Seite 1
_________________________________________________ Montage‐ und Bedienungsanleitung Funk‐Raumthermostat RS 813 Funk 23.03.2010 191903...
Seite 2
_________________________________________________ Bestimmungsgemäße Verwendung und Sicherheitshinweis‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ 3 Geräteübersicht und Wandmontage‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ 4 Installationsvorschlag bei ÖK Kessel‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ 5 Elektrischer Anschluss‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ 6 Inbetriebnahme und Bedienung‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ 7 Inbetriebnahme und Bedienung Verhalten im Störfall‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ 8 Batterie einlegen oder wechseln‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ 8 Sprache auswählen‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ 8 Uhrzeit / Datum einstellen‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ 9 Temperaturprofil auswählen‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ 9 Aktuelle Raumtemperatur – Taste Info‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ 10 Solltemperatur vorübergehend ändern‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ 10 Ferienprogramm‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ 10 + 12 Programm Party/Eco‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ 11 Einstellwerte für Solltemperaturen ändern‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ 12 Programm P3 ändern‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ 13 + 14 Service‐Einstellungen‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐...
Seite 3
_________________________________________________ Der digitale Funk Uhrenthermostat RS 813 Funk und der Empfänger (868 MHZ) eignen sich Der digitale Funk Uhrenthermostat RS 813 Funk und der Empfänger (868 MHZ) eignen sich für die drahtlose Regelung der Raumtemperatur. Der Funk Uhrenthermostat RS 813 steuert per Funk, zeit‐ und raumtemperaturabhängig den Empfänger. Er darf nur in trockenen Räumen mit in Wohnungen üblichen Verunreinigungen verwendet werden. Der Empfänger wird in der Nähe eines elektrischen Verbrauchers mit einer maximalen Stromaufnahme von 6A, wie z. B. eines Heizkessels installiert. Der Verbraucher wird abhängig vom per Funk übertragenen Steuersignal des Raumthermostats ein‐ oder ausschaltet. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch die Einhaltung der Bedienungs‐ und Montageanleitung. Jeder andere Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. 23.03.2010 191903...
Seite 4
_________________________________________________ 23.03.2010 191903...
Seite 5
_________________________________________________ Installationsvorschlag Funksender (Raumgerät) in den Referenzraum montieren Funkempfänger direkt über dem Kessel an die Wand montieren Kabeldurchführung für die Verkabelung zur OT‐Anschlussbox OT‐Anschlussbox Achtung: Bei Montage der OT‐Anschluss‐ box im Kesselinneren muss entweder ein Spritzwasserschutz montiert werden (z. b. OT‐Anschlussbox in eine Feuchtraumdose), oder eine Tropfwasser‐ leitung vom Sicherheitsventil auf den Kesselboden oder in einen Abwassersifon verlegt werden. 23.03.2010 191903...
Seite 7
_________________________________________________ Inbetriebnahme und Bedienung Codierung Der Sender (Raumgerät) und der Empfänger sind werkseitig schon codiert. Sollte es dennoch zu einem Codierungsverlust kommen, bitte wie folgt vorgehen. Drücken Sie den Taster im Empfänger für ca. 5 Sek. Die LED am Empfänger blinkt für 10 Sek. Innerhalb dieser Zeit muss am Sender (Raumgerät) über die Drehschalter Menü ‐> + Taste bis Service dann ok dann + Taste bis Codierung, gewählt werden. Die Pegelanzeige am Empfänger leuchtet dann kurz auf. Anschließend wählen Sie im Menü Service Test HF an. Nun muss alle 3 Sek. das Antennensymbol im Sender erscheinen und gleichzeitig im Empfänger die Pegel‐ anzeige leuchten. Die Geräte sind nun wieder neu codiert und Sie können mit dem Dreh‐ schalter wieder in Programm Ihrer Wahl zurück. Sende‐ und Empfangskontrolle St ll Stellen Sie den Drehschalter auf Menü. Wählen Sie anschließend mit der + Taste bis Service. Nun Si d D h h lt f M ü Wähl hli ß d it d T t bi S bestätigen Sie mit ok und tippen Sie nun mit der + Taste bis Test HF im Display erscheint. Bestätigen Sie nun mit ok. Jetzt blinkt das Antennensymbol im Display alle 3 Sek. Im Empfänger leuchten nun die Sendeübertragung LED´s für maximal 15 Min. Nun können Sie den Sender (Raumgerät) an den gewünschten Ort platzieren und am Empfänger überprüfen ob der Empfang ausreichend ist. Es muss mindestens eine LED an der Sendeübertragung aufleuchten. Optimal ist wenn alle LED...
_________________________________________________ Sprache auswählen 23.03.2010 191903...
Seite 9
_________________________________________________ Hinweis: Uhrzeit und Datum können auch im Menü „Service“ eingestellt werden. Dort können Sie auch Sommer/Winter Umschaltung vornehmen. 23.03.2010 191903...
Seite 10
_________________________________________________ 23.03.2010 191903...
Seite 11
_________________________________________________ 23.03.2010 191903...
Seite 12
_________________________________________________ 23.03.2010 191903...
Seite 13
_________________________________________________ 23.03.2010 191903...
Seite 14
_________________________________________________ 23.03.2010 191903...
Seite 15
_________________________________________________ 23.03.2010 191903...
Seite 16
_________________________________________________ 23.03.2010 191903...
Seite 17
_________________________________________________ 23.03.2010 191903...
Seite 18
_________________________________________________ 23.03.2010 191903...
Seite 19
_________________________________________________ 23.03.2010 191903...