Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
OERTLI RS200 Installation Und Wartung

OERTLI RS200 Installation Und Wartung

Digitaler schaltuhrthermostat modulierende zeitschaltthermostat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RS200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitaler Schaltuhrthermostat
Modulierende Zeitschaltthermostat
123197-AB
Installations- und
Wartungsanleitung
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für OERTLI RS200

  • Seite 1 Digitaler Schaltuhrthermostat Modulierende Zeitschaltthermostat Installations- und Wartungsanleitung 123197-AB...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ......................4 Allgemeine Angaben ..........4 Installationsort ....................5 Position des Reglers ..........5 Installation und Anschluss ........6 Einbauort des Außensensors ......7 Raumtemperatursensor ........7 Inbetriebnahme ...................8 Bedienvorrichtung mit Ausstattung ....8 3.1.1 Bedeutung der Display-Symbole ......8 3.1.2 Bedeutung der Tasten ..........9 Einstellung von Sprache, Zeit und Datum ..9 Standardeinstellung ..........9 Einstellung ....................11 Änderung der Einstellungen ......11...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 4.3.10 Komfortkorrektur ...........18 4.3.11 Legionellenfunktion ..........19 4.3.12 Warmwassertemperatur regeln ......19 4.3.13 Einstellungen der Zentralheizung ......21 4.3.14 Frostschutzfunktion - System ........21 4.3.15 Frostschutzfunktion - Raum ........22 Regelungsstrategie auswählen ...............23 Sechs Regelungsstrategien .......23 Regelungsstrategie einstellen ......25 Spezifische Einstellungen für witterungsgeführte Regelung .............25 Heizkurve - Beispiel ..........26 Einstellungen für den Installateur ............27 Telefonnummer für Wartungsmeldungen und...
  • Seite 4 030211 - 123197-AB...
  • Seite 5: Vorwort

    Modulierende Zeitschaltthermostat 1. Vorwort Vorwort Allgemeine Angaben Das modulierende Zeitschaltthermostat ist ein Thermostat mit vielseitigen Funktionen. Der Regler wird in den Varianten OpenTherm und RF ausgeliefert: 4 OpenTherm Thermostat. 4 OpenTherm Thermostat und RF Thermostat (kabellos). Mit der Basisstation RF. In dieser Installations- und Wartungsanleitung werden alle Funktionen des Reglers beschrieben.
  • Seite 6: Installationsort

    2. Installationsort Modulierende Zeitschaltthermostat Installationsort Position des Reglers Regler OpenTherm und Regler RF Standardmäßig ist der Regler auf Raumregelung eingestellt. Der Regler kann an einer Innenwand oder, wenn der Kessel dafür geeignet ist, im Kessel installiert werden. Das bedeutet, dass die Innenraumtemperatur zur Regelung der Zentralheizung verwendet wird.
  • Seite 7: Installation Und Anschluss

    Modulierende Zeitschaltthermostat 2. Installationsort Installation und Anschluss Bevor Sie den Regler anschließen, müssen Sie zunächst Folgendes durchführen: 4 Passen Sie den Kessel so an, dass ein OpenTherm-Regler angeschlossen werden kann. Siehe Installations- und Wartungsanleitung für Details zum Kessel. 4 Kessel abschalten. Dazu wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 8: Einbauort Des Außensensors

    2. Installationsort Modulierende Zeitschaltthermostat 4. (Nur Regler OpenTherm) Setzen Sie falls notwendig die 3 AA- Batterien in den Regler ein. Die Batterien werden nicht mitgeliefert. Die Batterien sorgen dafür, dass die Uhr weiter läuft, wenn der Kessel ausgeschaltet ist. Bei Kesseln, die nicht über OpenTherm Smart Power verfügen, versorgen die Batterien außerdem die Hintergrundbeleuchtung mit Strom.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Modulierende Zeitschaltthermostat 3. Inbetriebnahme Inbetriebnahme Bedienvorrichtung mit Ausstattung 3.1.1. Bedeutung der Display-Symbole Piktogramme Textfeld- Piktogramme Temperatur Uhrzeit Uhrzeit menüs Zeitschaltprogramm aktiv Zeitschaltprogramm A aktiviert Zeitschaltprogramm B aktiviert Ständig Tag Ständig Nacht Frostschutzfunktion ü M e n P r o g r a m m Sommerbetrieb Funktionstaste A Funktionstaste B...
  • Seite 10: Bedeutung Der Tasten

    3. Inbetriebnahme Modulierende Zeitschaltthermostat 3.1.2. Bedeutung der Tasten Der Regler ist menügeführt, deshalb ist die Bedienung sehr einfach. Er besitzt nur drei Tasten. Die Funktionen von Taste A und Taste B hängen davon ab welche Aufgabe Sie gerade ausführen. Die Funktion wird auf dem Display direkt über den Tasten angezeigt.
  • Seite 11 Modulierende Zeitschaltthermostat 3. Inbetriebnahme Das Zeitschaltprogramm können Sie selbstverständlich an Ihre eigenen Wünsche anpassen. ¼ "Schaltuhrprogramm festlegen oder ändern", Seite 11 030211 - 123197-AB...
  • Seite 12: Einstellung

    4. Einstellung Modulierende Zeitschaltthermostat Einstellung Änderung der Einstellungen 4.1.1. Schaltuhrprogramm festlegen oder ändern Uhrzeit Mo 20℃ 20℃ 20℃ 20℃ 20℃ 7:00 15℃ 15℃ 15℃ 15℃ 20℃ 20℃ 9:00 11:00 13:00 15℃ 15:00 17:00 21℃ 21℃ 21℃ 21℃ 21℃ 19:00 21℃ 21:00 15℃...
  • Seite 13 Modulierende Zeitschaltthermostat 4. Einstellung 2. Wählen Sie ein Ausgangsprogramm (Tagsüber zuhause, Mitte der Woche zuhause oder Am Wochenende zuhause). Auf dieser Grundlage können Sie Ihr eigenes Zeitschaltprogramm einstellen. Drücken Sie zur Bestätigung auf Taste C. 3. Rufen Sie den Tag auf, für den Sie das Zeitschaltprogramm einstellen möchten.
  • Seite 14: Konstante Temperaturen Einstellen

    4. Einstellung Modulierende Zeitschaltthermostat 4.1.2. Konstante Temperaturen einstellen Anstatt das Zeitschaltprogramm zu verwenden, können Sie auch die Raumtemperatur auf einen konstanten Wert einstellen. Sie können drei unterschiedliche konstante Temperaturen einstellen über: Menü > Programm 4 Tagestemperatur: Raumtemperatur tagsüber, entsprechend dem Programm: Ständig Tag. 4 Nachttemperatur: Raumtemperatur nachts, entsprechend dem Programm: Ständig Nacht einstellen.
  • Seite 15: Gruppenregelung

    Modulierende Zeitschaltthermostat 4. Einstellung 4.1.4. Gruppenregelung Durch c-Mix kann der Regler 2 Gruppen regeln. Beide Gruppen verfügen über eine eigene Programmauswahl und Regelungsstrategie. Dies erfolgt über: Menü > Einstellungen > System > CH-System > Zoneneinstellung Die Standardeinstellung ist Keine Gruppen. Über die Option 1 & 2 separat kann jeder Gruppe ein eigenes Programm zugeordnet werden.
  • Seite 16: Funktion Fremdwärme

    4. Einstellung Modulierende Zeitschaltthermostat 2. Wählen Sie die Option Zeit anpassen, wenn Sie eine Endzeit für die manuell gewählte Temperatur einstellen möchten. Wählen Sie diese Zeit mit Dreh- und Drucktaste C. 3. Wählen Sie die Option Datum anpassen, wenn Sie ein Enddatum für die manuell gewählte Temperatur einstellen möchten.
  • Seite 17: Gruppen

    Modulierende Zeitschaltthermostat 4. Einstellung Welche Informationen zur Verfügung stehen, hängt vom Zentralheizungsgerät ab. In den Modi Einfach und Normal werden nicht alle verfügbaren Informationskategorien angezeigt. Wählen Sie Weitere Informationen, um alle verfügbaren Informationen anzuzeigen. 4.2.5. Gruppen Wenn der Regler auf die getrennte Regelung von 2 separaten Gruppen eingestellt ist, wird das Symbol o auf dem Standardbildschirm angezeigt.
  • Seite 18: Benutzerebene Einstellen

    4. Einstellung Modulierende Zeitschaltthermostat 4.3.4. Benutzerebene einstellen Das Einstellen der Benutzerebene erfolgt über: Menü > Einstellungen > Benutzer > Benutzermodus. 4 Einfach: In diesem Modus können Sie keine Zeitschaltprogramme verwenden. Sie können die Temperatur nur manuell am Regler einstellen. 4 Normal: Dies ist die Standardeinstellung. Die meisten Optionen, einschließlich des Zeitschaltprogramms, sind verfügbar.
  • Seite 19: Weitere Rf Sensoren Verbinden (Nur Regler Rf)

    Modulierende Zeitschaltthermostat 4. Einstellung 4.3.8. Weitere RF Sensoren verbinden (Nur Regler RF) 1. Stellen Sie den zu verbindenden Sensor RF auf Verbindungsmodus. (Beachten Sie die Dokumentation des relevanten Sensors). 2. In Regler RF wählen Sie: Menü > Einstellungen > Benutzer > Verbindung.
  • Seite 20: Legionellenfunktion

    4. Einstellung Modulierende Zeitschaltthermostat 4.3.11. Legionellenfunktion Zur Bekämpfung von Legionellen im Kessel wird empfohlen, das Warmwasser einmal wöchentlich auf 65℃ zu erwärmen. Diese Maßnahme kann ggf bei externen Kesseln angewandt werden. Diese Option ist für Kombikessel nicht verfügbar. Wurde diese Einstellung aktiviert, wird das Warmwasser standardmäßig montags um 02:00 erwärmt.
  • Seite 21 Modulierende Zeitschaltthermostat 4. Einstellung Die folgenden Optionen stehen zur Auswahl: 4 Ständig aus: Der Kombikessel wird nicht von selbst vorgewärmt. Diese Option gewährleistet maximale Energieeinsparung. 4 Ständig an: Der Kombikessel wird ständig von selbst vorgewärmt. Diese Option gewährleistet optimalen Komfort. 4 Nachts aus (Auf dem Display wird T angezeigt): Der Kessel wird nicht vorgewärmt, wenn die gewünschte Raumtemperatur gleich der oder niedriger als die Nachttemperatur ist Die Einstellung der...
  • Seite 22: Einstellungen Der Zentralheizung

    4. Einstellung Modulierende Zeitschaltthermostat 4.3.13. Einstellungen der Zentralheizung Eine Reihe spezifischer Einstellungen für die Zentralheizung können vorgenommen werden über: Menü > Einstellungen > System > CH- System: 4 Pumpensteuerung: Wenn diese Option aktiviert wurde, wird die Pumpe ausgeschaltet, wenn kein Warmwasser gebraucht wird. Das bedeutet, dass die Pumpe für kürzere Zeit betrieben wird ((Sie sparen Strom)).
  • Seite 23: Frostschutzfunktion - Raum

    Modulierende Zeitschaltthermostat 4. Einstellung Die Option Frostschutz-System wird automatisch eingeschaltet, wenn Sie über einen Außensensor verfügen. Die Einstellung der Außentemperatur, bei der die Option eingeschaltet werden soll, erfolgt über: Menü > Einstellungen > System > Temperatur > Frostgrenze. Dieser Wert ist standardmäßig auf -10℃ eingestellt. Die Pumpe läuft bei -10.5℃...
  • Seite 24: Regelungsstrategie Auswählen

    5. Regelungsstrategie auswählen Modulierende Zeitschaltthermostat Regelungsstrategie auswählen Sechs Regelungsstrategien Der Regler kann als witterungsgeführter Regler oder als Raumthermostat eingesetzt werden (Raumregelung). Sechs Regelungsstrategien sind hierfür verfügbar. 1 RTR: (Modulierende Regelung) Raumregelung Bei dieser Regelung wird die Temperatur im Bezugsraum gemessen (dem Raum, in dem sich das Gerät befindet). Anhand eines intelligenten Regelungssystems wird die erforderliche Vorlauftemperatur berechnet.
  • Seite 25 Modulierende Zeitschaltthermostat 5. Regelungsstrategie auswählen Diese Regelung bietet den Vorteil, dass Änderungen der gewünschten Raumtemperatur schnell zuvorgekommen werden kann. Soll die gewünschte Raumtemperatur gesenkt werden, bleibt der Kessel länger aus. Dies wirkt sich positiv auf den Energieverbrauch aus. In dem Raum, in dem sich der Regler befindet, ist keine Anpassung erforderlich.
  • Seite 26: Regelungsstrategie Einstellen

    5. Regelungsstrategie auswählen Modulierende Zeitschaltthermostat Regelungsstrategie einstellen Mit dem Regler können Sie die Strategien zur Raumtemperatur- bzw witterungsgeführten Regelung auf verschiedene Weise nutzen. Die Auswahl einer der in Kapitel 5.1 beschriebenen Regelungen erfolgt über: Menü > Einstellungen > System > Kontrollstrat.. Spezifische Einstellungen für witterungsgeführte Regelung Wenn Sie eine witterungsgeführte Regelungsstrategie gewählt Erhöhte Raumtemperatur am Tag...
  • Seite 27: Heizkurve - Beispiel

    Modulierende Zeitschaltthermostat 5. Regelungsstrategie auswählen Heizkurve - Beispiel Die Einstellungen der Heizkurve hängen in starkem Maße von der Konstruktion des Zentralheizungssystems und des Hauses ab. Das bedeutet, in dieser Hinsicht kann kein eindeutiger Rat erteilt werden. Gehen Sie von den folgenden Tabellen als Grundeinstellung aus, wenn Ihnen die Konstruktionsangaben nicht bekannt sind.
  • Seite 28: Einstellungen Für Den Installateur

    6. Einstellungen für den Installateur Modulierende Zeitschaltthermostat Einstellungen für den Installateur Telefonnummer für Wartungsmeldungen und Ausfallsignale Sie können eine Telefonnummer eingeben, die angezeigt wird, wenn der Kessel eine Wartungsmeldung oder ein Ausfallsignal ausgibt. Wählen: Menü > Einstellungen > Installer > Telefonnummer > Service oder Reparatur Es wird nur dann eine Telefonnummer angezeigt, wenn eine Nummer eingegeben wurde.
  • Seite 29: Beispiele

    Modulierende Zeitschaltthermostat 6. Einstellungen für den Installateur 2. Wählen Sie über Funktion den Befehl aus, den der Regler nach Anweisung durch das externe Modul ausführen soll. - Nicht verwendet: Der digitale Eingang ist ausgeschaltet. - Tagestemperatur: Das Programm Ständig Tag ist eingeschaltet.
  • Seite 30 6. Einstellungen für den Installateur Modulierende Zeitschaltthermostat 4 Kontakt: Normal geöffn. (Wasserdruckschalter schließt sich bei niedrigem Druck) oder: Kontakt: Normal geschl. (Wasserdruckschalter öffnet sich bei niedrigem Druck). 4 Zeit offen: 1 Minute(n) 4 Zeit geschlossen: 1 Minute(n) Türkontakt FUNKTION Das Programm Ständig Nacht wird nach 3 Minute(n) aktiviert, wenn die Tür geöffnet wird.
  • Seite 31: Heizkessel Einstellung

    Modulierende Zeitschaltthermostat 6. Einstellungen für den Installateur Heizkessel Einstellung Die Auswahl einer Reihe spezifischer Kesseleinstellungen erfolgt über: Menü > Einstellungen > Installer > Kesseleinstell.: Nach Einstellen des Codes 0012 können die Parameter, je nach Kessel, geändert werden. 4 Parameter: Anweisungen zum Ändern der Kesselparameter finden Sie im Handbuch das Kessels.
  • Seite 32: Fehlermeldungen

    7. Fehlermeldungen Modulierende Zeitschaltthermostat Fehlermeldungen Fehlermeldungen Eine Fehler- oder Wartungsmeldung kann wie folgt aussehen: K e i n e V e r b i n d u n g Fehleranzeige ß z u m A u e n - t e m p e r a t u r s e n s o r Displaytext ü...
  • Seite 33: Wartungsmeldung

    Modulierende Zeitschaltthermostat 7. Fehlermeldungen Fehlercodes Fehleranzeige Displaytext Abhilfe Auf Sensor RF Auf Informationen von Sensor Dieser Fehlercode wird möglicherweise nach F227 warten RF warten. Dies kann bis zu dem Neustart des Reglers RF angezeigt (z B nach Auf Sensor RF warten 15 Min in Anspruch nehmen.
  • Seite 34: Störungen Und Abhilfe

    7. Fehlermeldungen Modulierende Zeitschaltthermostat Störungen und Abhilfe Problem Abhilfe Die Zentralheizung springt morgens Passen Sie die Einstellung Max Vorwärmzeit an. zu früh an. Unter Umständen ist das Haus dadurch nicht rechtzeitig warm genug. Das Haus ist nicht rechtzeitig warm. 4 Drehen Sie das Heizkörperventil beim Aufwärmen des Heizkörpers weiter auf.
  • Seite 35: Menü / Technische Daten

    Modulierende Zeitschaltthermostat 8. Menü / Technische Daten Menü / Technische Daten Menüstruktur Für Benutzerebene Einfach und Normal sind einige Menüpunkte nicht sichtbar. Das Menü Kessel einstellen hängt von den zur Verfügung stehenden Optionen des Kessels ab. Menüoptionen Werkseinstellung Programm Uhrenprog. Uhrenprog.
  • Seite 36 8. Menü / Technische Daten Modulierende Zeitschaltthermostat Menüoptionen Werkseinstellung Ferneingabe Zulassen ☑ Nicht zulassen ⃞ Telefonnummer Service Reparatur Servicemeldung ☑ ⃞ Fachmann Code Aus ☑ ⃞ Einstellungen Installer Kesseleinstell. Parameter Param. zurücks. Service zurücks. Starte Erkennung Einstellungen System AT-Einstellung Heizkurve Basis außen 20℃...
  • Seite 37: Technische Daten

    Modulierende Zeitschaltthermostat 8. Menü / Technische Daten Menüoptionen Werkseinstellung Einstellungen Warmwasser Anti-Legionellen Aktivieren bei ⃞ ☑ Optimierung Ständig aus ⃞ Ständig an ⃞ Nachts aus ☑ BW-Temperatur Dauerbetrieb ☑ 60℃ Uhrenprogramm ⃞ Einstellungen Zeit/Datum Zeit einstellen Datum einstellen Sommerzeit Europa ☑...
  • Seite 38 8. Menü / Technische Daten Modulierende Zeitschaltthermostat Technische Daten Datum: Tag - Monat - Jahr. Automatisches Umschalten auf Sommerzeit Programme 2 Zeitschaltprogramme mit 6 Schaltpunkten pro Tag Kessel-Zeitschaltprogramm mit 6 Schaltpunkten pro Tag 16 Urlaubsprogramme Tag, Nacht, Frostschutzfunktion, Sommerbetrieb, Funktion Fremdwärme Regelungspräzision Temperatur: 0,5 ℃...
  • Seite 40 © Impressum Alle technischen Daten im vorliegenden Dokument sowie die Zeichnungen und Schaltpläne verbleiben in unserem alleinigen Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung nicht reproduziert werden. 030211 123197...

Inhaltsverzeichnis