Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Erstinbetriebnahme; Anschluß An Eine Absaugquelle (Z.b. Bearbeitungsmaschine) - Kärcher ID 130/22 Original Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme

6
Inbetriebnahme
6.1

Erstinbetriebnahme

Achtung:
• Elektrische Arbeiten durch eine Elektrofachkraft durchführen lassen!
• Das Gerät bei normaler Raumtemperatur, im Trockenen, auf ebener Fläche, nicht im Freien
aufstellen! Die beiden Lenkrollen arretieren.
• Vor Inbetriebnahme darauf achten, dass das Gerät für den Arbeitsbetrieb und für die Instandhaltung
genügend Stellfläche mit entsprechendem Sicherheitsabstand zugeteilt wird.
• Prüfen: Die Betriebsspannung des Geräts gleich der des Stromnetzes. Erst dann den Netzstecker
einstecken.
• Der Hauptschalter auf dem Schaltkasten dient zum Ein- und Ausschalten. Rote Drucktaste
gedrückt (Schalterstellung=0), dann ist Entstauber ausgeschaltet. Grüne Drucktaste gedrückt
(Schalterstellung=1), dann ist Entstauber eingeschaltet.
Achtung:
• Vor Inbetriebnahme Motordrehrichtung prüfen! Richtungsangabe siehe roter Pfeil
(Motorgehäuse). Bei falscher Drehrichtung das Gerät im Netzstecker mittels eingebautem
Phasenwender umpolen. Durch Drehen der im Isolierteil des Steckers eingebauten Polstifte mittels
eines Schraubendrehers, wird die Drehrichtung des Ventilatorantriebes geändert. Die falsche
Drehrichtung bewirkt eine Überhitzung, geringeren Luftvolumenstrom und eine geringere
Absaugleistung.
Maschine darf nur in TN-Netzen mit geerdetem Neutralleiter betrieben werden!
6.2
Anschluß an eine Absaugquelle (z.B. Bearbeitungsmaschine)
• Bevor das Gerät an die Bearbeitungsmaschine angeschlossen wird, muss eine Funktionsprüfung
entsprechend der späteren monatlichen Prüfung vorgenommen werden.
• Das Gerät muss über ein Schlauch/Rohrleitungssystem mit der Absaugquelle
(Bearbeitungsmaschine) fest verbunden werden.
• Beim Anschluss eines Absaugschlauches ist darauf zu achten, dass nur elektrisch leitfähige
Schläuche verwendet werden und dass die elektrische Verbindung zwischen Schlauch und Stutzen
einwandfrei ist. Wird ein so genannter "Spiralschlauch" verwendet, so muss die Metallspirale abisoliert
und nach dem Aufstecken des Schlauches mit einer Rohrschelle auf die Wand des Absaugstutzens
gedrückt werden (Erdungsmöglichkeit).
• Nach Anschluss des Absaugschlauches (und ggf. des Zubehörs) an die Bearbeitungsmaschine wird
zuerst der Entstauber in Gang gesetzt  Drücken der grünen Drucktaste am Hauptschalter
(Schalterstellung 1), dann die Bearbeitungsmaschine einschalten.
• Beim Ausschalten ist die umgekehrte Reihenfolge einzuhalten. Zuerst die Bearbeitungsmaschine
ausschalten, dann erst beim Entstauber am Hauptschalter die rote Drucktaste (Schalterstellung 0)
drücken (ausschalten).
• Grundsätzlich bedeuten zusätzliche Schlauchlänge sowie Zubehörteile immer einen zusätzlichen
Druckverlust. Die optimalen Arbeitsbedingungen bestehen dann, wenn eine Staub-/Spänequelle direkt
über den kürzestmöglichen Schlauchanschluss an das Sauggerät angeschlossen ist!
• Während des Betriebes darf der Standort der Maschine nicht verändert werden!
VORSICHT
WARNUNG
15/32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis