Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
DE/de
Brandschutzklappe
Serie FK2-EU
gemäß Leistungserklärung
DoP / FK2-EU / DE / 002
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trox Technik FK2-EU-Serie

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung DE/de Brandschutzklappe Serie FK2-EU gemäß Leistungserklärung DoP / FK2-EU / DE / 002 Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
  • Seite 2 TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn Germany Telefon: +49 (0) 2845 202-0 Telefax: +49 (0) 2845 202-265 E-Mail: trox-de@troxgroup.de Internet: http://www.trox.de Originaldokument A00000081905, 4, DE/de 07/2021 © 2021 Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Technischer Service von TROX Zur schnellen und effektiven Bearbeitung folgende Infor- Informationen zur Montage- und Betriebsanleitung mationen bereithalten: Diese Montage- und Betriebsanleitung ermöglicht den Produktbezeichnung  korrekten Einbau sowie den sicheren und effizienten TROX-Auftrags- und Positionsnummer ...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Allgemeine Hinweise Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise in Handlungsanweisungen Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Sym- Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, ein- bole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden zelne Handlungsanweisungen beziehen. Solche Sicher- durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der heitshinweise werden in die Handlungsanweisung ein- Gefährdung zum Ausdruck bringen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheit ............7 5.4.5 Trockeneinbau in Massivwand mit Ein- bausatz E3 in vorhandenem Einbau- 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ....7 rahmen E1 / E2 ........1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ..5.4.6 Trockeneinbau in Massivwand mit Ein- 1.3 Personalqualifikation ......... bausatz EW .......... 75 Technische Daten ..........
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 5.10.5 Nasseinbau in Hohlsteindecken ..183 10.2.2 Schmelzlot – Größe 2 und 3 ..... 226 5.10.6 Nasseinbau in Hohlkammerdecken .. 184 10.3 Inspektion und Instandsetzungsmaß- nahmen ..........5.10.7 Nasseinbau in Rippendecken ... 185 5.10.8 Nasseinbau in Verbunddecken ..186 Außerbetriebnahme, Ausbau, Entsorgung ................
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheit Zusätzliche Bestimmung für die Verwendung in Deutschland: 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Keine Verwendung in Abluftanlagen von gewerbli-  chen Küchen. Scharfe Kanten, spitze Ecken und dünnwandige Blechteile Verwendung als Überstömklappe nur gemäß Allge-  meiner Bauartgenehmigung Z-6.50-2540. Keine Verwendung im Mischschott.
  • Seite 8: Personalqualifikation

    Sicherheit Personalqualifikation 1.3 Personalqualifikation WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifika- tion! Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Per- sonen- und Sachschäden führen. – Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen. Personal: Elektrofachkraft  Fachpersonal  Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbil- dung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und...
  • Seite 9: Technische Daten

    Technische Daten Allgemeine Daten Technische Daten 2.1 Allgemeine Daten Nenngrößen B × H 200 × 100 – 1500 × 800 mm * Gehäuselängen L 305 und 500 mm Volumenstrombereich bis 14400 l/s / bis 51840 m³/h Differenzdruckbereich bis 2000 Pa -20 °C –...
  • Seite 10 Technische Daten Allgemeine Daten Produktaufkleber Abb. 1: Produktaufkleber (Beispiel) CE-Kennzeichen Nummer der Leistungserklärung Herstelleradresse Internetadresse zum Download der Leistungserklä- Nummer der Europäischen Norm und Jahr ihrer Ver- rung öffentlichung Angaben zu allen geregelten Eigenschaften, die Benannte Stelle Feuerwiderstandsklasse kann je nach Verwendung Die beiden letzten Ziffern des Jahres in dem die unterschiedlich sein Kennzeichnung erstmalig angebracht wurde...
  • Seite 11: Fk2-Eu Mit Schmelzlot

    Technische Daten FK2-EU mit Schmelzlot 2.2 FK2-EU mit Schmelzlot Abmessungen und Gewichte Abb. 2: FK2-EU mit Schmelzlot Breite der Brandschutzklappe (B-Seite) 75 mm Größe 1 Höhe der Brandschutzklappe (H-Seite) 87 mm Größe 2 und 3 Länge der Brandschutzklappe (Gehäuselänge) Einbauseite Bereich zur Bedienung freihalten Bedienungsseite Ä...
  • Seite 12 Technische Daten FK2-EU mit Schmelzlot Gewicht [kg] für Gehäuselänge L = 305 [mm] / L = 500 [mm] Ausführung mit Federrücklaufantrieb: [A] = Federrücklaufantrieb waagerecht angeordnet, [B] = Federrücklaufan- trieb senkrecht angeordnet Größen Klappenblatt (30 mm dick) mit Lippendichtung bei Größen 1 und 2, Klappenblatt (40 mm dick) mit Anschlagdichtung bei Größe 3.
  • Seite 13: Flanschlochung

    Technische Daten FK2-EU mit Schmelzlot Flanschlochung Abb. 3: Flanschlochung L = 305 mm – ungerade und gerade Lochanzahl ** Alternative Flanschlochung (wird standardmäßig nicht verwendet) Abb. 4: Flanschlochung L = 500 mm – ungerade und gerade Lochanzahl B bzw. H [mm] 1100 1300 1500...
  • Seite 14: Fk2-Eu Mit Federrücklaufantrieb

    Technische Daten FK2-EU mit Federrücklaufantrieb 2.3 FK2-EU mit Federrücklaufantrieb Abmessungen und Gewichte Abb. 5: FK2-EU mit Belimo Federrücklaufantrieb Breite der Brandschutzklappe (B-Seite) Federrücklaufantrieb senkrecht angeordnet Höhe der Brandschutzklappe (H-Seite) Bereich zur Bedienung freihalten Länge der Brandschutzklappe (Gehäuselänge) Einbauseite Federrücklaufantrieb waagerecht angeordnet Bedienungsseite Ä...
  • Seite 15 Technische Daten FK2-EU mit Federrücklaufantrieb Federrücklaufantrieb BFL... Ausführung 230-T TR 24-T-ST TR Versorgungsspannung 230 V AC, 50/60 Hz 24 V AC/DC, 50/60 Hz Funktionsbereich 198 – 264 V AC 19,2 – 28,8 V AC 21,6 – 28,8 V DC Anschlussleistung Federaufzug / Haltestellung 3,5 W / 1,1 W 2,5 W / 0,8 W...
  • Seite 16: Anschlussleistung

    Technische Daten FK2-EU mit Federrücklaufantrieb Federrücklaufantrieb BF... Ausführung 230-TN TR 24-TN-ST TR Versorgungsspannung 230 V AC, 50/60 Hz 24 V AC/DC, 50/60 Hz Funktionsbereich 198 – 264 V AC 19,2 – 28,8 V AC 21,6 – 28,8 V DC Anschlussleistung Federaufzug / Haltestellung 8,5 W / 3 W 7 W / 2 W...
  • Seite 17 Technische Daten FK2-EU mit Federrücklaufantrieb Abmessungen und Gewichte Abb. 6: FK2-EU mit Siemens Federrücklaufantrieb Breite der Brandschutzklappe (B-Seite) Federrücklaufantrieb senkrecht angeordnet Höhe der Brandschutzklappe (H-Seite) Bereich zur Bedienung freihalten Länge der Brandschutzklappe (Gehäuselänge) Einbauseite Federrücklaufantrieb waagerecht angeordnet Bedienungsseite Ä 12 . Gewicht FK2-EU mit Schmelzlot + ca.
  • Seite 18 Technische Daten FK2-EU mit Federrücklaufantrieb Federrücklaufantrieb GRA... Ausführung 326.1E 126.1E Versorgungsspannung 230 V AC, 50/60 Hz 24 V AC, 50/60 Hz / 24 – 48 V DC Funktionsbereich 198 – 264 V AC 19,2 – 28,8 V AC 19,2 – 57,6 V DC Anschlussleistung Federaufzug 7 VA / 4,5 W...
  • Seite 19 Technische Daten FK2-EU mit Federrücklaufantrieb Federrücklaufantrieb GGA... Ausführung 326.1E 126.1E Versorgungsspannung 230 V AC, 50/60 Hz 24 V AC, 50/60 Hz / 24 – 48 V DC Funktionsbereich 198 – 264 V AC 19,2 – 28,8 V AC 19,2 – 57,6 V DC Anschlussleistung Federaufzug 8 VA / 6 W...
  • Seite 20: Fk2-Eu Mit Federrücklaufantrieb Und Rauchauslöseeinrichtung

    Technische Daten FK2-EU mit Federrücklaufantrieb und Rauchauslöse... 2.4 FK2-EU mit Federrücklaufantrieb und Rauchauslöseeinrichtung Abmessungen und Gewichte Abb. 7: FK2-EU mit Belimo Federrücklaufantrieb und Rauchauslöseeinrichtung Breite der Brandschutzklappe (B-Seite) Federrücklaufantrieb senkrecht angeordnet Höhe der Brandschutzklappe (H-Seite) Bereich zur Bedienung freihalten Länge der Brandschutzklappe (Gehäuselänge) Einbauseite Federrücklaufantrieb waagerecht angeordnet Bedienungsseite...
  • Seite 21: Fk2-Eu Mit Schmelzlot Und Abschlussgitter Als Überströmöffnungsverschluss

    Technische Daten FK2-EU mit Schmelzlot und Abschlussgitter als Üb... 2.5 FK2-EU mit Schmelzlot und Abschlussgitter als Überströmöffnungsverschluss Abmessungen und Gewichte Abb. 8: FK2-EU mit Schmelzlot und Abschlussgitter als Überströmöffnungsverschluss Breite der Brandschutzklappe (B-Seite) 75 mm Größe 1 Höhe der Brandschutzklappe (H-Seite) 87 mm Größe 2 und 3 Länge der Brandschutzklappe (Gehäuselänge) Einbauseite...
  • Seite 22: Fk2-Eu Mit Federrücklaufantrieb Und Rauchauslöseeinrichtung Als Überström- Klappe

    Technische Daten FK2-EU mit Federrücklaufantrieb und Rauchauslöse... 2.6 FK2-EU mit Federrücklaufantrieb und Rauchauslöseeinrichtung als Über- strömklappe Abmessungen und Gewichte Abb. 9: FK2-EU mit Federrücklaufantrieb und Rauchauslöseeinrichtung als Überströmklappe Breite der Brandschutzklappe (B-Seite) Federrücklaufantrieb senkrecht angeordnet Höhe der Brandschutzklappe (H-Seite) Bereich zur Bedienung freihalten Länge der Brandschutzklappe (Gehäuselänge) Einbauseite Federrücklaufantrieb waagerecht angeordnet...
  • Seite 23 Technische Daten FK2-EU mit Federrücklaufantrieb und Rauchauslöse... Abb. 10: FK2-EU mit Federrücklaufantrieb und Rauchauslöseeinrichtung als Überströmklappe – Variante mit Kon- sole auf der Antriebsseite oben rechts (Beispiel dargestellt für Größen 2 bis 3) Breite der Brandschutzklappe (B-Seite) Federrücklaufantrieb senkrecht angeordnet Höhe der Brandschutzklappe (H-Seite) Bereich zur Bedienung freihalten Länge der Brandschutzklappe (Gehäuselänge)
  • Seite 24: Lieferumfang, Transport Und Lagerung

    Lieferumfang, Transport und Lagerung Lieferumfang, Transport Verpackung und Lagerung Verpackungsmaterial nach dem Auspacken fachgerecht entsorgen. Lieferumfang Wenn Anbauteile und Zubehöre werkseitig mit den Brandschutzklappen geliefert werden, sind sie bereits im Bestellschlüssel berücksichtigt. Einbausituation können ergänzende Materialien zur Montage und Befestigung erfordern, wie Mörtel, Schrauben, Mineralwolle usw., um einen fachgerechten Einbau sicherzustellen.
  • Seite 25: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion FK2-EU mit Federrücklaufantrieb Aufbau und Funktion 4.2 FK2-EU mit Federrücklaufantrieb Brandschutzklappen werden als sicherheitstechnische Bauteile innerhalb der Lüftungsanlage eingesetzt. Die Brandschutzklappe verhindert als Absperreinrichtung eine Brand- und Rauchübertragung durch die Luftlei- tung. Im Betrieb ist die Brandschutzklappe geöffnet, um die Luftförderung in der Lüftungsanlage zu gewähr- leisten.
  • Seite 26: Fk2-Eu Mit Federrücklaufantrieb Und Rauchauslöseeinrichtung

    Aufbau und Funktion FK2-EU mit Schmelzlot und Abschlussgitter als Üb... 4.3 FK2-EU mit Federrücklaufantrieb 4.4 FK2-EU mit Schmelzlot und und Rauchauslöseeinrichtung Abschlussgitter als Überströmöff- nungsverschluss Abb. 13: FK2-EU mit Federrücklaufantrieb und Rauch- auslöseeinrichtung Abb. 14: FK2-EU mit Schmelzlot und Abschlussgitter als Überströmöffnungsverschluss Gehäuse Klappenblatt...
  • Seite 27: Fk2-Eu Mit Federrücklaufantrieb Und Rauchauslöseeinrichtung Als Überströmklappe

    Aufbau und Funktion FK2-EU mit Federrücklaufantrieb und Rauchauslöse... 4.5 FK2-EU mit Federrücklaufantrieb und Rauchauslöseeinrichtung als Überströmklappe Abb. 15: FK2-EU mit Federrücklaufantrieb und Rauch- auslöseeinrichtung als Überströmklappe Gehäuse Klappenblatt Inspektionsöffnung 9.10 Abschlussgitter 10.1 Federrücklaufantrieb 10.12 Rauchauslöseeinrichtung RM-O-3-D (Befesti- gung über Adapterblech) 10.13 Thermoelektrische Auslöseeinrichtung mit Tem- peraturfühler Für die Montage direkt unterhalb der Decke ist die Vari-...
  • Seite 28: Einbau

    Einbau Übersicht Einbausituationen Einbau 5.1 Übersicht Einbausituationen Hinweis Die Leistungsklassen von Brandschutzklappe und Wand/Decke dürfen voneinander abweichen. Die endgültige Leistungsklasse des Gesamtsystems wird jedoch von der geringeren Leistungsklasse bestimmt. Übersicht Einbausituationen Tragkonstruktion Einbauort / Ausführung Mindest- Leistungsklasse Einbauart / Kapitel dicke EI TT Gehäuse-...
  • Seite 29 Einbau Übersicht Einbausituationen Übersicht Einbausituationen Tragkonstruktion Einbauort / Ausführung Mindest- Leistungsklasse Einbauart / Kapitel dicke EI TT Gehäuse- [mm] –h , i ↔ o) S länge L [mm] Metallständer- EI 120 S Ä 92 wände Ä 92 EI 90 S Ä...
  • Seite 30: Leistungsklasse Einbauart / Kapitel Gehäuse

    Einbau Übersicht Einbausituationen Übersicht Einbausituationen Tragkonstruktion Einbauort / Ausführung Mindest- Leistungsklasse Einbauart / Kapitel dicke EI TT Gehäuse- [mm] –h , i ↔ o) S länge L [mm] in, Mehrfacheinbau, EI 90 S – Ä 137 gemeinsamer Luftkanal Ä 140 in, Einbausatz ES EI 120 S EI 90 S...
  • Seite 31 Einbau Übersicht Einbausituationen Übersicht Einbausituationen Tragkonstruktion Einbauort / Ausführung Mindest- Leistungsklasse Einbauart / Kapitel dicke EI TT Gehäuse- [mm] –h , i ↔ o) S länge L [mm] Vollholz- / Brett- EI 90 S Ä 152 sperrholzwände Ä 153 in, Einbausatz ES EI 90 S –...
  • Seite 32 Einbau Übersicht Einbausituationen Übersicht Einbausituationen Tragkonstruktion Einbauort / Ausführung Mindest- Leistungsklasse Einbauart / Kapitel dicke EI TT Gehäuse- [mm] –h , i ↔ o) S länge L [mm] unterhalb (horizontale Luftlei- EI 90 S – Ä 191 tung), Einbausatz WE Ä...
  • Seite 33: Sicherheitshinweise Zum Einbau

    Einbau Allgemeine Einbauhinweise 5.2 Sicherheitshinweise zum Einbau – erfolgt der Einbau jeder Brandschutzklappe in einer separaten Einbauöffnung. Der Abstand Scharfe Kanten, spitze Ecken und dünnwandige zwischen zwei Brandschutzklappen beträgt Blechteile ≥ 200 mm. – beträgt der Abstand zu tragenden Bauteilen ≥...
  • Seite 34 Einbau Allgemeine Einbauhinweise Tragende Bauteile  Massive Decken und Beton-Unterzüge sowie tra- gende massive Wände werden als tragende Bau- teile bezeichnet. Abstand zu Abschottungen  Die Mindestabstände einer Abschottung zu anderen Öffnungen oder Einbauten, z. B. Brandschutz- klappen, sind in der Regel in den Verwendbarkeits- nachweisen der Abschottungen geregelt.
  • Seite 35 Einbau Allgemeine Einbauhinweise Achslagen Die Brandschutzklappe kann in horizontaler oder verti- kaler Achslage eingebaut werden. Die Lage der Auslö- seeinrichtung ist beliebig, muss jedoch für die Instand- haltung zugänglich bleiben (verwendungsbezogene Beschränkungen berücksichtigen). Abb. 18: Achslage horizontal oder vertikal Mindestabstand zwischen zwei Brandschutz- klappen.
  • Seite 36 Einbau Allgemeine Einbauhinweise Abstände Abb. 20: Übersicht Abstände kombinierte Montage mit Brandschutzklappe Serie FKRS-EU Abstände (sofern bei den jeweiligen Einbaudetails nichts abweichendes angegeben wird) Einbauart x [mm] y [mm] z [mm] Nasseinbau 40 – 225 60 – 225 ≤ 225 Weichschotteinbau 40 –...
  • Seite 37: Abstützung

    Einbau Allgemeine Einbauhinweise Umlaufender Spalt »s1« Beim Nasseinbau sind die Hohlräume zwischen  Klappengehäuse und Wand oder Decke mit Mörtel Der umlaufende Spalt »s1« ist im Nasseinbau auf  vollständig auszufüllen. Lufteinschlüsse müssen 225 mm (Wand und Decke) beschränkt. Er ist so zu verhindert werden.
  • Seite 38 Einbau Allgemeine Einbauhinweise Feuerwiderstandsfähige Bekleidung Einbau mit Einbausatz ES Für die brandschutztechnische Bekleidung von Brand- Gehäuselänge L = 500 mm  schutzklappen und Lüftungsleitungen in Verbindung mit Der Einbausatz ist bauseits an der Brandschutz-  dem Einbausatz WE sind folgende Baustoffe zu ver- klappe zu montieren, siehe Abb.
  • Seite 39 Einbau Allgemeine Einbauhinweise Abb. 25: Befestigung des Einbausatzes am Ständer- werk FK2-EU Einbausatz ES Schnellbauschraube, bauseits 5.3d Spanplattenschraube 5 × 50 mm (4 – 8 Stück, abhängig von der Klappengröße) 5.15 Klammer 7.10 Laibung Befestigung – ohne bzw. mit einfacher Laibung Befestigung –...
  • Seite 40 Einbau Allgemeine Einbauhinweise Einbau mit Einbausatz WA an massiven Wänden Einbau mit Einbausatz GL / GLK in Leichtbauwände und Decken mit Metallständer und gleitendem Deckenanschluss Gehäuselänge L = 500 mm Gehäuselänge L = 500 mm   Der Einbausatz ist bauseits an der Brandschutz- Der Einbausatz ist bauseits an der Brandschutz- ...
  • Seite 41: Weichschott Mit Brandschutzbeschichtung

    Einbau Allgemeine Einbauhinweise Einbau im Weichschott Weichschott-Systeme Bei Einbau in Weichschottsysteme beträgt das Für den Einbau mit Weichschott sind nur folgende  Abstandsmaß vom Flansch der Bedienungsseite bis Weichschott-Systeme zulässig (Weichschottsysteme zur Wand 195 mm. sind bauseits beizustellen). Alle zum System gehörige und durch den Hersteller freigegebene Mineralwoll- Weichschottsysteme bestehen immer aus zwei ...
  • Seite 42 Einbau Allgemeine Einbauhinweise Einbau im Mischschott Weichschottsystem B max. H max. [mm] [mm] Gemischte Duchführung der Brandschutzklappen  FK2-EU und FKRS-EU zusammen mit Kabel und ≤ 3750 ≤ 1840 Promat ® Rohre in einem Weichschottsystem: Hilti-CFS-CT, CP 670 und CP 673. Hilti ≤...
  • Seite 43 Einbau Allgemeine Einbauhinweise Voraussetzungen für Wand- und Deckensysteme FK2-EU Brandschutzklappen dürfen in regelkonform nach Herstellerangaben erstellte Wand- und Decken- systeme eingebaut werden, wenn die Angaben zu den jeweiligen Einbausituationen und die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt werden. Einbauöffnungen sind entsprechend den Detailangaben dieser Anleitung zu erstellen.
  • Seite 44 Einbau Allgemeine Einbauhinweise Gips-Wandbauplatten Gips-Wandbauplatten nach EN 12859 (ohne Hohl-  räume). Wandbauplattendicke W ≥ 80 mm.  Einbauöffnungen sind je nach örtlichen und stati-  schen Gegebenheiten und den Abmessungen der Brandschutzklappe herzustellen. Leichtbauwände mit Metallständer Leichtbau-, Brand-, Sicherheitstrenn- oder Strahlen- ...
  • Seite 45 Einbau Allgemeine Einbauhinweise Leichtbauwände mit Holzständer / Holzfachwerk- Schachtwände ohne Metallständer wände Schachtwände ohne Metallständer und europä-  Leichtbauwände mit Holzständer oder Holzfachwerk ischer Klassifizierung entsprechend EN 13501-2  und europäischer Klassifizierung entsprechend oder vergleichbarer nationaler Klassifizierung. EN 13501-2 oder vergleichbarer nationaler Klassifi- Einseitige Beplankung aus gips- oder zementgebun- ...
  • Seite 46: Lieferumfang Und Montage Einbausatz Es

    Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Lieferumfang und Montage Einbausatz ES 5.3.1 Lieferumfang und Montage Einbausatz ES Abb. 30: Lieferumfang Einbausatz ES für Trockeneinbau Einbausatz ES, bestehend aus: 5.15 Klammer (4 – 8 Stück, abhängig von der Klap- B-Teil mit Aufschäumer und Mineralwolle (2 ×) pengröße) H-Teil mit Aufschäumer und Mineralwolle (2 ×) 5.19...
  • Seite 47 Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Lieferumfang und Montage Einbausatz ES Abb. 32: Montage Einbausatz ES für Trockeneinbau FK2-EU 5.15 Klammer (4 – 8 Stück, abhängig von der Klap- Einbausatz ES, bestehend aus: pengröße) B-Teil mit Aufschäumer und Mineralwolle (2 ×) 5.19 Verbindungsspange (4 Stück) H-Teil mit Aufschäumer und Mineralwolle (2 ×) 6.12...
  • Seite 48: Lieferumfang Und Montage Einbausatz E3

    Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Lieferumfang und Montage Einbausatz E3 5.3.2 Lieferumfang und Montage Einbausatz E3 Abb. 33: Lieferumfang Einbausatz E3 für Trockeneinbau in Einbaurahmen E1 / E2 der FK-K90 / FK-EU Einbausatz E3, bestehend aus: Spanplattenschraube 5 × 80 mm (8 Stück) B-Teil (2 ×) Kerafix 2000 Dichtband, siehe Abb.
  • Seite 49 Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Lieferumfang und Montage Einbausatz E3 Abb. 34: Montage Einbausatz E3 für Trockeneinbau FK2-EU, L = 305 mm 9.2.2 V-Teil, L = 125 mm (werksseitig an FK2-EU Einbausatz E3 montiert) 9.2.1 V-Teil, L = 70 mm (werksseitig an FK2-EU mon- Kerafix 2000 Dichtband tiert) Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 50 Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Lieferumfang und Montage Einbausatz E3 Abb. 35: Einbaurahmen E1 / E2 der FK-K90 / FK-EU 2.16 Vorhandener und montierter Einbaurahmen E1 / E2 der FK-K90 / FK-EU Dichtband (D) jeweils umlaufend an den Flansch des Mauerrahmens der FK2-EU aufkleben, siehe Abb. 34 , Detail Y Den Einbausatz E3 an der Brandschutzklappe montieren, siehe Abb.
  • Seite 51: Lieferumfang Und Montage Einbausatz

    Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Lieferumfang und Montage Einbausatz EW 5.3.3 Lieferumfang und Montage Einbausatz EW Abb. 36: Lieferumfang Einbausatz EW für Trockeneinbau in Einbaurahmen Einbausatz EW, bestehend aus: Kerafix 2000 Dichtband, siehe Abb. 37 B-Teil (2 ×) 2.16 Einbaurahmen H-Teil (2 ×) Sechskantschraube M8 ×...
  • Seite 52 Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Lieferumfang und Montage Einbausatz EW Abb. 37: Montage Einbausatz EW für Trockeneinbau in Einbaurahmen FK2-EU, L = 500 mm Kerafix 2000 Dichtband Einbausatz EW 2.16 Einbaurahmen Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 53: Einbaurahmen

    Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Lieferumfang und Montage Einbausatz EW Abb. 38: Einbaurahmen zum Wandeinbau 2.16 Einbaurahmen Dichtband (D) jeweils umlaufend an den Flansch des Mauerrahmens der FK2-EU aufkleben, siehe Abb. 37 , Detail Y Den Einbausatz EW mit Bohrer Æ 3,5 mm mindestens 70 mm tief vorbohren, an der Brandschutzklappe mon- tieren, siehe Abb.
  • Seite 54: Lieferumfang Und Montage Einbausatz

    Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Lieferumfang und Montage Einbausatz GM 5.3.4 Lieferumfang und Montage Einbausatz GM Abb. 39: Lieferumfang Einbausatz GM für Trockeneinbau 2.10 Einbausatz GM, bestehend aus: U-Stahl Mineralwolle, B = 70 mm, bauseits mittig teilen Kalziumsilikatplatte (2 × 35 mm) Maueranker Abb.
  • Seite 55: Lieferumfang Und Montage Einbausatz

    Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Lieferumfang und Montage Einbausatz WA 5.3.5 Lieferumfang und Montage Einbausatz WA Abb. 41: Lieferumfang Einbausatz WA für Trockeneinbau Einbausatz WA, bestehend aus: Senk-Spanplattenschraube 5 × 90 mm (4 Stück) B-Teil (2 ×) 5.19 Verbindungsspange (8 Stück) H-Teil (2 ×) 6.21 Kerafix 2000 Dichtband...
  • Seite 56 Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Lieferumfang und Montage Einbausatz WA Abb. 43: Montage Einbausatz WA für Trockeneinbau Senk-Spanplattenschraube 5 × 90 mm (4 Stück) 5.19 Verbindungsspange (4 Stück) 11.5 Unterlage Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 57 Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Lieferumfang und Montage Einbausatz WA Abb. 44: Einbausatz WA FK2-EU Wandanschlussrahmen mit Kerafix-Dichtung Einbausatz WA, bestehend aus: Sechskantschraube M8 mit Unterlegscheibe Einbausatz (2 ´ B-Teil und 2 ´ H-Teil) und Mutter Plattenpakete (2 ´ B-Seite und 2 ´ H-Seite) Spanplattenschraube 5 ´...
  • Seite 58: Lieferumfang Und Montage Einbausatz

    Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Lieferumfang und Montage Einbausatz WE 5.3.6 Lieferumfang und Montage Einbausatz WE Abb. 45: Lieferumfang Einbausatz WE für Trockeneinbau 2.5 / 2.6 Einbausatz WE, bestehend aus: Senk-Spanplattenschraube 5 × 90 mm (4 Stück) B-Teil (2 ×) 5.19 Verbindungsspange (8 Stück) H-Teil (2 ×) Abb.
  • Seite 59: Einbausatz We, Bestehend Aus:

    Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Lieferumfang und Montage Einbausatz WE Abb. 47: Montage Einbausatz WE für Trockeneinbau 5.19 Verbindungsspange (4 Stück) 11.5 Unterlage Abb. 48: Einbausatz WE FK2-EU Feuerwiderstandsfähig bekleidete Stahlblech- Einbausatz WE, bestehend aus: Luftleitung inklusive Abhängung entsprechend Einbausatz (2 × B-Teil und 2 × H-Teil) Promat®-Handbuch, Konstruktion 478, aktueller Plattenstreifen (6 ×...
  • Seite 60 Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Lieferumfang und Montage Einbausatz WE Einbau mit Einbausatz WE Einbausatz WE an Brandschutzklappe montieren, siehe Abb. 45 bis Abb. 48 Brandschutzklappe (1) an Luftleitung aus Stahlblech befestigen und entsprechend den Details der jeweiligen Einbausituation brandschutztechnisch bekleiden. Ä...
  • Seite 61: Lieferumfang Und Montage Einbausatz

    Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Lieferumfang und Montage Einbausatz GL 5.3.7 Lieferumfang und Montage Einbausatz GL Abb. 49: Lieferumfang Einbausatz GL für Trockeneinbau, gezeichnet Einbausatz GL100 2.12 Einbausatz GL, bestehend aus: Plattenpakete H-Seiten (1 × rechts, 1× links, Einbausatz B-Teil (1 × oben, 1× unten) abhängig von der Wanddicke) Einbausatz H-Teil (1 ×...
  • Seite 62 Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Lieferumfang und Montage Einbausatz GL Abb. 50: Montage Einbausatz GL für Trockeneinbau nach Zusammenbau, gezeichnet Einbausatz GL100 X oben bündig Y Überstand links, rechts und unten x1 15 mm Abb. 51: Montage Einbausatz GL für Trockeneinbau nach Zusammenbau, gezeichnet Einbausatz GL100 oben bündig x2 ca.
  • Seite 63: Massivwände

    Einbau Massivwände 5.4 Massivwände Abb. 52: Massivwände – Anordnung / Abstände FK2-EU Massivwand Mörtel Umlaufender Spalt, siehe Ä 37 Weichschott mit Brandschutzbeschichtung Abstand zwischen den Brandschutzklappen, siehe Ä 36 Ergänzende Voraussetzungen: Massivwände Ä 43 Massivwand, siehe  Ä 36 Abstände und Einbaulagen, siehe ...
  • Seite 64: Nasseinbau

    Einbau Massivwände > Nasseinbau 5.4.1 Nasseinbau Abb. 53: Nasseinbau in Massivwand FK2-EU bis EI 120 S Mörtel bis EI 240 S Massivwand bis EI 120 S bei x ≥ 40 mm Massivdecke / Massivboden bis EI 240 S bei x ≥ 75 mm bodennaher Einbau analog zu Abb.
  • Seite 65 Einbau Massivwände > Nasseinbau Abb. 55: Nasseinbau in Massivwand FK2-EU Massivwand Mörtel, alternativ Füllung des umlaufenden – bis EI 120 S Spaltes mit Mörtel und schrägem Glattstrich 2.16 Zementputz Abb. 56: Nasseinbau in Gips-Wandbauplatten FK2-EU Massivdecke Mörtel bis EI 90 S 3.14 Massivwand aus Gips-Wandbauplatten EN 12859 (ehemals DIN 18163)
  • Seite 66 Einbau Massivwände > Nasseinbau Abb. 57: Nasseinbau in Massivwand, kombiniert, FK2-EU und FKRS-EU FK2-EU bis B × H ≤ 800 × 400 mm Massivwand FKRS-EU bis EI 90 S Mörtel Hinweis: Gesamtbrandschutzklappenfläche ≤ 1,2 m².  Alternative Einbaulagen nebeneinander, unter- oder übereinander möglich. Details auf Anfrage. ...
  • Seite 67: Massivwand Stutzenausführung 370 Mm

    Einbau Massivwände > Nasseinbau Abb. 58: Nasseinbau in Massivwand, kombiniert, FK2-EU und FKR-EU FK2-EU bis B × H ≤ 800 × 400 mm Flanschausführung 342 mm FKR-EU Stutzenausführung 40 – 225 mm Mörtel Flanschausführung 80 – 225 mm Massivwand bis EI 90 S Stutzenausführung 370 mm Hinweis: Gesamtbrandschutzklappenfläche ≤...
  • Seite 68: Nasseinbau - Mehrfachbelegung Einer Einbauöffnung

    Einbau Massivwände > Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffn... 5.4.2 Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffnung Abb. 59: Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffnung FK2-EU Massivdecke (tragendes Bauteil) Mörtel bis EI 90 S Massivwand (tragendes Bauteil) Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 69 Einbau Massivwände > Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffn... Abb. 60: Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffnung FK2-EU Massivwand Mörtel bis EI 90 S Ergänzende Voraussetzungen: Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffnung Ä 43 Massivwand, siehe  Gehäuselänge L = 305 oder 500 mm ...
  • Seite 70: Nasseinbau - 4-Fach-Anordnung Mit Gemeinsamen Luftkanal

    Einbau Massivwände > Nasseinbau – 4-fach-Anordnung mit gemeinsamen ... 5.4.3 Nasseinbau – 4-fach-Anordnung mit gemeinsamen Luftkanal Abb. 61: Nasseinbau – 4-fach-Anordnung mit gemeinsamen Luftkanal FK2-EU Mineralwolle, ≥ 1000 °C, ≥ 80 kg/m³, d ≥ 30 mm Mörtel 8.26 Abdeckblech, t = 1 mm (bauseits) Massivwand 8.27 Dichtung...
  • Seite 71 Einbau Massivwände > Nasseinbau – 4-fach-Anordnung mit gemeinsamen ... Abb. 62: Nasseinbau – 4-fach-Anordnung mit gemeinsamen Luftkanal FK2-EU 8.26 Abdeckblech, t = 1 mm (bauseits) Mörtel 8.27 Dichtung Massivwand bis EI 90 S Blechschraube, im Abstand von ~ 150 mm Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 72 Einbau Massivwände > Nasseinbau – 4-fach-Anordnung mit gemeinsamen ... Ergänzende Voraussetzungen: Nasseinbau – 4-fach-Anordnung mit gemeinsamen Luftkanal Massivwand, siehe Ä 43  Gehäuselänge L = 500 mm  4-fach-Anordnung bis 4,8 m Gesamtbrandschutzklappenfläche (gemeinsamer Luftkanal)  Direkter Zusammenbau von 4 Brandschutzklappen und Verbindung / Abdichtung mittels bauseitigen Abdeckble- ...
  • Seite 73: Nasseinbau Mit Teilweiser Ausmörtelung

    Einbau Massivwände > Nasseinbau mit teilweiser Ausmörtelung 5.4.4 Nasseinbau mit teilweiser Ausmörtelung Abb. 63: Nasseinbau in Massivwand mit teilweiser Ausmörtelung FK2-EU Massivdecke Mörtel Mineralwolle, ≥ 1000 °C, ≥ 140 kg/m³ Massivwand bis EI 90 S Ergänzende Voraussetzungen: Nasseinbau in Massivwände mit teilweiser Ausmörtelung Ä...
  • Seite 74: Trockeneinbau In Massivwand Mit Einbausatz E3 In Vorhandenem Einbaurahmen

    Einbau Massivwände > Trockeneinbau in Massivwand mit Einbausatz E3 ... 5.4.5 Trockeneinbau in Massivwand mit Einbausatz E3 in vorhandenem Einbaurahmen E1 / E2 Abb. 64: Trockeneinbau in Massivwand mit Einbausatz E3 in vorhandenem Einbaurahmen E1 / E2 FK2-EU Sechskantschraube M8 × 30 mm (wird von vor- Einbausatz E3, siehe , bestehend aus: handenem Einbausatz weiter verwendet) 2.16...
  • Seite 75: Trockeneinbau In Massivwand Mit Einbausatz Ew

    Einbau Massivwände > Trockeneinbau in Massivwand mit Einbausatz EW 5.4.6 Trockeneinbau in Massivwand mit Einbausatz EW Abb. 65: Trockeneinbau in Massivwand mit Einbausatz EW FK2-EU Sechskantschraube M8 × 35 mm Mörtel 5.15 Klammer Einbausatz EW Luftleitung / Verlängerungsteil 2.16 Einbaurahmen bis EI 120 S Massivwand Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 76 Einbau Massivwände > Trockeneinbau in Massivwand mit Einbausatz EW Ergänzende Voraussetzungen: Trockeneinbau in Massivwand mit Einbausatz EW in vorhandenem Einbau- rahmen Massivwand, siehe Ä 43  Gehäuselänge L = 500 mm  Abstand zwischen zwei FK2-EU ≥ 200 mm  Abstand zu tragenden Bauteilen konstruktiv ≥...
  • Seite 77: Nasseinbau Mit Gleitendem Deckenanschluss

    Einbau Massivwände > Nasseinbau mit gleitendem Deckenanschluss 5.4.7 Nasseinbau mit gleitendem Deckenanschluss Abb. 66: Nasseinbau in Massivwand mit gleitendem Deckenanschluss (Einbausatz GM) FK2-EU Massivwand Mörtel Massivdecke 2.10 Einbausatz GM, bestehend aus: Mineralwolle, ≥ 1000 °C, ≥ 80 kg/m³, d ≥ 30 mm Mineralwolle (B = 70 mm, bauseits mittig teilen 6.15 Mineralwolle, gemäß...
  • Seite 78 Einbau Massivwände > Nasseinbau mit gleitendem Deckenanschluss Abb. 67: Nasseinbau in Massivwand mit gleitendem Deckenanschluss (Einbausatz GM), nebeneinander FK2-EU Massivwand Mörtel Massivdecke 2.10 Einbausatz GM, bestehend aus: Mineralwolle, ≥ 1000 °C, ≥ 80 kg/m³, d ≥ 30 mm Mineralwolle 6.15 Mineralwolle, gemäß...
  • Seite 79 Einbau Massivwände > Nasseinbau mit gleitendem Deckenanschluss Ergänzende Voraussetzungen: Nasseinbau in Massivwände mit gleitendem Deckenanschluss Ä 43 Massivwand, siehe  Horizontale Achslage  Gehäuselänge L = 500 mm  Abstand zwischen zwei FK2-EU in einer Einbauöffnung 60 – 225 mm (der Abstand ist so zu planen, dass eine ...
  • Seite 80: Trockeneinbau An Massivwand Mit Einbausatz Wa

    Einbau Massivwände > Trockeneinbau an Massivwand mit Einbausatz WA 5.4.8 Trockeneinbau an Massivwand mit Einbausatz WA Abb. 68: Trockeneinbau an Massivwand (gezeichnet Betonwand) mit Einbausatz WA (Wandanbau in Verbindung mit eingemörtelter Luftleitung) FK2-EU Massivwand / Betonwand Mörtel Sechskantschraube M( mit Unterlegscheibe Ä...
  • Seite 81 Einbau Massivwände > Trockeneinbau an Massivwand mit Einbausatz WA Abb. 69: Trockeneinbau an Massivwand mit Einbausatz WA (Wandanbau vor Kernbohrung oder Durchbruch) FK2-EU Wandanschlussrahmen mit Kerafix-Dichtung Mörtel Massivwand Ä 55 , bestehend aus: HUS Æ 6 mm ´ 120 mm Einbausatz WA, siehe 5.17.1** Schraubanker Hilti...
  • Seite 82: Trockeneinbau Entfernt Von Massivwänden Mit Einbausatz We

    Einbau Massivwände > Trockeneinbau entfernt von Massivwänden mit Ei... 5.4.9 Trockeneinbau entfernt von Massivwänden mit Einbausatz WE Abb. 70: Trockeneinbau entfernt von Massivwänden mit Einbausatz WE (Wandanbau) Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 83: Einbausatz We, Siehe Ä 58 , Bestehend Aus

    Einbau Massivwände > Trockeneinbau entfernt von Massivwänden mit Ei... FK2-EU Mineralwolle, ≥ 1000 °C, ≥ 40 kg/m³, d = 40 mm, Ä 58 , bestehend aus: Einbausatz WE, siehe nur bei B × H > 800 × 400 mm Einbausatz (2 ´ B-Teil und 2 ´ H-Teil) PROMATECT®-LS35 oder -L500, d = 35 mm Plattenstreifen (6 ´...
  • Seite 84 Einbau Massivwände > Trockeneinbau entfernt von Massivwänden mit Ei... Abb. 72: Trockeneinbau entfernt von Massivwänden mit Einbausatz WE (Wanddurchführung) Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 85 Einbau Massivwände > Trockeneinbau entfernt von Massivwänden mit Ei... FK2-EU PROMATECT®-LS35 oder -L500, d = 35 mm Ä 58 , bestehend aus: Einbausatz WE, siehe oder 40 mm, oder AD40 Einbausatz (2 ´ B-Teil und 2 ´ H-Teil) 8.19 Aufleger aus PROMATECT®-LS35 oder -L500, Plattenstreifen (6 ´...
  • Seite 86: Trockeneinbau Mit Weichschott

    Einbau Massivwände > Trockeneinbau mit Weichschott 5.4.10 Trockeneinbau mit Weichschott Abb. 73: Trockeneinbau mit Weichschott in Massivwand FK2-EU Massivdecke Weichschott mit Brandschutzbeschichtung bis EI 120 S: Massivwand B × H = 200 × 100 – 800 × 400 mm (horizontale Achslage) bis EI 90 S: B ×...
  • Seite 87 Einbau Massivwände > Trockeneinbau mit Weichschott Abb. 75: Trockeneinbau mit Weichschott in Massivwand, Mehrfacheinbau, "Flansch an Flansch", gezeichnet neben- einander (gilt auch für Anordnung untereinander) FK2-EU Massivwand Weichschott mit Brandschutzbeschichtung bis EI 90 S Hinweis: Die Gesamtfläche der Brandschutzklappen ist auf 2,4 m² begrenzt. ...
  • Seite 88: Leichtbau- Und Brandwände Mit Metallständer

    Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer 5.5 Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer Abb. 76: Leichtbauwand mit Metallständer und beidseitiger Beplankung Positionen nach Abb. 77 Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 89 Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer Abb. 77: Brandwand mit Metallständer und beidseitiger Beplankung Leichtbauwand mit Metallständer oder Stahlun- CW-Profil terkonstruktion / Brandwand / Sicherheitstrenn- UA-Profil wand 7.10 Laibung entsprechend Einbaudetail Leichtbauwand mit Metallständer oder Stahlun- 7.13 Beplankung terkonstruktion / Brandwand / Sicherheitstrenn- 7.23 Stahlblecheinlage nach Wandhersteller wand, bodennaher Einbau...
  • Seite 90 Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer Abb. 78: Metallständerwerk Brandwand, einfache und doppelte Ausführung Schnellbauschraube UW-Profil Sechskantschraube M6 CW-Profil Schlossschraube L ≤ 50 mm mit Scheibe und UA-Profil Mutter Einbauöffnung entsprechend Einbaudetails Stahlniet 5.14 Anschlusswinkel Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 91: Einbauart

    Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer Ergänzende Voraussetzungen: Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer Leichtbauwand bzw. Brandwand, siehe Ä 44  Einbauart Einbauöffnung [mm] B + max. 450 H + max. 450 B1 + (Laibung) H1 + (Laibung) Nasseinbau Trockeneinbau mit B + 140 H + 140 1, 2...
  • Seite 92: Nasseinbau

    Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Nasseinbau 5.5.1 Nasseinbau Abb. 80: Nasseinbau in Leichtbau-, Brand- bzw. Sicherheitstrennwand FK2-EU Stahlunterkonstruktion (Vierkantprofil) Mörtel 7.10 Laibung Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig 7.10# Laibung wahlweise beplankt 7.13 Beplankung Brand- / Sicherheitstrennwand mit Metallständer, 7.23 Stahlblecheinlage nach Wandhersteller beidseitig beplankt bodennaher Einbau analog zu...
  • Seite 93 Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Nasseinbau Abb. 81: Nasseinbau in Leichtbauwand FK2-EU 7.10# Laibung wahlweise Mörtel 7.13 Beplankung Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen beplankt bodennaher Einbau analog zu Brand- / Sicherheitstrennwand mit Metallständer, – EI 30 S beidseitig beplankt bis EI 60 S Mineralwolle entsprechend Wandaufbau...
  • Seite 94 Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Nasseinbau Abb. 82: Nasseinbau in Leichtbauwand, "Flansch an Flansch", gezeichnet nebeneinander (gilt auch für Anordnung untereinander) FK2-EU 7.13 Beplankung Mörtel 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig bis EI 120 S beplankt bis EI 60 S Brand- / Sicherheitstrennwand mit Metall- EI 30 S...
  • Seite 95: Brand- / Sicherheitstrennwand Mit Metallständer, Beidseitig Beplankt

    Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Nasseinbau Abb. 83: Nasseinbau in Leichtbauwand, kombiniert, FK2-EU und FKRS-EU FK2-EU bis B × H ≤ 800 × 400 mm Mineralwolle entsprechend Wandaufbau FKRS-EU 7.10# Laibung entsprechend Einbaudetail Abb. 80 Mörtel und Abb. 81 Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig 7.13 Beplankung...
  • Seite 96 Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Nasseinbau Abb. 84: Nasseinbau in Leichtbauwand, kombiniert, FK2-EU und FKR-EU FK2-EU bis B × H ≤ 800 × 400 mm Stutzenausführung 370 mm FKR-EU Flanschausführung 342 mm Mörtel Stutzenausführung 40 – 225 mm Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig Flanschausführung 80 –...
  • Seite 97: Schnellbauschraube

    Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Nasseinbau Abb. 85: Nasseinbau in Leichtbauwand unterhalb eines gleitenden Deckenanschlusses FK2-EU Mineralwolle entsprechend Wandaufbau Mörtel 6.13 Mineralfaserstreifen A1, alternativ Spachtelma- Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig terial gemäß Wandkonstruktion beplankt UW-Profil Brand- / Sicherheitstrennwand mit Metallständer, 7.10# Laibung entsprechend Einbaudetail Abb.
  • Seite 98: Nasseinbau - Mehrfachbelegung Einer Einbauöffnung

    Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffn... 5.5.2 Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffnung Abb. 86: Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffnung FK2-EU Massivdecke (tragendes Bauteil) Mörtel bis EI 90 S Massivwand (tragendes Bauteil) Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 99 Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffn... Abb. 87: Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffnung FK2-EU Mineralwolle entsprechend Wandaufbau Mörtel 7.10 Laibung Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig bis EI 90 S beplankt Brand- / Sicherheitstrennwand mit Metallständer, beidseitig beplankt Ergänzende Voraussetzungen: Nasseinbau –...
  • Seite 100: Nasseinbau - 4-Fach-Anordnung Mit Gemeinsamen Luftkanal

    Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Nasseinbau – 4-fach-Anordnung mit gemeinsamen ... 5.5.3 Nasseinbau – 4-fach-Anordnung mit gemeinsamen Luftkanal Abb. 88: Nasseinbau – 4-fach-Anordnung mit gemeinsamen Luftkanal FK2-EU 7.10# Laibung entsprechend Einbaudetail Abb. 80 Mörtel und Abb. 81 Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig 7.13 Beplankung beplankt...
  • Seite 101 Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Nasseinbau – 4-fach-Anordnung mit gemeinsamen ... Abb. 89: Nasseinbau – 4-fach-Anordnung mit gemeinsamen Luftkanal FK2-EU 7.10# Laibung entsprechend Einbaudetail Abb. 80 Mörtel und Abb. 81 Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig 8.26 Abdeckblech, t = 1 mm (bauseits) beplankt 8.27 Dichtung...
  • Seite 102 Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Nasseinbau – 4-fach-Anordnung mit gemeinsamen ... Ergänzende Voraussetzungen: Nasseinbau – 4-fach-Anordnung mit gemeinsamen Luftkanal Leichtbauwand (ausgenommen Brandwand), siehe Ä 44  Gehäuselänge L = 500 mm  4-fach-Anordnung bis 4,8 m Gesamtbrandschutzklappenfläche (gemeinsamer Luftkanal) ...
  • Seite 103: Trockeneinbau Mit Einbausatz Es

    Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Trockeneinbau mit Einbausatz ES 5.5.4 Trockeneinbau mit Einbausatz ES Abb. 90: Trockeneinbau mit Einbausatz ES in Leichtbauwand FK2-EU 7.10 Laibung Einbausatz ES 7.10# Laibung wahlweise Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig 7.13 Beplankung beplankt 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen Brand- / Sicherheitstrennwand mit Metallständer, 7.23...
  • Seite 104 Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Trockeneinbau mit Einbausatz ES Abb. 91: Trockeneinbau mit Einbausatz ES in Leichtbauwand FK2-EU 7.10 Laibung Einbausatz ES 7.13 Beplankung Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen Ä 91 beplankt H1/B1 Einbauöffnung, siehe Tabelle Brand- / Sicherheitstrennwand mit Metallständer, Befestigung siehe Abb.
  • Seite 105 Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Trockeneinbau mit Einbausatz ES Abb. 92: Trockeneinbau in Leichtbauwand unterhalb eines gleitenden Deckenanschlusses FK2-EU 6.13 Mineralfaserstreifen A1, alternativ Spachtelma- Einbausatz ES terial gemäß Wandkonstruktion Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig UW-Profil beplankt 7.10# Laibung wahlweise Brand- / Sicherheitstrennwand mit Metallständer, 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen (bei...
  • Seite 106: Trockeneinbau Mit Mineralwolle

    Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Trockeneinbau mit Mineralwolle 5.5.5 Trockeneinbau mit Mineralwolle Abb. 93: Trockeneinbau mit Mineralwolle in Leichtbauwand FK2-EU Mineralwolle, ≥ 1000 °C, ≥ 100 kg/m³, d = 40 mm Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig Mineralwolle entsprechend Wandaufbau beplankt 6.31 GKF-Streifen, d = 12,5 mm...
  • Seite 107: Trockeneinbau Mit Gkb/Gkf-Platten

    Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Trockeneinbau mit GKB/GKF-Platten 5.5.6 Trockeneinbau mit GKB/GKF-Platten Abb. 94: Trockeneinbau mit GKB/GKF-Platten in Leichtbauwand Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 108: Fugenfüller Oder Spachtelmasse

    Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Trockeneinbau mit GKB/GKF-Platten FK2-EU 6.31 GKF- oder GKB-Streifen, d = 12,5 mm, 98 mm 2.19 Fugenfüller oder Spachtelmasse breit Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig Zuschnitte: 4 × B + 16 mm und 4 × H + 33 mm beplankt UW-Profil Brand- / Sicherheitstrennwand mit Metallständer,...
  • Seite 109: Trockeneinbau Mit Gleitendem Decken

    Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Trockeneinbau mit gleitendem Deckenanschluss u... 5.5.7 Trockeneinbau mit gleitendem Deckenanschluss und Einbausatz GL... / GLK... Abb. 95: Trockeneinbau in Leichtbauwand mit gleitendem Deckenanschluss und Einbausatz GL... FK2-EU 6.13 Mineralfaserstreifen A1, alternativ Spachtelma- Ä 61 2.12 Einbausatz GL..., siehe terial (zum Ausgleich von Deckenunebenheiten)
  • Seite 110 Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Trockeneinbau mit gleitendem Deckenanschluss u... Abb. 96: Trockeneinbau in Leichtbauwand mit gleitendem Deckenanschluss und Einbausatz GL..., Anordnung zweier Brandschutzklappen FK2-EU nebeneinander in separaten Einbauöffnungen FK2-EU Mineralwolle, ≥ 1000 °C, ≥ 80 kg/m³, t = 10 mm Massivwand UW-Profil * Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig...
  • Seite 111 Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Trockeneinbau mit gleitendem Deckenanschluss u... Abb. 97: Trockeneinbau in Leichtbauwand mit gleitendem Deckenanschluss und Einbausatz GLK..., Anordnung zweier gleich hoher Brandschutzklappen FK2-EU (B ≤ 600 mm) nebeneinander in einer Einbauöffnung FK2-EU, B ≤ 600 mm Stahlwinkel 110 ×...
  • Seite 112 Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Trockeneinbau mit gleitendem Deckenanschluss u... Abb. 98: Trockeneinbau in Leichtbauwand mit gleitendem Deckenanschluss Deckenabsenkung Abb. 99: Trockeneinbau in Leichtbauwand mit gleitendem Deckenanschluss, Anordnung zweier Brandschutzklappen FK2-EU nebeneinander in separaten Einbauöffnungen Deckenabsenkung Abb. 100: Trockeneinbau in Leichtbauwand mit gleitendem Deckenanschluss, Anordnung zweier Brandschutz- klappen FK2-EU nebeneinander in einer Einbauöffnung Deckenabsenkung Hinweis: Im schraffierten Bereich keine Verschraubung der Beplankung mit dem Ständerwerk oder der Brand-...
  • Seite 113 Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Trockeneinbau mit gleitendem Deckenanschluss u... Abb. 101: Trockeneinbau in Leichtbauwand mit gleitendem Deckenanschluss, gezeichnet für GL100 FK2-EU Mineralwolle, ca. 100 kg/m³ (im abgesenkten Ä 61 2.12 Einbausatz GL..., siehe Zustand), Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig gezeichnet GL100: t = 50 mm (Ansicht A1 –...
  • Seite 114 Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Trockeneinbau mit gleitendem Deckenanschluss u... Abb. 103: Trockeneinbau in Leichtbauwand mit gleitendem Deckenanschluss, Anordnung zweier Brandschutz- klappen FK2-EU nebeneinander in einer Einbauöffnung, gezeichnet für GLK100 FK2-EU, B ≤ 600 mm Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig Ä...
  • Seite 115 Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Trockeneinbau mit gleitendem Deckenanschluss u... Abb. 104: Trockeneinbau in Leichtbauwand mit gleitendem Deckenanschluss und Einbausatz GL... – Wanddicken FK2-EU 6.11 Trennstreifen GKF-Streifen, 12,5 ´ 40 ´ (B + 240), alter- Ä 61 2.12 Einbausatz GL..., siehe 6.31 Massivdecke...
  • Seite 116 Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Trockeneinbau mit gleitendem Deckenanschluss u... Abb. 105: Trockeneinbau in Leichtbauwand mit gleitendem Deckenanschluss und Einbausatz GL... – Wanddicken Ergänzende Voraussetzungen Leichtbauwand (ausgenommen Brand-, Sicherheitstrenn- oder Strahlenschutzwände), siehe Ä 44  Gehäuselänge L = 500 mm ...
  • Seite 117 Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Trockeneinbau mit gleitendem Deckenanschluss u... Den Bereich unterhalb des Metallprofils (7.3) bis zum Plattenpaket aus 6.31 vollständig mit Mineralwolle (6.3) füllen. Mineralwolle mit Versatz montieren, siehe Abb. 101 . Bei kleinen Klappenbreiten kann die Mineralwolle ohne Versatz / Stoßstellen eingebracht werden.
  • Seite 118: Trockeneinbau Entfernt Einer Leichtbauwand Mit Einbausatz We

    Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Trockeneinbau entfernt einer Leichtbauwand mit... 5.5.8 Trockeneinbau entfernt einer Leichtbauwand mit Einbausatz WE Abb. 106: Trockeneinbau entfernt einer Leichtbauwand mit Einbausatz WE Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 119: Brand- / Sicherheitstrennwand Mit Metallständer, Beidseitig Beplankt

    Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Trockeneinbau entfernt einer Leichtbauwand mit... FK2-EU PROMATECT®-H, d = 20 mm Einbausatz WE, siehe Ä 58 PROMATECT®-LS35 oder -L500, d = 35 mm Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig oder 40 mm, oder AD40 beplankt, Wanddurchführung 4-seitig entspre- 8.19 Aufleger aus PROMATECT®-LS35 oder -L500, d chend Promat®-Handbuch, Konstruktion 478,...
  • Seite 120: Trockeneinbau Mit Weichschott

    Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Trockeneinbau mit Weichschott 5.5.9 Trockeneinbau mit Weichschott Abb. 107: Trockeneinbau mit Weichschott in Leichtbauwand FK2-EU 7.10 Laibung Weichschott mit Brandschutzbeschichtung 7.11 Laibung, doppellagig Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig 7.13 Beplankung beplankt bodennaher Einbau analog zu Brand- / Sicherheitstrennwand mit Metallständer, –...
  • Seite 121 Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Trockeneinbau mit Weichschott Abb. 108: Trockeneinbau mit Weichschott in Leichtbauwand FK2-EU 7.13 Beplankung Weichschott mit Brandschutzbeschichtung 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig 7.23 Stahlblecheinlage nach Wandhersteller beplankt bis EI 120 S: Brand- / Sicherheitstrennwand mit Metall- B ×...
  • Seite 122 Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Trockeneinbau mit Weichschott Abb. 109: Trockeneinbau mit Weichschott in Leichtbauwand, "Flansch an Flansch", gezeichnet nebeneinander (gilt auch für Anordnung untereinander) FK2-EU 7.10 Laibung Weichschott mit Brandschutzbeschichtung 7.13 Beplankung Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig 7.23 Stahlblecheinlage nach Wandhersteller beplankt bis EI 90 S...
  • Seite 123 Einbau Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Trockeneinbau mit Weichschott Abb. 110: Trockeneinbau mit Weichschott in Leichtbauwand, Mehrfacheinbau, "Flansch an Flansch", gezeichnet nebeneinander (gilt auch für Anordnung untereinander) FK2-EU Mineralwolle entsprechend Wandaufbau Weichschott mit Brandschutzbeschichtung 7.10 Laibung (abhängig vom Wandaufbau) Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig bis EI 90 S beplankt...
  • Seite 124: Leichtbauwände Mit Holzständer

    Einbau Leichtbauwände mit Holzständer 5.6 Leichtbauwände mit Holzständer Abb. 111: Leichtbauwand mit Holzständer und beidseitiger Beplankung Schnellbauschraube 7.13 Beplankung, siehe entsprechendes Einbau- 5.13 Holzschraube oder stiftförmiges Verbindungs- detail mittel 7.17 Auswechslung, Holzständer / Querholz Mineralwolle entsprechend Wandaufbau min. 60 × 80 mm * Holzständer, min.
  • Seite 125 Einbau Leichtbauwände mit Holzständer Abb. 112: Leichtbauwand mit Holzfachwerk und beidseitiger Beplankung Schnellbauschraube 7.13 Beplankung, siehe entsprechendes Einbau- Wandfüllung (Gefache vollständig ausgefüllt mit detail Mineralwolle ≥ 50 kg/m³ oder Mauerwerk oder B1 × H1 Lichte Einbauöffnung Porenbeton, Leichtbeton, Stahlbeton oder Lehm- B2 ×...
  • Seite 126: Nasseinbau

    Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Nasseinbau 5.6.1 Nasseinbau Abb. 113: Nasseinbau in Leichtbauwand mit Holzständer FK2-EU 7.13a Beplankung, feuerwiderstandsfähig Mörtel 7.13b Beplankung Holzwerkstoffplatte, min. 600 kg/³ Holzständerwand (einschließlich Holztafelbau- 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen weise), beidseitig beplankt 7.17 Auswechslung, Holzständer / Querholz, Massivdecke / Massivboden min.
  • Seite 127 Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Nasseinbau Abb. 114: Nasseinbau in Leichtbauwand mit Holzständer, "Flansch an Flansch", gezeichnet nebeneinander (gilt auch für Anordnung untereinander) FK2-EU 7.13a Beplankung, feuerwiderstandsfähig Mörtel 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen Holzständerwand (einschließlich Holztafelbau- 7.17 Auswechslung, Holzständer / Querholz, weise), beidseitig beplankt min.
  • Seite 128 Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Nasseinbau Abb. 115: Nasseinbau in Leichtbauwand mit Holzständer, kombiniert, FK2-EU und FKRS-EU FK2-EU bis B × H ≤ 800 × 400 mm Holzständer / Querholz, min. 60 × 80 mm (min. FKRS-EU 60 × 60 mm bei F60) Mörtel 7.11 Laibung, doppelt mit Fugenversatz, feuerwider-...
  • Seite 129 Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Nasseinbau Abb. 116: Nasseinbau in Leichtbauwand mit Holzständer, kombiniert, FK2-EU und FKR-EU FK2-EU bis B × H ≤ 800 × 400 mm 7.17 Auswechslung, Holzständer / Querholz, FKR-EU min. 60 × 80 mm (min. 60 × 60 mm bei F60) Mörtel Stutzenausführung 370 mm Holzständerwand (einschließlich Holztafelbau-...
  • Seite 130 Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Nasseinbau Abb. 117: Nasseinbau in Leichtbauwand mit Holzfachwerk FK2-EU 7.13a Beplankung, feuerwiderstandsfähig Mörtel 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen Holzfachwerkwand, beidseitig beplankt bodennaher Einbau analog zu Massivdecke / Massivboden bis EI 120 S Wandfüllung (Gefache vollständig ausgefüllt mit EI 30 S Mineralwolle ≥...
  • Seite 131 Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Nasseinbau Abb. 118: Nasseinbau in Leichtbauwand mit Holzfachwerk, "Flansch an Flansch", gezeichnet nebeneinander (gilt auch für Anordnung untereinander) FK2-EU 7.11 Laibung, doppelt mit Fugenversatz, feuerwider- Mörtel standsfähig Holzfachwerkwand, beidseitig beplankt 7.13a Beplankung, feuerwiderstandsfähig Wandfüllung (Gefache vollständig ausgefüllt mit 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen Mineralwolle ≥...
  • Seite 132 Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Nasseinbau Abb. 119: Nasseinbau in Leichtbauwand mit Holzfachwerk, kombiniert, FK2-EU und FKRS-EU FK2-EU bis B × H ≤ 800 × 400 mm Wandfüllung (Gefache vollständig ausgefüllt mit FKRS-EU Mineralwolle ≥ 1000 °C, ≥ 50 kg/m³ oder Mauer- Mörtel werk, Porenbeton, Leichtbeton, Stahlbeton oder Holzfachwerkwand, beidseitig beplankt...
  • Seite 133 Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Nasseinbau Abb. 120: Nasseinbau in Leichtbauwand mit Holzfachwerk, kombiniert, FK2-EU und FKR-EU FK2-EU bis B × H ≤ 800 × 400 mm 7.11 Laibung, doppelt mit Fugenversatz, feuerwider- FKR-EU standsfähig Mörtel Stutzenausführung 370 mm Holzfachwerkwand, beidseitig beplankt Flanschausführung 342 mm Stutzenausführung 40 –...
  • Seite 134: Nasseinbau - Mehrfachbelegung Einer Einbauöffnung

    Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffn... 5.6.2 Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffnung Abb. 121: Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffnung (Holzständer- / Holzfachwerkwand) FK2-EU Massivdecke (tragendes Bauteil) Mörtel bis EI 90 S Massivwand (tragendes Bauteil) Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 135 Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffn... Abb. 122: Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffnung in Holzständerwand FK2-EU Holzständer, min. 60 × 80 mm (min. 60 × 60 mm Mörtel bei F60) Holzständerwand (einschließlich Holztafelbau- 7.11 Laibung, doppelt, mit Fugenversatz, feuerwider- weise), beidseitig beplankt standsfähig Mineralwolle entsprechend Wandaufbau...
  • Seite 136 Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffn... Abb. 123: Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffnung in Holzfachwerkwand FK2-EU Holzfachwerk Mörtel 7.11 Laibung, doppelt mit Fugenversatz, feuerwider- Holzfachwerkwand, beidseitig beplankt standsfähig Wandfüllung (Gefache vollständig ausgefüllt mit bis EI 90 S Mineralwolle ≥...
  • Seite 137: Nasseinbau - 4-Fach-Anordnung Mit Gemeinsamen Luftkanal

    Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Nasseinbau – 4-fach-Anordnung mit gemeinsamen ... 5.6.3 Nasseinbau – 4-fach-Anordnung mit gemeinsamen Luftkanal Abb. 124: Nasseinbau – 4-fach-Anordnung mit gemeinsamen Luftkanal in Holzständerwand FK2-EU 7.11 Laibung, doppelt, mit Fugenversatz, feuerwider- Mörtel standsfähig Holzständerwand (einschließlich Holztafelbau- 7.17 Auswechslung, Holzständer / Querholz, weise), beidseitig beplankt...
  • Seite 138 Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Nasseinbau – 4-fach-Anordnung mit gemeinsamen ... Abb. 125: Nasseinbau – 4-fach-Anordnung mit gemeinsamen Luftkanal in Holzfachwerkwand FK2-EU Holzfachwerk Mörtel 7.11 Laibung, doppelt mit Fugenversatz, feuerwider- Holzfachwerkwand, beidseitig beplankt standsfähig Blechschraube, im Abstand von ~ 150 mm 8.26 Abdeckblech, t = 1 mm (bauseits) Wandfüllung (Gefache vollständig ausgefüllt mit...
  • Seite 139 Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Nasseinbau – 4-fach-Anordnung mit gemeinsamen ... Ergänzende Voraussetzungen: Nasseinbau – 4-fach-Anordnung mit gemeinsamen Luftkanal Holzständer- / Holzfachwerkwand, siehe Ä 45  Gehäuselänge L = 500 mm  4-fach-Anordnung bis 4,8 m Gesamtbrandschutzklappenfläche (gemeinsamer Luftkanal)  Direkter Zusammenbau von 4 Brandschutzklappen und Verbindung / Abdichtung mittels bauseitigen Abdeckble- ...
  • Seite 140 Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Trockeneinbau mit Einbausatz ES 5.6.4 Trockeneinbau mit Einbausatz ES Abb. 126: Trockeneinbau mit Einbausatz ES in Leichtbauwand mit Holzständer FK2-EU 7.13b Beplankung Holzwerkstoffplatte, Einbausatz ES min. 600 kg/m³ Holzständerwand (einschließlich Holztafelbau- 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen weise), beidseitig beplankt 7.17 Auswechslung, Holzständer / Querholz,...
  • Seite 141 Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Trockeneinbau mit Einbausatz ES Abb. 127: Trockeneinbau mit Einbausatz ES in Holzfachwerkwand FK2-EU 7.13a Beplankung, feuerwiderstandsfähig Einbausatz ES 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen Ä 125 Holzfachwerkwand, beidseitig beplankt H1/B1 Einbauöffnung, siehe Tabelle Massivdecke Befestigung siehe Abb. 23 bis Abb. 25 5.15 Klammer bis EI 120 S:...
  • Seite 142: Trockeneinbau Mit Mineralwolle

    Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Trockeneinbau mit Mineralwolle 5.6.5 Trockeneinbau mit Mineralwolle Abb. 128: Trockeneinbau mit Mineralwolle in Leichtbauwand mit Holzständer FK2-EU 6.31 GKF-Streifen, d = 12,5 mm Holzständerwand (einschließlich Holztafelbau- 7.17 Auswechslung, Holzständer / Querholz, weise), beidseitig beplankt min. 60 × 80 mm Mineralwolle, ≥...
  • Seite 143 Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Trockeneinbau mit Mineralwolle Ergänzende Voraussetzungen: Trockeneinbau mit Mineralwolle in Leichtbauwände mit Holzständer und Holzfachwerkwände Holzständer- / Holzfachwerkwand, siehe Ä 45  Gehäuselänge L = 500 mm  Abstand zwischen zwei Brandschutzklappen ≥ 200 mm (Einbau jeder Brandschutzklappe in separater Einbauöff- ...
  • Seite 144: Trockeneinbau Mit Weichschott

    Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Trockeneinbau mit Weichschott 5.6.6 Trockeneinbau mit Weichschott Abb. 130: Trockeneinbau mit Weichschott in Leichtbauwand mit Holzständer FK2-EU 7.13b Beplankung Holzwerkstoffplatte, min. 600 kg/m³ Weichschott mit Brandschutzbeschichtung 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen Holzständerwand (einschließlich Holztafelbau- 7.17 Auswechslung, Holzständer / Querholz, weise), beidseitig beplankt min.
  • Seite 145 Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Trockeneinbau mit Weichschott Abb. 131: Trockeneinbau mit Weichschott in Leichtbauwand mit Holzständer, "Flansch an Flansch", gezeichnet nebeneinander (gilt auch für Anordnung untereinander) FK2-EU 7.13a Beplankung, feuerwiderstandsfähig Weichschott mit Brandschutzbeschichtung 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen Holzständerwand (einschließlich Holztafelbau- 7.17 Auswechslung, Holzständer / Querholz, weise), beidseitig beplankt...
  • Seite 146 Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Trockeneinbau mit Weichschott Abb. 132: Trockeneinbau mit Weichschott in Holzfachwerkwand FK2-EU 7.13a Beplankung, feuerwiderstandsfähig Weichschott mit Brandschutzbeschichtung bodennaher Einbau analog zu Holzfachwerkwand, beidseitig beplankt bis EI 120 S: Massivdecke / Massivboden B × H = 200 × 100 – 800 × 400 mm (horizontale Wandfüllung (Gefache vollständig ausgefüllt mit Lage) Mineralwolle ≥...
  • Seite 147: Weichschott Mit Brandschutzbeschichtung

    Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Trockeneinbau mit Weichschott Abb. 133: Trockeneinbau mit Weichschott in Holzfachwerkwand, "Flansch an Flansch", gezeichnet nebeneinander (gilt auch für Anordnung untereinander) FK2-EU 7.11 Laibung, doppelt mit Fugenversatz, feuerwider- Weichschott mit Brandschutzbeschichtung standsfähig Holzfachwerkwand, beidseitig beplankt 7.13a Beplankung, feuerwiderstandsfähig Wandfüllung (Gefache vollständig ausgefüllt mit 7.14...
  • Seite 148 Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Trockeneinbau mit Weichschott Abb. 134: Trockeneinbau mit Weichschott in Leichtbauwand mit Holzständer, Mehrfacheinbau, "Flansch an Flansch", gezeichnet nebeneinander (gilt auch für Anordnung untereinander) FK2-EU 7.11 Laibung, doppelt mit Fugenversatz, feuerwider- Weichschott mit Brandschutzbeschichtung standsfähig Holzständerwand (einschließlich Holztafelbau- 7.17 Auswechslung, Holzständer / Querholz, weise), beidseitig beplankt...
  • Seite 149 Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Trockeneinbau mit Weichschott Hinweis: Die Gesamtfläche der Brandschutzklappen ist auf 2,4 m² begrenzt.  Die Anzahl der Brandschutzklappen im Weichschott ist durch ihre Größe (B × H) und die Gesamtfläche der  Brandschutzklappen (2,4 m²) begrenzt. B1 x H1 maximale Schottgröße Hersteller abhängig ...
  • Seite 150 Einbau Leichtbauwände mit Holzständer > Trockeneinbau mit Weichschott Hinweis: Die Gesamtfläche der Brandschutzklappen ist auf 2,4 m² begrenzt.  Die Anzahl der Brandschutzklappen im Weichschott ist durch ihre Größe (B × H) und die Gesamtfläche der  Brandschutzklappen (2,4 m²) begrenzt. B1 x H1 maximale Schottgröße Hersteller abhängig ...
  • Seite 151: Vollholzwände

    Einbau Vollholzwände 5.7 Vollholzwände Abb. 136: Vollholzwand 3.11 Vollholzwand / Brettsperrholzwand 7.10 Laibung (wahlweise) Massivdecke / Massivboden B1 × H1 Lichte Einbauöffnung 5.13 Holzschraube oder stiftförmiges Verbindungs- B2 × H2 Öffnung in Vollholzwand / Brettsperrholzwand mittel (ohne Laibung: B2 = B1, H2 = H1) Ergänzende Voraussetzungen: Vollholzwände Ä...
  • Seite 152: Nasseinbau

    Einbau Vollholzwände > Nasseinbau 5.7.1 Nasseinbau Abb. 137: Nasseinbau in Vollholz- bzw. Brettsperrholzwand FK2-EU 7.10# Laibung wahlweise Mörtel 7.13a Beplankung, feuerwiderstandsfähig 3.11 Vollholzwand / Brettsperrholzwand 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen (auf Massivdecke / Massivboden Bedienungs- oder Einbauseite bei 5.13 Holzschraube oder stiftförmiges Verbindungs- W <...
  • Seite 153: Trockeneinbau Mit Einbausatz Es

    Einbau Vollholzwände > Trockeneinbau mit Einbausatz ES 5.7.2 Trockeneinbau mit Einbausatz ES Abb. 138: Trockeneinbau mit Einbausatz ES in Vollholz- bzw. Brettsperrholzwand FK2-EU 7.10# Laibung wahlweise Einbausatz ES 7.13a Beplankung, feuerwiderstandsfähig 3.11 Vollholzwand / Brettsperrholzwand bodennaher Einbau analog zu Massivdecke H1/B1 Einbauöffnung, siehe Tabelle Ä...
  • Seite 154: Trockeneinbau Mit Mineralwolle

    Einbau Vollholzwände > Trockeneinbau mit Mineralwolle 5.7.3 Trockeneinbau mit Mineralwolle Abb. 139: Trockeneinbau mit Mineralwolle in Vollholz- bzw. Brettsperrholzwand FK2-EU 6.31 GKF-Streifen, d = 12,5 mm 3.11 Vollholzwand / Brettsperrholzwand bis EI 60 S Mineralwolle, ≥ 1000 °C, ≥ 100 kg/m³ Ergänzende Voraussetzungen: Trockeneinbau mit Mineralwolle in Leichtbauwände mit Holzständer und Holzfachwerkwände Vollholz- bzw.
  • Seite 155: Trockeneinbau Mit Weichschott

    Einbau Vollholzwände > Trockeneinbau mit Weichschott 5.7.4 Trockeneinbau mit Weichschott Abb. 140: Trockeneinbau mit Weichschott in Vollholz- bzw. Brettsperrholzwand FK2-EU 7.13a Beplankung, feuerwiderstandsfähig Weichschott mit Brandschutzbeschichtung 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen (auf 3.11 Vollholzwand / Brettsperrholzwand Bedienungs- oder Einbauseite bei Massivdecke / Massivboden W <...
  • Seite 156: Schachtwände Mit Metallständer

    Einbau Schachtwände mit Metallständer 5.8 Schachtwände mit Metallständer Abb. 141: Schachtwand mit Metallständer und einseitiger Beplankung (Detailansichten beispielhaft dargestellt für W = 90 mm) Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 157: Schraube Oder Stahlniet

    Einbau Schachtwände mit Metallständer Schachtwand CW-Profil Schachtwand, bodennaher Einbau 7.10 Laibung, wahlweise entsprechend Einbaude- Schachtwand, deckennaher Einbau tail Massivdecke / Massivboden 7.13 Beplankung Schnellbauschraube 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen Schraube oder Stahlniet B1 × H1 Einbauöffnung UW-Profil B2 × H2 Öffnung im Metallständerwerk 7.1a UW-Profil eingeschnitten und umgebogen oder (ohne Laibung: B2 = B1, H2 = H1)
  • Seite 158: Nasseinbau

    Einbau Schachtwände mit Metallständer > Nasseinbau 5.8.1 Nasseinbau Abb. 142: Nasseinbau in Schachtwand mit Metallständer FK2-EU (Antrieb auf Schachtaußenseite) 7.10 Laibung Mörtel 7.10# Laibung wahlweise Schachtwand mit Metallständer, einseitig 7.13 Beplankung beplankt 7.13.1 Beplankung, einlagig, eingestellt, feuerwider- 3.10 Wand ohne ausreichende Feuerwiderstands- standsfähig dauer 7.14...
  • Seite 159 Einbau Schachtwände mit Metallständer > Nasseinbau Abb. 143: Nasseinbau in Schachtwand, "Flansch an Flansch", gezeichnet nebeneinander (gilt auch für Anordnung untereinander) FK2-EU 7.13 Beplankung, doppellagig Mörtel 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen Schachtwand mit Metallständer, einseitig bis EI 90 S beplankt EI 30 S 7.10# Laibung wahlweise Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 160 Einbau Schachtwände mit Metallständer > Nasseinbau Abb. 144: Nasseinbau in Schachtwand, kombiniert, FK2-EU und FKRS-EU FK2-EU bis B × H ≤ 800 × 400 mm 7.10# Laibung wahlweise FKRS-EU 7.13 Beplankung Mörtel 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen Schachtwand mit Metallständer, einseitig beplankt bis EI 90 S Hinweis: Gesamtbrandschutzklappenfläche ≤...
  • Seite 161: Beplankung

    Einbau Schachtwände mit Metallständer > Nasseinbau Abb. 145: Nasseinbau in Schachtwand, kombiniert, FK2-EU und FKR-EU FK2-EU bis B × H ≤ 800 × 400 mm 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen FKR-EU Stutzenausführung 40 – 225 mm Mörtel Flanschausführung 80 – 225 mm Schachtwand mit Metallständer, einseitig Stutzenausführung 370 mm Flanschausführung 342 mm...
  • Seite 162: Trockeneinbau Mit Einbausatz Es

    Einbau Schachtwände mit Metallständer > Trockeneinbau mit Einbausatz ES 5.8.2 Trockeneinbau mit Einbausatz ES Abb. 146: Trockeneinbau mit Einbausatz ES in Schachtwand mit Metallständer FK2-EU 7.10# Laibung wahlweise Einbausatz ES 7.13 Beplankung Schachtwand mit Metallständer, einseitig 7.13.1 Beplankung, einlagig, eingestellt beplankt 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen...
  • Seite 163 Einbau Schachtwände mit Metallständer > Trockeneinbau mit Einbausatz ES Ergänzende Voraussetzungen: Trockeneinbau mit Einbausatz ES in Schachtwände mit Metallständer Schachtwand mit Metallständer, siehe Ä 45  Gehäuselänge L = 500 mm  Abstand der Brandschutzklappe zu angrenzenden Bauteilen ≥ 110 / 120 mm (Abhängig von der Anordnung der ...
  • Seite 164: Schachtwände Ohne Metallständer

    Einbau Schachtwände ohne Metallständer 5.9 Schachtwände ohne Metallständer Abb. 147: Schachtwand ohne Metallständer und einseitiger Beplankung Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 165 Einbau Schachtwände ohne Metallständer Schachtwand CW-Profil Schachtwand, bodennaher Einbau 7.10 Laibung, entsprechend Einbaudetail Schachtwand, deckennaher Einbau 7.13 Beplankung einseitig, doppellagig Massivdecke / Massivboden 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen, entspre- Schnellbauschraube chend Einbaudetail Schraube oder Stahlniet B1 × H1 Einbauöffnung UW-Profil B2 × H2 Öffnung im Metallständerwerk 7.1a UW-Profil eingeschnitten und umgebogen...
  • Seite 166: Trockeneinbau Mit Einbausatz Es

    Einbau Schachtwände ohne Metallständer > Trockeneinbau mit Einbausatz ES 5.9.1 Trockeneinbau mit Einbausatz ES Abb. 148: Trockeneinbau mit Einbausatz ES in Schachtwand ohne Metallständer FK2-EU (Antrieb auf Schachtaußenseite) 7.10# Laibung wahlweise Einbausatz ES 7.13 Beplankung, feuerwiderstandsfähig Schachtwand ohne Metallständer, einseitig 7.14 Aufdoppelung aus Wandbaustoffen beplankt...
  • Seite 167: Massivdecken

    Einbau Massivdecken 5.10 Massivdecken Abb. 149: Massivdecken – Anordnung / Abstände FK2-EU Massivdecke Mörtel Umlaufender Spalt, siehe Ä 37 Weichschott mit Brandschutzbeschichtung Abstand zwischen den Brandschutzklappen, siehe Ä 36 Ergänzende Voraussetzungen: Massivdecken Ä 45 Massivdecke, siehe  Abstände und Einbaulagen, siehe Ä...
  • Seite 168: Nasseinbau In Massivdecken

    Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Massivdecken 5.10.1 Nasseinbau in Massivdecken Abb. 150: Nasseinbau in Massivdecke, stehend und hängend FK2-EU bis EI 180 S Mörtel – bis EI 120 S Massivdecke bis EI 180 S – bis EI 120 S Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 169 Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Massivdecken Abb. 151: Nasseinbau in Massivdecke mit Estrich und Trittschalldämmung, stehend und hängend FK2-EU 6.22 Estrich Mörtel 6.23 Trittschalldämmung Beton mit Bewehrung – bis EI 120 S Massivdecke Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 170 Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Massivdecken Abb. 152: Nasseinbau in Massivdecke mit Estrich und Trittschalldämmung, stehend und hängend FK2-EU 6.22 Estrich Mörtel 6.23 Trittschalldämmung Beton mit Bewehrung – bis EI 180 S Massivdecke Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 171 Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Massivdecken Abb. 153: Nasseinbau in Massivdecke, "Flansch an Flansch", gezeichnet stehend (gilt auch für die Anordnung hän- gend) FK2-EU Massivdecke Mörtel bis EI 120 S Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 172 Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Massivdecken Abb. 154: Nasseinbau in Massivdecke, kombiniert, FK2-EU und FKRS-EU, gezeichnet stehend (gilt auch für die Anordnung hängend) FK2-EU bis B × H ≤ 800 × 400 mm Beton FKRS-EU Massivdecke Mörtel bis EI 90 S Hinweis: Gesamtbrandschutzklappenfläche ≤...
  • Seite 173 Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Massivdecken Abb. 155: Nasseinbau in Massivdecke, kombiniert, FK2-EU und FKR-EU, gezeichnet stehend (gilt auch für die Anordnung hängend) FK2-EU bis B × H ≤ 800 × 400 mm Stutzenausführung 40 – 225 mm FKR-EU Flanschausführung 80 – 225 mm Mörtel Stutzenausführung 370 mm Beton...
  • Seite 174: Nasseinbau - Mehrfachbelegung Einer Einbauöffnung

    Einbau Massivdecken > Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffn... 5.10.2 Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffnung Abb. 156: Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffnung FK2-EU Massivdecke (tragendes Bauteil) Mörtel bis EI 90 S Massivwand (tragendes Bauteil) Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 175 Einbau Massivdecken > Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffn... Abb. 157: Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffnung, gezeichnet stehend (gilt auch für die Anordnung hängend) FK2-EU Massivdecke Mörtel bis EI 90 S Beton Ergänzende Voraussetzungen: Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffnung Massivdecke, siehe Ä...
  • Seite 176: Nasseinbau In Betonsockel

    Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Betonsockel 5.10.3 Nasseinbau in Betonsockel Abb. 158: Nasseinbau in Massivdecke mit Betonsockel stehend Baustahlmatte, Æ ≥ 8 mm, Maschenweite FK2-EU 5.22 Betonsockel 150 mm, oder gleichwertig, Anzahl der Befesti- Massivdecke gungspunkte siehe Tabelle Luftleitung / Verlängerungsteil bis EI 120 S Hinweis: EI 120 S auch für zwei FK2-EU im Abstand von 60 –...
  • Seite 177 Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Betonsockel Abb. 159: Nasseinbau in Massivdecke mit Betonsockel stehend, kombiniert, FK2-EU und FKRS-EU Baustahlmatte, Æ ≥ 8 mm, Maschenweite FK2-EU bis B × H ≤ 800 × 400 mm 5.22 FKRS-EU 150 mm, oder gleichwertig, Anzahl der Befesti- Betonsockel gungspunkte siehe Tabelle Massivdecke...
  • Seite 178 Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Betonsockel Abb. 160: Nasseinbau in Massivdecke mit Betonsockel stehend, kombiniert, FK2-EU und FKR-EU FK2-EU bis B × H ≤ 800 × 400 mm Stutzenausführung 40 – 225 mm FKR-EU Flanschausführung 80 – 225 mm Betonsockel Stutzenausführung 370 mm Massivdecke Flanschausführung 342 mm...
  • Seite 179 Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Betonsockel Ergänzende Voraussetzungen: Nasseinbau in Massivdecke mit Betonsockel Massivdecke, siehe Ä 45  Gehäuselänge L = 305 oder 500 mm  Bei Abständen zu angrenzenden Massivwänden 40 – 100 mm kann auf der Wandseite bei fachgerechter Anbin- ...
  • Seite 180: Nasseinbau In Betonsockel - Mehrfachbelegung Einer Einbauöffnung

    Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Betonsockel – Mehrfachbelegung ... 5.10.4 Nasseinbau in Betonsockel – Mehrfachbelegung einer Einbauöffnung Abb. 161: Nasseinbau – Mehrfachbelegung einer Einbauöffnung FK2-EU Massivdecke (tragendes Bauteil) Mörtel bis EI 90 S Massivwand (tragendes Bauteil) Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 181 Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Betonsockel – Mehrfachbelegung ... Abb. 162: Nasseinbau in Massivdecke mit Betonsockel stehend, Mehrfachbelegung Baustahlmatte, Æ ≥ 8 mm, Maschenweite FK2-EU 5.22 Betonsockel 150 mm, oder gleichwertig, Anzahl der Befesti- Massivdecke gungspunkte siehe Tabelle Luftleitung / Verlängerungsteil bis EI 90 S Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 182 Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Betonsockel – Mehrfachbelegung ... Mindestanzahl der Befestigungspunkte in der Rohdecke A ≥ B ≥ 1100 1400 1700 2000 2300 2600 2900 3200 3500 3800 4100 1000 – – – 1300 – – – 1600 – –...
  • Seite 183: Nasseinbau In Hohlsteindecken

    Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Hohlsteindecken 5.10.5 Nasseinbau in Hohlsteindecken Abb. 163: Nasseinbau in Hohlsteindecken, gezeichnet stehend (gilt auch für die Anordnung hängend) FK2-EU 7.25 Bewehrter Betonträger* Mörtel 7.26 Hohlstein* Beton Abbildung stellvertretend, weitere Deckenauf- 6.26 Putz* bauten nach örtlichen Gegebenheiten und Deckenhersteller möglich bis EI 90 S Ergänzende Voraussetzungen: Nasseinbau in Hohlsteindecken...
  • Seite 184: Nasseinbau In Hohlkammerdecken

    Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Hohlkammerdecken 5.10.6 Nasseinbau in Hohlkammerdecken Abb. 164: Nasseinbau in Hohlkammerdecken, gezeichnet stehend (gilt auch für die Anordnung hängend) FK2-EU 6.26 Putz* Mörtel Abbildung stellvertretend, weitere Deckenauf- Beton bauten nach örtlichen Gegebenheiten und Hohlkammerdecke mit Bewehrung* Deckenhersteller möglich bis EI 90 S Ergänzende Voraussetzungen: Nasseinbau in Hohlkammerdecken...
  • Seite 185: Nasseinbau In Rippendecken

    Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Rippendecken 5.10.7 Nasseinbau in Rippendecken Abb. 165: Nasseinbau in Rippendecken, gezeichnet stehend (gilt auch für die Anordnung hängend) FK2-EU Abbildung stellvertretend, weitere Deckenauf- Beton bauten nach örtlichen Gegebenheiten und Decken- Rippendecke mit Bewehrung* hersteller möglich bis EI 90 S Ergänzende Voraussetzungen: Nasseinbau in Rippendecken Ä...
  • Seite 186: Nasseinbau In Verbunddecken

    Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Verbunddecken 5.10.8 Nasseinbau in Verbunddecken Abb. 166: Nasseinbau in Verbunddecken, gezeichnet stehend (gilt auch für die Anordnung hängend) FK2-EU Stahlträger Mörtel 7.27 Trapezblech Beton Abbildung stellvertretend, weitere Deckenauf- 4.10 Verbunddecke* bauten nach örtlichen Gegebenheiten und Deckenhersteller möglich bis EI 90 S Ergänzende Voraussetzungen: Nasseinbau in Verbunddecken...
  • Seite 187: Nasseinbau In Kombination Mit Holzbalkendecken

    Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Kombination mit Holzbalkendecken 5.10.9 Nasseinbau in Kombination mit Holzbalkendecken Abb. 167: Nasseinbau in Massivdecke in Kombination mit Holzbalken- / Leimbinderdecke, stehend (Abbildung stell- vertretend, für andere Deckenkonstruktionen mit Holzbalken anwendbar) FK2-EU 7.16 Holzbalken / Leimbinder (Holzbalkenabstände Mörtel sind auf Einbau-Öffnungsmaß...
  • Seite 188: Nasseinbau In Kombination Mit Vollholzdecken

    Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Kombination mit Vollholzdecken 5.10.10 Nasseinbau in Kombination mit Vollholzdecken Abb. 168: Nasseinbau in Massivdecke in Kombination mit Vollholzdecke, stehend (Abbildung stellvertretend, andere Vollholzdeckenkonstruktionen nach örtlichen Gegebenheiten zulässig) FK2-EU 7.19 Brandschutztechnische Bekleidung Mörtel Luftleitung / Verlängerungsteil Beton mit Bewehrung –...
  • Seite 189: Nasseinbau In Kombination Mit Leichtbaudecken

    Einbau Massivdecken > Nasseinbau in Kombination mit Leichtbaudecken 5.10.11 Nasseinbau in Kombination mit Leichtbaudecken Abb. 169: Nasseinbau in Kombination mit einer Leichtbaudecke (System Cadolto), stehend FK2-EU 7.17 Auswechslung, Stahlunterkonstruktion Mörtel 7.19 Brandschutztechnische Bekleidung Beton mit Bewehrung Luftleitung / Verlängerungsteil Moduldecke (System Cadolto), Aufbau gemäß bis EI 120 S Herstellerangaben / bauaufsichtlichem Nachweis Stahlunterkonstruktion...
  • Seite 190: Trockeneinbau Auf Bzw. Unter Einer Massivdecke Mit Einbausatz Wa

    Einbau Massivdecken > Trockeneinbau auf bzw. unter einer Massivdecke... 5.10.12 Trockeneinbau auf bzw. unter einer Massivdecke mit Einbausatz WA Abb. 170: Trockeneinbau auf einer Massivdecke mit Einbausatz WA Mineralwollstreifen (2 ´ B-Seite und FK2-EU 2 ´ H-Seite), ≥ 1000 °C, ≥ 40 kg/m³, t = 10 mm Mörtel Ä...
  • Seite 191: Trockeneinbau Entfernt Von Massivdecken Mit Einbausatz We

    Einbau Massivdecken > Trockeneinbau entfernt von Massivdecken mit Ei... 5.10.13 Trockeneinbau entfernt von Massivdecken mit Einbausatz WE Abb. 171: Trockeneinbau entfernt von Massivdecken mit Einbausatz WE Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 192 Einbau Massivdecken > Trockeneinbau entfernt von Massivdecken mit Ei... Abb. 172: Trockeneinbau entfernt von Massivdecken mit Einbausatz WE FK2-EU 5.20 Schraube, Fischer® FFS 7,5 × 82 mm oder Mörtel gleichwertig (alternativ Durchsteckmontage) Einbausatz WE, siehe Ä 58 , bestehend aus: Mineralwolle, ≥...
  • Seite 193 Einbau Massivdecken > Trockeneinbau entfernt von Massivdecken mit Ei... Abb. 173: Trockeneinbau entfernt von Massivdecken mit Einbausatz WE Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 194 Einbau Massivdecken > Trockeneinbau entfernt von Massivdecken mit Ei... FK2-EU 5.20 Schraube, Fischer® FFS 7,5 × 82 mm oder Mörtel gleichwertig (alternativ Durchsteckmontage) Einbausatz WE, siehe Ä 58 , bestehend aus: Mineralwolle, ≥ 1000 °C, ≥ 40 kg/m³, nur ab Einbausatz (2 ´...
  • Seite 195: Trockeneinbau Mit Weichschott

    Einbau Massivdecken > Trockeneinbau mit Weichschott 5.10.14 Trockeneinbau mit Weichschott Abb. 174: Trockeneinbau mit Weichschott in Massivdecke, stehend und hängend FK2-EU 8.21 Brandschutzdichtmasse Weichschott mit Brandschutzbeschichtung bis EI 90 S Massivdecke Mineralwolle, ≥ 1000 °C, ≥ 80 kg/m³ (Stopfwolle) bis EI 120 S (D ≥ 150 mm): B ×...
  • Seite 196 Einbau Massivdecken > Trockeneinbau mit Weichschott Abb. 175: Trockeneinbau mit Weichschott in Massivdecke, "Flansch an Flansch", gezeichnet stehend (gilt auch für die Anordnung hängend) FK2-EU Mineralwolle, ≥ 1000 °C, ≥ 80 kg/m³ (Stopfwolle) Weichschott mit Brandschutzbeschichtung Mineralwolle ≥ 1000 °C, ≥ 140 kg/m³, 3 Streifen Massivdecke 70 ×...
  • Seite 197 Einbau Massivdecken > Trockeneinbau mit Weichschott Abb. 176: Trockeneinbau mit Weichschott in Massivdecke, Mehrfacheinbau, "Flansch an Flansch", gezeichnet ste- hend (gilt auch für die Anordnung hängend) FK2-EU Mineralwolle, ≥ 1000 °C, ≥ 80 kg/m³ (Stopfwolle) Weichschott mit Brandschutzbeschichtung Mineralwolle ≥ 1000 °C, ≥ 140 kg/m³, 3 Streifen Massivdecke 70 ×...
  • Seite 198 Einbau Massivdecken > Trockeneinbau mit Weichschott Hinweis: Die Gesamtfläche der Brandschutzklappen ist auf 2,4 m² begrenzt.  Die Anzahl der Brandschutzklappen (paarweise Anordnung) im Weichschott ist durch ihre Größe (B × H) und die  Gesamtfläche der Brandschutzklappen (2,4 m²) begrenzt. B1 x H1 maximale Schottgröße Hersteller abhängig.
  • Seite 199: Vollholzdecken

    Einbau Vollholzdecken > Nasseinbau in Vollholzdecken 5.11 Vollholzdecken 5.11.1 Nasseinbau in Vollholzdecken Abb. 177: Nasseinbau in Vollholzdecke, stehend und hängend FK2-EU 7.19 Brandschutztechnische Bekleidung Mörtel – bis EI 90 S Vollholzdecke Ergänzende Voraussetzungen: Nasseinbau in Vollholzdecken Ä 45 Vollholzdecke, siehe ...
  • Seite 200: Trockeneinbau Mit Einbausatz Es In Vollholzdecken

    Einbau Vollholzdecken > Trockeneinbau mit Einbausatz ES in Vollholzdec... 5.11.2 Trockeneinbau mit Einbausatz ES in Vollholzdecken Abb. 178: Trockeneinbau mit Einbausatz ES in Vollholzdecke, stehend und hängend FK2-EU 7.19 Brandschutztechnische Bekleidung Einbausatz ES H1/B1 Lichte Einbauöffnung B/H + 140 ±2 mm Vollholzdecke Befestigung siehe Abb.
  • Seite 201: Holzbalkendecken

    Einbau Holzbalkendecken > Nasseinbau in Holzbalkendecken 5.12 Holzbalkendecken 5.12.1 Nasseinbau in Holzbalkendecken Abb. 179: Nasseinbau in Holzbalken- / Leimbinderdecke, stehend (Abbildung stellvertretend, alternativer Decken- aufbau auf Anfrage möglich) FK2-EU 7.17 Auswechslung, Holzbalken / Leimbinder Mörtel min. 100 × 80 mm Mineralwollfüllung bei Bedarf 7.19 Brandschutztechnische Bekleidung (deckenab-...
  • Seite 202 Einbau Holzbalkendecken > Nasseinbau in Holzbalkendecken Abb. 180: Nasseinbau in Holzbalken- / Leimbinderdecke, hängend (Abbildung stellvertretend, alternativer Decken- aufbau auf Anfrage möglich) FK2-EU 7.17 Auswechslung, Holzbalken / Leimbinder Mörtel min. 100 × 80 mm Mineralwollfüllung bei Bedarf 7.19 Brandschutztechnische Bekleidung (deckenab- 7.11 Laibung, ausgeführt wie 7.19 hängig)
  • Seite 203: Trockeneinbau Mit Einbausatz Es In Holzbalkendecken

    Einbau Holzbalkendecken > Trockeneinbau mit Einbausatz ES in Holzbalkend... 5.12.2 Trockeneinbau mit Einbausatz ES in Holzbalkendecken Abb. 181: Trockeneinbau mit Einbausatz ES in Holzbalken- / Leimbinderdecke, stehend (Abbildung stellvertretend, alternativer Deckenaufbau auf Anfrage möglich) FK2-EU 7.17 Auswechslung, Holzbalken / Leimbinder Einbausatz ES min.
  • Seite 204: Auswechslung, Holzbalken / Leimbinder Min. 100 × 80 Mm

    Einbau Holzbalkendecken > Trockeneinbau mit Einbausatz ES in Holzbalkend... Abb. 182: Trockeneinbau mit Einbausatz ES in Holzbalken- / Leimbinderdecke, hängend (Abbildung stellvertretend, alternativer Deckenaufbau auf Anfrage möglich) FK2-EU 7.19 Brandschutztechnische Bekleidung (deckenab- Einbausatz ES hängig) Mineralwollfüllung entsprechend Deckenaufbau H1/B1 Lichte Einbauöffnung B/H + 140 ±2 mm 7.11 Laibung, d = 25 mm, ausgeführt wie 7.19 Befestigung siehe Abb.
  • Seite 205: Nasseinbau In Historische Holzbalkendecken

    Einbau Holzbalkendecken > Nasseinbau in historische Holzbalkendecken 5.12.3 Nasseinbau in historische Holzbalkendecken Abb. 183: Nasseinbau in historische Holzbalkendecke, gezeichnet stehend (gilt auch für die Anordnung hängend) FK2-EU 7.15 Holzdiele / Fußbodenbelag* Mörtel 7.16 Holzbalken Beton 7.18 Deckenschalung* 6.22 Estrich* Abbildung stellvertretend, weitere Deckenauf- 6.23 Trittschalldämmung* bauten nach örtlichen Gegebenheiten und...
  • Seite 206: Deckenfüllung

    Einbau Holzbalkendecken > Nasseinbau in historische Holzbalkendecken Abb. 185: Nasseinbau in historische Holzbalkendecke, gezeichnet stehend (gilt auch für die Anordnung hängend) FK2-EU 7.15 Holzdiele / Fußbodenbelag* Mörtel 7.16 Holzbalken Beton 7.26 Hohlstein* 6.26 Putz* Abbildung stellvertretend, weitere Deckenauf- 6.28 Deckenfüllung* bauten nach örtlichen Gegebenheiten und 7.10 Laibung...
  • Seite 207: Brandschutzklappe Befestigen

    Einbau Brandschutzklappe befestigen > Allgemeines 5.13 Brandschutzklappe befestigen 5.13.1 Allgemeines Beim Einbau entfernt von Wänden und Decken sowie beim Einbau mit Weichschott müssen die Brandschutz- klappen mit Gewindestangen aus Stahl (M10 – M12) abgehängt werden. Sie sind entsprechend der gefor- derten Feuerwiderstandsdauer an massiven Decken zu befestigen.
  • Seite 208: Abhängung Bei Einbau Entfernt Von Massivwänden Und -Decken

    Einbau Brandschutzklappe befestigen > Abhängung bei Einbau entfernt von Massivwänden... 5.13.2 Abhängung bei Einbau entfernt von Massivwänden und -decken Abb. 187: Trockeneinbau mit Einbausatz WE FK2-EU M12: B × H ≤ 1000 × 600 mm Einbausatz WE, siehe M12#: B × H > 1000 × 600 mm 2.19 Fugenfüller (Promat ®...
  • Seite 209: Befestigung In Verbindung Mit Weichschottsystemen

    Einbau Brandschutzklappe befestigen > Befestigung in Verbindung mit Weichschottsyste... 5.13.3 Befestigung in Verbindung mit Weichschottsystemen Luftleitung horizontal Abb. 188: Befestigung der FK2-EU bei Weichschotteinbau in Wände FK2-EU Gewindestange M12 mit Scheibe und Mutter Weichschott mit Brandschutzbeschichtung 5.18 Winkelstahl nach EN 10056-1, Wand, gezeichnet Massivwand L ≥...
  • Seite 210: Schraube M10 × 70 Mm Mit Scheibe Und Mutter

    Einbau Brandschutzklappe befestigen > Befestigung in Verbindung mit Weichschottsyste... Luftleitung vertikal Abb. 189: Abhängung in Weichschott, FK2-EU stehend oder hängend FK2-EU System-Winkel Varifix Schraube M10 × 70 mm mit Scheibe und Mutter ANSHWNKL-PRFL36-90GRAD oder Müpro Gewindestange M12 mit Scheibe und Mutter Montagewinkel 90°...
  • Seite 211 Einbau Brandschutzklappe befestigen > Befestigung in Verbindung mit Weichschottsyste... Hinweis: Für den Einbau der Brandschutzklappe in vertikalen Luftleitungen mit Weichschott ab EI 90 S ist die Brand-  schutzklappe oberhalb und unterhalb der Decke zu befestigen, siehe und . Die Abhängung sollte, wenn möglich, über die kürzere Seite der Brandschutzklappe erfolgen.
  • Seite 212: Zubehör

    Zubehör Zubehör Verlängerungsteile Konstruktionsbedingt sind bei Verwendung von runden Anschlussstutzen, Abschlussgittern, elastischen Stutzen, Formteilen usw. bei bestimmten Höhen Verlängerungsteile notwendig. Die erforderlichen Längen der Verlängerungs- teile sind in der Tabelle angegeben. Anordnung von Verlängerungsteilen [mm] Bedienungsseite Einbauseite 100 – 400 –...
  • Seite 213 Zubehör Elastische Stutzen Abschlussgitter Elastische Stutzen zur Verhinderung von Zug- und Abschlussgitter als Abschluss einer Brandschutzklappe Schubkräften. ohne Leitungsanschluss. Abb. 191: Brandschutzklappe mit elastischen Stutzen Abb. 193: Brandschutzklappe mit Abschlussgitter FK2-EU FK2-EU 9.1 Elastischer Stutzen Elastischer Stutzen 9.2 Luftleitung Luftleitung 9.10 Abschlussgitter, Stahl verzinkt, Maschenweite 10 mm Runder Anschlussstutzen...
  • Seite 214 Zubehör Profilanschlussrahmen Abb. 194: Brandschutzklappe mit Profilanschluss- rahmen FK2-EU Elastischer Stutzen Luftleitung 9.14 Profilanschlussrahmen Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 215: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Federrücklaufantrieb und Rauchauslöseeinrichtung... Elektrischer Anschluss 7.2 Federrücklaufantrieb Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR! Stromschlag beim Berühren spannungsführender Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter gefähr- licher elektrischer Spannung. – An den elektrischen Komponenten dürfen nur Elektrofachkräfte arbeiten. – Vor Arbeiten an der Elektrik die Versorgungs- spannung ausschalten.
  • Seite 216: Funktionsprüfung

    Funktionsprüfung Brandschutzklappe mit Schmelzlot > Schmelzlot – Größe 1 Funktionsprüfung Brandschutzklappe schließen Allgemeines Im Betrieb bei normaler Temperatur ist die Brandschutz- klappe geöffnet. Zur Funktionsprüfung ist es erforder- lich, die Brandschutzklappe zu schließen und zu öffnen. VORSICHT! Verletzungsgefahr beim Eingreifen in die Brand- schutzklappe.
  • Seite 217: Schmelzlot - Größe 2 Und 3

    Funktionsprüfung Brandschutzklappe mit Schmelzlot > Schmelzlot – Größe 2 und 3 8.1.2 Schmelzlot – Größe 2 und 3 Brandschutzklappe öffnen Klappenstellungsanzeige Die Stellung des Klappenblattes (1.2) wird durch den roten Pfeil auf dem Deckel des Handgriffs (1.6) ange- zeigt. Abb. 200: Klappenstellungsanzeige Klappenblatt (1.2) geschlossen.
  • Seite 218 Funktionsprüfung Brandschutzklappe mit Schmelzlot > Schmelzlot – Größe 2 und 3 Brandschutzklappe schließen Voraussetzung Brandschutzklappe ist geöffnet.  Den Handgriff (1.6) so in Pfeilrichtung anheben, dass der Handgriff (1.6) nicht mehr in die Öffnung des Schmelzlothalter-Kipphebels (10.16) hineinragt. Der Handgriff (1.6) schwenkt automatisch in Pfeil- richtung (im Uhrzeigersinn) und rastet in ZU-Stellung an der Arretierung (1.7) ein.
  • Seite 219 Funktionsprüfung Brandschutzklappe mit Schmelzlot > Schmelzlot – Größe 2 und 3 Brandschutzklappe öffnen Voraussetzung Brandschutzklappe ist geschlossen.  Den Handgriff (1.6) so in Pfeilrichtung anheben, dass die Rasterung des Handgriffs (1.6) nicht mehr an der Arretierung (1.7) einrastet. Den Handgriff (1.6) in Pfeilrichtung schwenken (gegen den Uhrzeigersinn) und nicht mehr anheben.
  • Seite 220: Brandschutzklappe Mit Federrücklaufan- Trieb

    Funktionsprüfung Brandschutzklappe mit Federrücklaufantrieb > Federrücklaufantrieb – BFL... / BFN... 8.2 Brandschutzklappe mit Federrück- Brandschutzklappe mit Federrücklaufantrieb öffnen/ schließen laufantrieb 8.2.1 Federrücklaufantrieb – BFL... / BFN... Statusanzeige Abb. 203: Thermoelektrische Auslöseeinrichtung BAT Taster zur Funktionsprüfung Abb. 205: Funktionsprüfung (FK2-EU mit BFN-Antrieb in Kontrollleuchte AUF-Stellung dargestellt) Die Kontrollleuchte (2) der thermoelektrischen Auslö-...
  • Seite 221 Funktionsprüfung Brandschutzklappe mit Federrücklaufantrieb > Federrücklaufantrieb – BFL... / BFN... Brandschutzklappe mit Handkurbel öffnen Brandschutzklappe schließen Abb. 206: Funktionsprüfung (ohne angeschlossene Ver- Abb. 207: Funktionsprüfung (ohne angeschlossene Ver- sorgungsspannung) sorgungsspannung) GEFAHR! VORSICHT! Gefahr durch Funktionsstörung der Brandschutz- Verletzungsgefahr beim Eingreifen in die Brand- klappe.
  • Seite 222: Funktionsprüfung Mit Automatisierter Steuereinheit

    Funktionsprüfung Funktionsprüfung mit automatisierter Steuereinhe... 8.3 Funktionsprüfung mit automati- sierter Steuereinheit Funktionsprüfung mit automatisierter Steuereinheit Bei Brandschutzklappen mit Federrücklaufantrieb, kann die Überprüfung der Funktion alternativ durch eine auto- matisierte Steuereinheit erfolgen. Die Steuereinheit sollte folgenden Funktionsumfang aufweisen: Regelmäßiges Öffnen und Schließen der Brand- ...
  • Seite 223: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Brandschutz- klappe durch eine Inspektion zur Feststellung und Beur- teilung des Istzustandes überprüft werden. Hierzu sind Ä die in der Tabelle auf Seite 227 aufgeführten Inspektionsarbeiten auszuführen. Betrieb Im Betrieb ist die Brandschutzklappe geöffnet, um die Luftförderung in der Lüftungsanlage zu gewährleisten.
  • Seite 224: Instandhaltung

    Instandhaltung Allgemeines Instandhaltung 10.1 Allgemeines Wartung Die Brandschutzklappe und der Federrücklaufantrieb Allgemeine Sicherheitshinweise sind hinsichtlich einer Abnutzung wartungsfrei, jedoch sind Brandschutzklappen in die regelmäßige Reinigung der Lüftungsanlage einzubeziehen. GEFAHR! Stromschlag beim Berühren spannungsführender Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter gefähr- Reinigung licher elektrischer Spannung.
  • Seite 225: Schmelzlot Wechseln

    Instandhaltung Schmelzlot wechseln > Schmelzlot – Größe 1 Instandsetzung Die Schrauben (10.17) am Schmelzlothalter (10.15) lösen. Aus Sicherheitsgründen dürfen Instandsetzungsar- beiten, die den Brandschutz beeinflussen, nur durch Den Schmelzlothalter (10.15) aus Brandschutz- Fachpersonal oder den Hersteller vorgenommen klappe herausziehen. werden. Zur Instandsetzung dürfen nur original Ersatz- teile verwendet werden.
  • Seite 226 Instandhaltung Schmelzlot wechseln > Schmelzlot – Größe 2 und 3 10.2.2 Schmelzlot – Größe 2 und 3 Abb. 212: Schmelzlot wechseln Die Feder (10.20) des Schmelzlothalters (10.15) wie gezeigt in Pfeilrichtung zusammendrücken, z. B. mit einer Wasserpumpenzange. Altes Schmelzlot (10.18) entfernen, neues Schmelzlot (10.18) einhängen.
  • Seite 227: Inspektion Und Instandsetzungsmaßnahmen

    Instandhaltung Inspektion und Instandsetzungsmaßnahmen 10.3 Inspektion und Instandsetzungsmaßnahmen Intervall Maßnahme Personal Zugänglichkeit Brandschutzklappe Fachpersonal Äußere und innere Zugänglichkeit  – Zugänglichkeit herstellen Einbau Brandschutzklappe Fachpersonal Ä 33 Einbau nach Betriebsanleitung  – Brandschutzklappe korrekt einbauen Transport- und Einbauschutz (wenn vorhanden) Fachpersonal Transport- und Einbauschutz entfernt ...
  • Seite 228 Instandhaltung Inspektion und Instandsetzungsmaßnahmen Intervall Maßnahme Personal Funktionsprüfung der externen Rauchauslöseeinrichtung Fachpersonal Funktion ordnungsgemäß  Brandschutzklappe schließt bei Betätigung des Testtasters oder bei  Rauchdetektion Brandschutzklappe öffnet, nach Reset  – Fehlerursache ermitteln und beheben – Rauchauslöseeinrichtung instand setzen oder austauschen Reinigung der Brandschutzklappe Fachpersonal Keine inneren und äußeren Verunreinigungen an der Brandschutzklappe...
  • Seite 229: Außerbetriebnahme, Ausbau, Entsorgung

    Außerbetriebnahme, Ausbau, Entsorgung Außerbetriebnahme, Ausbau, Entsorgung Endgültige Außerbetriebnahme Lufttechnische Anlage abschalten.  Versorgungsspannung ausschalten.  Ausbau GEFAHR! Stromschlag beim Berühren spannungsführender Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter gefähr- licher elektrischer Spannung. – An den elektrischen Komponenten dürfen nur Elektrofachkräfte arbeiten. – Vor Arbeiten an der Elektrik die Versorgungs- spannung ausschalten.
  • Seite 230 Legende Legende Lfd. Bezeichnung Pos. Nr. In dieser Anleitung werden bei verschiedenen Einbausi- Einbaumaterial Brandschutzklappe tuationen mehrere Möglichkeiten angegeben, z. B. entweder (6.2) oder (6.16). 2.19 Fugenfüller (Promat® Spachtelmasse, Promat® Fertigspachtel; Mineralwolle ≥ 80 kg / m³, ≥ 1000 °C oder Mörtel) Lfd.
  • Seite 231 Legende Lfd. Bezeichnung Lfd. Bezeichnung Pos. Nr. Pos. Nr. Decken Befestigungsmaterial 4.10 Verbunddecke 5.20 Schraube Fischer® FFS 7,5 × 82 mm oder gleichwertig 4.11 Historische Holzbalkendecke, Feuerwider- standsdauer ≥ F 30 5.21 Schraube / Dübel Baustahlmatte, Æ ≥ 8 mm, Maschenweite 4.12 Paneeldecke 5.22...
  • Seite 232 Legende Lfd. Bezeichnung Lfd. Bezeichnung Pos. Nr. Pos. Nr. Füll- und Beschichtungsmaterial Tragkonstruktion 6.19 Mineralwolle > 1000 °C, > 80 kg/m³, Platten- 7.13b Beplankung Holzwerkstoffplatte, material umlaufend, Antriebs- und Auslö- min. 600 kg/m³ seeinrichtung aussparen, Inspektions- bzw. 7.13.1 Beplankung, einlagig, eingestellt Revisionsöffnungen müssen zugänglich bleiben 7.14...
  • Seite 233 Legende Lfd. Bezeichnung Lfd. Bezeichnung Pos. Nr. Pos. Nr. Material für erweiterte Anwendungen Zubehör 8.14 Anschlussleitung Reparaturklappenblatt 8.15 Stellschrauben Klappenblatt 8.16 Antriebskonsole Nietachse 8.17 Abdeckung Druckplatte 8.18 Verteilerdose 9.10 Abschlussgitter 8.19 Aufleger aus 8.3 9.11 Runder Anschlussstutzen 8.20 Promaseal®-Mastic-Brandschutzkitt 9.12 Spannring 8.21 Acryldichtmasse CFS-S ACR CW (Brand-...
  • Seite 234 Legende Lfd. Bezeichnung Pos. Nr. Zusätze 11.1 Kabeltrasse 11.2 Kabelbündel 11.3 Rohrdurchführung 11.4 Unterfütterung, nicht brennbar, bauseits 11.5 Unterlage, bauseits 11.6 Kabeldurchführung Brandschutzklappe Serie FK2-EU...
  • Seite 235 Index Index Hotline................. 3 H-Seite..........11 , 14 , 17 , 21 Abhängung.............. 207 Hygiene..............224 Abmessungen....11 , 14 , 17 , 20 , 21 , 22 Abschlussgitter........26 , 27 , 213 Achslage..............Inbetriebnahme............223 Anschlussstutzen............ 213 Inspektion..............224 Ausbau..............
  • Seite 236 Index Schachtwände........28 , 156 , 164 Überströmöffnungsverschlüsse........7 Schachtwände mit Metallständer......45 Schachtwände ohne Metallständer......45 ungerade Lochanzahl..........13 Schmelzlot........25 , 26 , 225 , 226 Urheberschutz............. 3 Service................ 3 Symbole..............4 Verbunddecken........28 , 45 , 186 Verpackung...............

Inhaltsverzeichnis