Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ersetzen Der Filterpatrone; Vorgehensweise Beim Wechsel Der Filterpatrone - Kärcher ID 130/22 Original Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung/Instandsetzung
9.3

Ersetzen der Filterpatrone

Nach einer längeren Betriebszeit muss man die Filterpatrone durch eine neue ersetzen.Grund hierfür ist die
Tatsache, dass sich die Poren des Filtermaterials im Laufe der Zeit langsam zusetzen und sich nicht mehr
abreinigen lassen. Ein Wechsel der Filterpatrone ist dann notwendig, wenn die Abreinigungsintervalle
unverhältnismäßig kurz werden. Der Nenn-Luftvolumenstrom für den Arbeitsbetrieb ist nicht mehr
gewährleistet.Ergibt die Sichtprobe im Reinluftbereich des Geräts einen Staubdurchschlag (Staubfahne), so
bedeutet dies, dass die Verschleißgrenze der Filterpatrone erreicht ist und ebenfalls ein Austausch zwingend
erforderlich ist.
• Bei der Durchführung der Arbeiten muss unbedingt persönliche Schutzausrüstung (Einweganzüge,
Maske und Schutzbrille) getragen werden!
• Die Gefährdung anderer Personen bei diesen Arbeiten muss ausgeschlossen werden!
9.4

Vorgehensweise beim Wechsel der Filterpatrone

• Das Gerät ist auszuschalten und vom Stromnetz trennen!
• Die beiden arretierbaren Lenkrollen des Enstaubers feststellen
• Die Handabreinigungskurbel abnehmen.
• Die 8 Schrauben M6 der Filterkammer-Abdeckung herausdrehen und die Abdeckung abnehmen.
• Das Erdungskabel vom Deckel der Filterpatrone abziehen.
• Die Filterpatrone ist durch 3 Zentrierdorne fixiert. Die Filterpatrone über die Abreinigungswelle durch
leichtes Verkanten herausziehen, um den durch die 2 Abstreifer im Innern der Filterpatrone erzeugten
Widerstand zu überwinden.
Das Einsetzen der neuen Filterpatrone erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anmerkungen:
• Bitte darauf achten, dass die an der Kurbel befestigte Filzdichtung nicht beschädigt wird.
• Die 8 Schrauben zuerst „über Kreuz" jeweils leicht lösen, danach erst ganz aufschrauben. Beim
Zuschrauben ebenfalls „über Kreuz" die Schrauben anschrauben, danach gegenüberliegend die
Schrauben jeweils fest zuschrauben!
• Der Ausbau der alten und der Einbau der neuen Filterpatrone sollte nur von qualifiziertem und dafür
eingewiesenem Personal durchgeführt werden.
• Beim Austausch die Filterkammer in Augenschein nehmen. Insbesondere auf mögliche Staubfahnen
bzw. auf sonstige Beschädigungen an Abreinigungswelle, Gummiabstreifern etc. achten.
• Die Auflagefläche für die Filterpatronen-Gummiabdichtung muss insbesondere vor Einbau der Patrone
gründlich gesäubert sein, um möglichen Undichtheiten vorzubeugen.
• Die Filterpatrone in einem verschließbaren Behältnis (z.B. Plastiksack) unter Beachtung der bereits
beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen nach den örtlichen Bestimmungen entsorgen. Bitte beachten
Sie, dass bei den vorgenannten Arbeiten eine Partikel-Filtermaske P2 getragen werden muss.
Die Unterdruckleitung des Containers zur Filterkammer/Rohluftbereich des Geräts ist bei jedem Wechsel
des Staub-/Spänesackes auf Verstopfung zu kontrollieren. Eine eventuelle Verstopfung der
Unterdruckleitung führt zu einem Ansaugen des Staub-/ Spänesackes in den Innenbereich der Filterpatrone
und damit zu einem starken Nachlassen des Volumenstromes bzw. zum Aussetzen der Absaugfunktion.
WARNUNG
HINWEIS
23/32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis