleichwertig...
Seite 85
Dämmung Entrauchungsleitung Dämmung EK-JZ Abb. 56: Detail B, Anschluss Antriebskasten Spanplattenschraube 5x130 mit Scheibe Kleber EK-JZ (Deckel Stirnseitig) Schweißpin (Clip-Pin 30 D / 2,7 L/ 92,0 v / v /Sl) Stahl-Entrauchungsleitung, Anschluss Ä Abb. 57 oder gleichwertig Anschlussrahmen 10 Mineralwollschraube Dämmung Entrauchungsleitung...
Seite 86
Ä 5.8.5 „Einbaudetails“ auf Seite 89 Kerafix Dichtstreifen (11) am Flansch des Anschlussrahmens aufkleben. Den Aufschäumer (12a) vor dem Anschluss der Entrauchungsleitungen zwischen EK-JZ und Anschlussrahmen aufbringen. Anschließend den Aufschäumer (12b) umlaufend auf dem Flansch des Anschlussrahmens aufbringen. Hierbei auf eine dichte Ausführung achten!
Entrauchungsleitung (Single) > Auf horizontaler Leitung 5.8.3 Am Ende horizontaler Leitung Variante Anschlussmöglichkeiten Achslage horizontal Ä 5.8.5 „Einbaudetails“ auf Seite 89 Weitere Infos Achslage vertikal Abhängung Ä Abb. 62 5.8.4 Auf horizontaler Leitung Variante Anschlussmöglichkeiten Ä 5.8.5 „Einbaudetails“ auf Seite 89 Weitere Infos Entrauchungsklappe EK-JZ...
Abb. 63: Deckenbefestigung Befestigung mit Brandschutzdübel Durchsteckmontage Entsprechend Ausführung der Decken sind Dübel mit brandschutztechnischem Eignungsnachweis zu ver- wenden. Alternativ können Abhängungen ohne Dübel als Durchsteckmontage ausgeführt werden, hierbei erfolgt die Befestigung der Gewindestangen mit Muttern und Scheiben. Entrauchungsklappe EK-JZ...
Anschlussrahmen, Abschlussgitter, Inspektionsöffnung 6.1 Montage Anschlussrahmen Den Anschlussrahmen an EK-JZ anlegen und anzeichnen oder direkt anbohren. Anschlussrahmen mit Schrauben Æ5 x 50 mm (Lieferumfang) an EK-JZ befes- tigen (Æ3,5 mm vorbohren). Abb. 65: Montage Anschlussrahmen ① EK-JZ ② Anschlussrahmen (optional), siehe Bestellschlüssel...
Aluminiumgitter mit Welldrahtgitter 20 x 20 mm Aluminiumgitter mit Schweißgitter 6 x 6 mm 1) ohne Temperaturgrenze 2) Aluminiumgitter: bis zur Festigkeitsgrenze des Aluminiums, bei steigender Temperatur fällt die Festigkeit ab. Nachströmende kalte Luft wirkt dem Festigkeitsabfall entgegen. Weitere Gitter sind als Zubehör erhältlich Entrauchungsklappe EK-JZ...
Gitter nicht der Größer der Entrauchungsklappe entsprechen, z.B. für einen Einbau in die Einbauöffnung einer Laibung. AFG-Gitter sind immer als Zubehörkomponenten als Sonderposition zu bestellen. Abb. 69: EK-JZ mit AFG-Gitter mit vertikalen Lamellen EK-JZ – freier Querschnitt H - Maß...
Anschlussrahmen, Abschlussgitter, Inspektio... Abschlussgitter (Zubehörkomponenten) > Montage AFG-Gitter an EK-JZ 6.4.1 Montage AFG-Gitter an EK-JZ Abb. 70: EK-JZ+Gitter AFG EK-JZ Spanplattenschrauben Ø5 × 50 mm, Schrauben mit AFG-Gitter Ø3,5 mm vorbohren. Griff, bei Gittern die den Antriebskasten abdecken den Griff demontieren.
Funktionserhalt von elektrischen Leitungsanlagen Drehmoment-Tabelle Elektrische Leitungsanlagen zur Spannungsversorgung von Entrauchungsklappen, zum Beispiel in maschi- Die Stellantriebe der EK-JZ werden je nach Bau- nellen Rauchabzugsanlagen und Rauchschutzdruckan- größe abhängig vom Drehmoment und der Bestel- lagen, sind mit einem Funktionserhalt von mindestens loption (Bestellschlüsseldetail) ausgelegt.
Seite 99
Elektrischer Anschluss Stellantriebe Anströmgeschwindigkeit 15 m/s Anströmgeschwindigkeit 20m/s Entrauchungsklappe EK-JZ...
5 VDC...250 VAC Open 5° 3° Close 80° 87° Schutzklasse III (SELV) Schutzgrad IP 54 Betriebstemperatur -30...55 °C Anschlussleitung Stellantrieb 1 m, 3 x 0,75 mm², halogenfrei Endschalter 1 m, 6 x 0,75 mm², halogenfrei CE-Konformität gemäß 2014/30/EU, 2014/35/EU Entrauchungsklappe EK-JZ...
5 V DC...250 V AC Open 5° 3° Close 80° 87° Schutzklasse Schutzgrad IP 54 Betriebstemperatur -30...55 °C -30...50 °C Anschlussleitung Stellantrieb 1 m, 3 x 0,75 mm², halogenfrei Endschalter 1 m, 6 x 0,75 mm², halogenfrei CE-Konformität gemäß 2014/30/EU, 2014/35/EU Entrauchungsklappe EK-JZ...
Arbeitsbereich Y 2...10 V DC Eingangswiderstand 100 kΩ Stellungsrückmeldung U 2...10 V DC, max. 0,5 mA ±5% Positionsgenauigkeit Endschalter Kontaktausführung 2 Wechsler Schaltleistung 1 mA...3 A (0,5 A induktiv), AC 250 V Schutzklasse III (SELV) Schutzgrad IP 54 Entrauchungsklappe EK-JZ...
System entsprechend der Brandfallsteuermatrix ange- steuert werden. Eine übergeordnete Steuerung der MRA oder RDA steuert und überwacht den Status der Anlage. Dabei können Kommunikationsmodule direkt in der Kapselung mit dem Antrieb verbunden sein und die Kommunikation und Energieversorgung zur Steuerung herstellen. Entrauchungsklappe EK-JZ...
-5 – 75 °C -20 – 70 °C Lagertemperatur -5 – 75 °C -5 – 75 °C -20 – 75 °C Schutzart, Schutzklasse IP 42 IP 42 IP 54 AS-i Profil S7.A.E S7.A.E S-7.B.E (Safety at Work) und S7.A.E (Motormodul) Entrauchungsklappe EK-JZ...
Toleranzen ausgleichen. 8.2 Funktionsprüfung Allgemeines Entrauchungsklappen müssen in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Zur Funktionsprüfung ist es erforderlich, die Entrauchungsklappe zu schließen und zu öffnen. Dies geschieht typischerweise mittels Ansteu- erung durch eine zentrale Steuerung, z. B. Brandmelde- zentrale (BMZ). Entrauchungsklappe EK-JZ...
Grundmaßnahmen zur Instandhaltung der folgenden kann ggf. zu Beschädigung der Oberflächen führen und Normen durchzuführen: ist zur Reinigung nicht zulässig. EN 12101-8 EN 13306 EN 15423 Je nach Verwendungsland sind ggf. nationale Bestimmungen zu berücksichtigen. Entrauchungsklappe EK-JZ...
Erfolgen zwei im Abstand von sechs Monaten aufeinanderfolgende Prüfungen ohne Mangel, kann die nächste Prüfung nach einem Jahr erfolgen. C = bei Bedarf, je nach Verschmutzungsgrad Wartungsarbeit Prüfpunkt Beschreibung des Sollzustandes – Maßnahmen zur Herstellung des Sollzustandes Entrauchungsklappe EK-JZ...
Entrauchungsklappe ausbauen. Entsorgung UMWELT! Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung! Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. Elektroschrott und Elektronikkomponenten von zugelassenen Entsorgungsfachbetrieben entsorgen lassen. Zur Entsorgung muss die Entrauchungsklappe in die einzelnen Komponenten zerlegt werden. Entrauchungsklappe EK-JZ...