Herunterladen Diese Seite drucken

Das Modell; Das Lgb-Programm; Bedienung; Wartung - LGB HF 130C Serie Bedienungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

0
1
2
3
0
1
2
3
0
1
2
3
0
1
2
3
D
Abb. 1, 2.
Abb. 3.
USA
Fig. 1, 2.
Fig. 3.
2
F
Illustr. 1, 2. Sélecteur d'alimentation
Illustr. 3.
3
3

DAS MODELL

Dieses detaillierte und wetterfeste
Modell ist reichhaltig ausgestattet:
- werkseitig eingebauter MZS-Deco-
der on board für analog und digital
- Führerstandstüren zum Öffnen
- vierstufiger Betriebsartenschalter
- gekapseltes Getriebe mit
siebenpoligem Bühler-Motor
- drei angetriebene Achsen
- ein Haftreifen
- acht Stromabnehmer
1
- Spannungsbegrenzungs-System
- automatisch in Fahrtrichtung
wechselnde Beleuchtung
- Mehrzweck-Steckdose mit
Betriebsartenschalter
Sicherung
Mehrzweck-Steckdose
- Länge: 274 mm
- Gewicht: 2000 g
GB

DAS LGB-PROGRAMM

Power control switches
Multi-purpose socket
Dieses LGB-Modell gehört zum um-
fangreichen LGB-Programm mit
mehr als 600 hochwertigen Modell-
bahnen, Gleisen und Zubehör der
Baugröße G. Informationen über das
Douille à usages multiples
LGB-Programm finden Sie im großen
LGB-Katalog und im Internet bei
www.lgb.de

BEDIENUNG

Betriebsarten
Das Modell hat einen vierstufigen
Betriebsarten-Schalter im Führer-
stand (Abb. 1, 2):
Position 0: Stromlos abgestellt
Position 1: Beleuchtung ist einge-
schaltet
Position 2: Lokmotor und Beleuch-
tung sind eingeschaltet
Position 3: wie Position 2 (werkseiti-
ge Einstellung bei Auslie-
ferung)
4
Achtung! Nicht mehrere Triebfahr-
Beleuchtung
zeuge mit unterschiedlichem Anfahr-
Die Beleuchtung des Modells wech-
verhalten zusammenkuppeln, da dies
selt mit der Fahrtrichtung. Das
zu Getriebeschäden führen kann.
Modell hat eine Mehrzweck-Steckdo-
se für Flachstecker an der Führer-
Mehrzugsystem
hausrückwand (Abb. 3). Über die
Das Modell ist bereits werkseitig mit
Steckdose können Sie LGB-Wagen
Decoder onboard für das LGB-Mehr-
mit Beleuchtung oder mit Geräusch-
zugsystem ausgerüstet. Es kann un-
elektronik an die Gleisspannung an-
verändert auf herkömmlichen analo-
schließen. Dazu die Abdeckung von
gen Anlagen oder mit dem digitalen
der Steckdose abziehen. Sollte die
Mehrzugsystem eingesetzt werden.
Abdeckung zu fest sitzen, diese vor-
Zum Einsatz mit dem LGB-Mehrzug-
sichtig mit einem kleinen Schrauben-
system ist das Modell auf Lokadres-
zieher heraushebeln. (Jedoch nicht
se 03 programmiert. Informationen
das äußere rechteckige Gehäuse her-
zum Programmieren der Lokadresse
ausziehen.)
finden Sie in den Anleitungen der
einzelnen MZS-Regler.
Sound
Um dieses Modell mit Sound auszu-
Beim Betrieb mit dem Mehrzugsys-
statten, empfehlen wir folgende Arti-
tem können Funktionen der Lok fern-
kel:
gesteuert werden. Über die Beleuch-
- 65002 Europäisches Diesel Sound-
tungstaste ("9" bei Handys) wird die
Modul
Lokbeleuchtung ein- und ausge-
- 65011 Standgeräusch-Stromver-
schaltet.
sorgung
Beim Betrieb mit dem Mehrzugsys-
Die Standgeräusch-Stromversorgung
tem verfügt die Lok über eine Last-
65011 wird beim Betrieb mit dem
nachregelung: Die Motordrehzahl
LGB-Mehrzugsystem nicht benötigt.
(und damit unter normalen Bedin-
Falls in der Lok nicht genug Platz ist
gungen die Geschwindigkeit) wird
oder Sie die Lok nicht demontieren
konstant gehalten, auch wenn sich
wollen, kann das Sound-Modul in
die Belastung der Lok ändert, z. B. in
einem Wagen platziert werden und
Kurven oder auf Steigungen. Die
über die Mehrzweck-Steckdose an
Lastnachregelung funktioniert nicht
die Lok angeschlossen werden.
bei Höchstgeschwindigkeit, da dann
keine Spannungsreserve zur Verfü-
Stromversorgung
gung steht.
Achtung! Um Sicherheit und Zuver-
lässigkeit zu gewährleisten, darf das
Falls gewünscht, können zahlreiche
Modell nur mit LGB-Trafos und Fahr-
Funktionen des Decoder onboard mit
reglern betrieben werden. Bei Ver-
einem PC über das MZS-PC-Decod-
wendung von anderen Trafos wird
erprogrammiermodul 55045 indivi-
Ihre Garantie ungültig.
duell programmiert werden, so z. B.
Für dieses Modell einen LGB-Trafo
Beschleunigung, Bremsverzögerung,
mit mindestens 1 A Fahrstrom ein-
Fahrtrichtung und vieles andere
setzen. Weitere Informationen über
(siehe Anleitung für Fortgeschritte-
die LGB-Trafos und Fahrregler zur
ne). Diese Funktionen können auch
Verwendung im Haus oder im Freien
über das Universal-Handy 55015
und über das Mehrzugsystem finden
programmiert werden.
Sie im LGB-Katalog.
Achtung! Nach längerer Benutzung
kann Abrieb durch mechanische Teile
entstehen, der sich in Teppichen und
anderen Materialien festsetzt. Beden-
ken Sie dies beim Aufbau der Gleise.
Bei Schäden übernimmt Ernst Paul
Lehmann Patentwerk keine Haftung.

WARTUNG

Schwierigkeitsgrade der
Wartungsarbeiten
- Einfach
- Mittel
- Fortgeschritten
Achtung! Bei unsachgemäßer War-
tung wird Ihre Garantie ungültig. Um
fachgerechte Reparaturleistungen zu
erhalten, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler oder an die LGB-Service-
Abteilung (siehe Autorisierter Service).
Hinweis: Für Experten gibt es weitere
Wartungsanleitungen für viele LGB-
Artikel im Internet unter www.lgb.de
Schmierung
Die Achslager und die Lager des
Gestänges hin und wieder mit je
einem Tropfen LGB-Pflegeöl (50019)
ölen.
Reinigung
Sie können das Gehäuse Ihres
Modells mit einem milden Reini-
gungsmittel reinigen. Das Modell
nicht in das Reinigungsmittel eintau-
chen.
Austauschen der Glühlampen
Lampen: Lampengehäuse waage-
recht vom Modell abziehen. Einge-
steckte Glühlampe aus dem Sockel
ziehen. Neue Glühlampe einstecken.
Modell wieder zusammenbauen.
Innenbeleuchtung: Glühlampe mit
einer Pinzette aus der Fassung ziehen
Neue Glühlampe einstecken.
5

Werbung

loading