Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Personalqualifikation; Sicherheitshinweise Für Anschluss- Und Wartungsarbeiten; Anwendung - Becker U 5.71 O2-PACK Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für U 5.71 O2-PACK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7

2.2 Personalqualifikation

Das Personal für Anschluss, Bedienung und Wartung, Reparatur sowie für die Planung von Maschinen
beziehungsweise Anlagen in welchen diese Pumpe verbaut wird, muss die notwendigen Qualifikationen für
diese Arbeit aufweisen. Es muss durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung über die Eigenschaften
des Gerätes informiert und darüber hinaus im Umgang mit Sauerstoff geschult sein.
Für alle Arbeiten am Gerät sowie für alle Planungen mit dem Gerät, ist eine Schulung im Sinne der BGR
500, Kap. 2.32 vorgeschrieben.
ACHTUNG: Diese Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der Vakuumpumpe, in einer der sie be-
treibenden Mitarbeiter verständlichen Sprache, verfügbar sein.
Für alle Fragen zu Sicherheit und Umgang der Vakuumpumpe nehmen Sie bitte Kontakt mit Gebr. Becker auf.
2.3 Sicherheitshinweise für Anschluss- und Wartungsarbeiten
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Vakuumpumpe nur im Stillstand durchzuführen.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder ange-
bracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
Vor Beginn der Wartungs- oder Servicearbeiten muss die Vakuumpumpe stromlos
geschaltet und ein unbeabsichtigtes Wiederanlaufen zuverlässig verhindert werden.
Vor Arbeiten am Pumpenschöpfraum, wie zum Beispiel Reinigungsarbeiten, ist die Pumpe
kurzzeitig an normaler Umgebungsluft zu betreiben, um Sauerstoffreste (>23%) aus der
Pumpe zu spülen.
Vor Beginn der Wartungsarbeiten das Gerät 2-3 Minuten abkühlen lassen.
Es dürfen keine Fremdstoffe in das Gerät gelangen!
Dies bezieht sich speziell auf jede Art von Stoffen, die mit Sauerstoff reagieren können (z.B.
Mineralöl, synthetisches Öl, Fette, Schmiermittel, Reiniger, Lösungsmittel, Handcreme,
Seifen...).
Organische Substanzen sowie Stoffe auf Kohlenwasserstoffbasis bilden zusammen mit
Sauerstoff explosionsfähige Gemische.
Für zugelassene Stoffe siehe „Liste der nichtmetallischen Materialien - zu Merkblatt M 034
(BGI 617)"
Ablagerungen und Verschmutzungen an Gerät, Filter, Ventilen, Fittings und Rohrleitungen
müssen regelmäßig abgereinigt werden. Dafür sind ausschließlich Reiniger zu verwenden,
die von der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) anerkannt sind (siehe Liste der nichtme-
tallischen Materialien - zu Merkblatt M 034-1 „Sauerstoff" (BGI 617); siehe „UVV Sauerstoff"
der gesetzlichen Unfallversicherung, S. 37, §42 ).
Bei Verunreinigungen der Pumpe, oder wenn Verdacht besteht, dass nicht zugelassene Fette oder Öle in
die Vakuumpumpe gelangt sind, muss das Gerät außer Betrieb genommen, mit Spezialreiniger behandelt
und das Öl getauscht werden. Diese Arbeiten dürfen nur durch Gebr. Becker oder entsprechenden durch
Gebr. Becker autorisierten Fachbetrieben durchgeführt werden.
Als Ersatzteile dürfen nur durch Gebr. Becker zugelassene Ersatzteile verwendet
werden. Bei Nichtbeachtung besteht akute Explosionsgefahr!

2.4 Anwendung

Die Pumpe ist speziell ausgelegt für die Fleischverpackung unter erhöhtem Sauerstoffanteil (>23%/MAP).
Sie ist nicht vorgesehen für ATEX-Umgebungen.
Die max. zulässige Temperatur des angesaugten Gases beträgt 40°C
10
www.becker-international.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis