Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Multifunktionselektronik
Batterieversorgung
Batterieversorgung, Impulsausgang
Stromversorgung, Impulsausgang, Stromausgang
Bedienungsanleitung
Bopp & Reuther
Messtechnik GmbH
Am Neuen Rheinhafen 4
67346 Speyer
Deutschland
Telefon : +49 6232 657-0
Fax:
+49 6232 657-505
info@bopp-reuther.com
www.bopp-reuther.com
MFE1
MFE2
MFE3
Ex ib IIC T4
nach IECEx
II 2G Ex ib IIC T4
nach ATEX
A-DE-17208-00Rev.F
02/2022
Seite 1 von 24

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BOPP & REUTHER MESSTECHNIK MFE1

  • Seite 1 Multifunktionselektronik MFE1 Batterieversorgung MFE2 Batterieversorgung, Impulsausgang MFE3 Stromversorgung, Impulsausgang, Stromausgang Ex ib IIC T4 nach IECEx II 2G Ex ib IIC T4 nach ATEX Bedienungsanleitung A-DE-17208-00Rev.F Bopp & Reuther Telefon : +49 6232 657-0 Messtechnik GmbH Fax: +49 6232 657-505...
  • Seite 2 Multifunktionselektronik MFE1, MFE2, MFE3 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis VORWORT ..................................4 I. TRANSPORT, LIEFERUNG, LAGERUNG .........................4 II. GEWÄHRLEISTUNG ..............................4 III. SICHERHEITSHINWEISE ............................4 1. IDENTIFIKATION ...............................5 2. ANWENDUNGSBEREICH ............................5 3. KENNWERTE ................................6 3.1 Elektrische und thermische sicherheitsrelevante Daten ..................6 4. EINSATZBEDINGUNGEN ............................7 4.1 E .............................7...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung Multifunktionselektronik MFE1, MFE2, MFE3 6.6 B ............................... 18 EDIENMENÜ 7. ZERTIFIKATE UND ZULASSUNGEN ........................20 ANHANG ..................................20 A. STÖRUNGSBEHEBUNG ............................20 B. BATTERIELEBENSDAUER UND BATTERIEWECHSEL..................21 C. BESCHEINIGUNGEN ............................23 C.1 E ........................23 XPLOSIONSSCHUTZ ERTIFIKATE C.1.1 EG-Baumusterprüfbescheinigung BVS09 ATEX E 031 X ................. 23 C.1.2 IECEx Certificate of Conformity MFE 1, MFE 2, MFE 3 ................
  • Seite 4 Multifunktionselektronik MFE1, MFE2, MFE3 Bedienungsanleitung Vorwort I. Transport, Lieferung, Lagerung Lagerung und Transport Die Geräte sind vor Nässe, Feuchtigkeit, Verschmutzung, Stößen und Beschädigungen zu schützen. Prüfung der Lieferung Eventuell aufgetretene Transportschäden sind sofort nach Anlieferung zu melden. Zu spät gemeldete Schäden können nicht mehr anerkannt werden.
  • Seite 5 Bedienungsanleitung Multifunktionselektronik MFE1, MFE2, MFE3 1. Identifikation Hersteller Bopp & Reuther Messtechnik GmbH Am Neuen Rheinhafen 4 67346 Speyer Telefon : +49 6232 657-0 Telefax : +49 6232 657-505 Produkttyp Multifunktionselektronik Produktname MFE1, MFE2, MFE3 Dok.-Versions-Nr. A-DE-17208-00 Rev.F 2. Anwendungsbereich Die Multifunktionselektronik Typ MFE wertet die Original-Impulse eines Ovalradzählers in eine Mengen- oder...
  • Seite 6 Multifunktionselektronik MFE1, MFE2, MFE3 Bedienungsanleitung 3. Kennwerte 3.1 Elektrische und thermische sicherheitsrelevante Daten Messwertaufnehmerstromkreis in Zündschutzart Ex ib IIC zum Anschluss passiver Aufnehmer (Reedsensor). MFE1 und MFE2: Spannung 3,6 V Stromstärke < 1mA Leistung < 1mW Max. äußere Kapazität 1 µF Max.
  • Seite 7 Die Elektronik MFE2 und MFE3 kann wahlweise auf einem Zähler oder • abgesetzt montiert werden. Umgebungs- und Lagertemperaturen müssen Senkrechte Rohrleitung beachtet werden! Die MFE1 kann nur direkt auf einen Zähler montiert werden. • Die Anzeige ist jeweils in 90° Schritten drehbar. • 4.2 Umgebungsbedingungen 4.2.1.
  • Seite 8 Multifunktionselektronik MFE1, MFE2, MFE3 Bedienungsanleitung 5. Konstruktiver Aufbau Warnung! Aus Gründen des Ex-Schutzes und der Gewährleistung dürfen keine Elektronikkomponenten gegen Elektronikkomponenten anderer Zähler getauscht werden 5.1 Versorgung MFE1 und MFE2: Die Versorgung erfolgt über eine Lithium-Batterie 3,6 V, die in das UP-GF Polyesterge- häuse eingebaut ist.
  • Seite 9 Bedienungsanleitung Multifunktionselektronik MFE1, MFE2, MFE3 6. Anzeige und Bedienoberfläche 6.1 Anzeige Die Anzeige besteht aus einer 8-stelligen 7-Segmentanzeige und weiteren 20 Informationselementen. Die Informationselemente dienen zur Darstellung von Einheit, Betriebszuständen, Sensorsignalen, Programmiersymbolen, usw. Auswahl der Displayanzeige durch Betätigung der „“-Taste: Q  V1  V2  Q  V1  V2 ….
  • Seite 10 Multifunktionselektronik MFE1, MFE2, MFE3 Bedienungsanleitung Beispiele: Ebene 2 Durchfluss- bzw. Volumeneinheit: Im Display steht z.B. die Einheit „gal“. Durch Drücken der Taste „▲“ wechselt die Einstellung auf „g“ (durch wiederholtes Drücken sind die Einstellungen „kg“, „t“, „l“ oder „m³“ möglich). Ist die gewünschte Einheit erreicht, wird durch einen Tastendruck „►“...
  • Seite 11 Bedienungsanleitung Multifunktionselektronik MFE1, MFE2, MFE3 6.3.4 Zeiteinheiten (Ebene 3) Freie Wahl der Zeiteinheit bei der Durchflussanzeige ( h/ min/ s ) 6.3.5 Nachkommastellen Durchfluss bzw. Volumen (Ebene 4 und 5) Die Anzahl der Nachkommastellen kann für Durchfluss- und Volumenanzeige getrennt eingestellt werden.
  • Seite 12 Multifunktionselektronik MFE1, MFE2, MFE3 Bedienungsanleitung 6.3.9 Impulsausgänge (Ebene 24 und 25) (nur MFE2 und MFE3) 6.3.9.1 Original Impulse Unabhängig von der Betriebsart werden immer nur die Impulse als Original-Impulse ausgegeben, die am Impulseingang „A“ eintreffen. Die Impulsdauer beträgt bei Original-Impulsen immer 4ms und ist nicht veränderbar.
  • Seite 13 Elektronik“) mit allen programmierten Parametern. Darauf ist das Kennwort unter dem Punkt „146 Passwort“ vermerkt. Das Kennwort ist bei Auslieferung auf „0000“ eingestellt. Rücksetzen vom Hauptzählwerk: MFE1 und MFE2: In der Ebene 36 muss zum Rücksetzen des Summenzählwerkes das richtige Kennwort eingegeben werden. (Kennwort - siehe Protokoll „Gerätekonfiguration MFE“) MFE3: Nachdem man Zugriff auf die Programmierebene hat, muss im Kanal 36 der Zahlenwert „0“...
  • Seite 14 Multifunktionselektronik MFE1, MFE2, MFE3 Bedienungsanleitung 6.3.14 Stromsimulation (Ebene 125) (nur MFE3) Es kann jeder beliebige Wert zwischen 04,00 und 20,00 mA eingestellt werden. Der eingestellte Wert wird als Strom ausgegeben. Die Stromsimulation wird beendet, wenn das Programmiermenü verlassen wird. 6.3.15 Kennwort (Ebene 146) (nur MFE3) Zum Schutz vor unbeabsichtigten oder unberechtigten Änderungen der Programmierung kann ein Kennwort...
  • Seite 15 Bedienungsanleitung Multifunktionselektronik MFE1, MFE2, MFE3 Spannung ohne Widerstand an die Klemme 8 angelegt werden, wird die Ausgangsstufe der Elektronik zerstört. Bopp & Reuther A-DE-17208-00Rev.F Änderungen unter Vorbehalt. Seite 15 von 24 Messtechnik GmbH...
  • Seite 16 Multifunktionselektronik MFE1, MFE2, MFE3 Bedienungsanleitung 6.5 Anschlussbeispiele 6.5.1 Anschluss MFE2 6.5.1.1 Nicht-Ex-Bereich (nur MFE2) 5-24V DC Pull-up Widerstand 1 2 3 4 5 ca. 1kΩ - 10kΩ vom Kunden anzubringen Impulsausgang externer Reed-Sensor „A“ oder „B“ für Summen-/Differenzbetrieb (optional) 6.5.1.2 EX-Bereich...
  • Seite 17 Bedienungsanleitung Multifunktionselektronik MFE1, MFE2, MFE3 6.5.2 Anschluss MFE3 6.5.2.1 Nicht-Ex Bereich (nur MFE3) Galvanische Trennung zwischen Versorgung und Impulsausgang 5-24V DC Externer Pull-up 6 7 8 1 2 3 4 5 Widerstand ca. 1kΩ - 10kΩ Open Kollektor Impulsausgang externer Reed- sensor „A“...
  • Seite 18 Multifunktionselektronik MFE1, MFE2, MFE3 Bedienungsanleitung 6.6 Bedienmenü MFE1 Ebene Parameter Bemerkung Betriebsart 1: A und B an einer Messkammer, Möglichkeit der Rücklauferkennung Einheit Volumen Auswahl Volumen-Einheit. Wenn "Masse"-Einheit, dann Verrechnung der Dichte Einheit Zeit Umrechnung des Durchflusses in die gewählte Zeiteinheit.
  • Seite 19 Bedienungsanleitung Multifunktionselektronik MFE1, MFE2, MFE3 MFE3 Ebene Parameter Bemerkung Betriebsart 1: A und B an einer Messkammer, Möglichkeit der Rücklauferkennung 2: A + B (Messung der Gesamtsumme) 3: A - B (Messung der Differenz = Verbrauchsmessung) Einheit Volumen Auswahl Volumen-Einheit. Wenn "Masse"-Einheit, dann Verrechnung der Dichte Einheit Zeit Umrechnung des Durchflusses in die gewählte Zeiteinheit.
  • Seite 20 Multifunktionselektronik MFE1, MFE2, MFE3 Bedienungsanleitung 7. Zertifikate und Zulassungen Explosionsschutz: Die MFE kann in Ex-Bereichen der Zone 1 eingesetzt werden und ist nach ATEX und IECEx zugelassen. Die Kennzeichnung lautet II2G Ex ib IIC T4. CE-Zeichen: Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien 2014/30/EU einschließlich der bis heute veröffentlichten Änderungen bzw.
  • Seite 21 Bedienungsanleitung Multifunktionselektronik MFE1, MFE2, MFE3 B. Batterielebensdauer und Batteriewechsel Die Batterie ist auf eine Lebensdauer von ca. 3 Jahre ausgelegt (abhängig von den Betriebsstunden). Bei Batterieaustausch dauert es nach dem Einlegen der neuen Batterie unter Umständen bis zu 3 Minuten bis die Anzeige mit vollem Kontrast im Display erscheint.
  • Seite 22 1. Innensechskantschrauben (1) an der Gehäusefront lösen und herausdrehen. Das Elektronikgehäuse löst sich von dem Ovalradzähler. Vorsicht: MFE1 - Elektronik ist mit Ovalradzähler verbunden. Stecker sind von der Elektronik zu lösen. 2. Elektronik mit der Displayseite auf eine geeignete Unterlage legen. Die 4 Kreuzschlitzschrauben (2) auf der Platinenunterseite lösen und entfernen.
  • Seite 23 Bedienungsanleitung Multifunktionselektronik MFE1, MFE2, MFE3 C. Bescheinigungen C.1 Explosionsschutz-Zertifikate C.1.1 EG-Baumusterprüfbescheinigung BVS09 ATEX E 031 X siehe Homepage: https://www.bopp-reuther.de/download/ Explosionsschutz-Zertifikate Fremdfirmen C.1.2 IECEx Certificate of Conformity MFE 1, MFE 2, MFE 3 siehe Homepage: https://www.bopp-reuther.de/download/ Explosionsschutz-Zertifikate Bopp & Reuther Messtechnik C.2 EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 24 Multifunktionselektronik MFE1, MFE2, MFE3 Bedienungsanleitung Seite 24 von 24 Änderungen unter Vorbehalt. A-DE-17208-00Rev.F Bopp & Reuther Messtechnik GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Mfe2Mfe3