Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsparameter; Koppelspeicher Für Systemdaten - Panasonic GTWIN Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GTWIN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsparameter

Feld
Titel
SPS-Modell
GT-Modell
Koppelspeicher für
Systemdaten (siehe Seite
15)
Optionen für programmgesteuerte Kommunikation (General Purpose Serial)
Kommunikationsmodus
1.6.1.1 Koppelspeicher für Systemdaten
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass Ihre SPS die Wort- und Bit-Bereiche, d.h. die unter
"Koppelspeicher für Systemdaten" zugewiesenen Adressen, nicht anderweitig
verwendet!
Beschreibung
Geben Sie den Namen der Konfigurationseinstellungsdatei ein. Namen sind dann
vorteilhaft, wenn jedes GT-Gerät eigene Konfigurationseinstellungen hat.
Zeigt das SPS-Modell an, das mit dem GT-Gerät verbunden werden soll.
Zeigt das GT-Modell an.
In diesem Bereich wird der Datenaustausch zwischen SPS und GT-Gerät definiert.
Die in diesem Bereich zugewiesenen Register/Adressen müssen gesetzt sein; sie
dürfen weder von der SPS noch vom GT-Gerät zu anderen Zwecken verwendet
werden.
Wort-Bereich. Gibt das Register und die Anfangsadresse für den Wort-Bereich ein,
der die Seitennummern und anderen Informationen in der Einheit Wort liest und
schreibt.
Bit-Bereich. Gibt das Register und die Anfangsadresse für den Bit-Bereich ein, der
die Steuerung der Hintergrundbeleuchtung und andere Informationen in der Einheit
Bit liest und schreibt.
Setzen Sie die Parameter gemäß dem verwendeten Standard-RS232C-Gerät.
Genauere Informationen zum Kommunikationsmodus finden Sie im
Hardware-Handbuch Ihres Geräts.
Befehlsantwort. Das mit dem GT verbundene RS232C-Gerät verfügt über die
Übertragungsrechte, d.h. es überträgt den Steuerungsbefehl an das GT-Gerät und
dieses führt einen Prozess aus, das dem Befehl entspricht. Der Modus
"Befehlsantwort" gibt das Ergebnis an das RS232C-Gerät zurück.
Zwei-Weg 1. Das RS232C-Gerät, das mit dem GT-Gerät verbunden ist, sendet
einen Steuerungsbefehl an das GT-Gerät. Daten, wie Schalteroperationen und
Parameterdaten, werden vom GT-Gerät an das RS232C-Gerät übertragen. In
diesem Modus antwortet das GT-Gerät nicht auf den Befehl des verbundenen
RS232C-Geräts.
Zwei-Weg 2. Das RS232C-Gerät, das mit dem GT-Gerät verbunden ist, sendet
einen Steuerungsbefehl an das GT-Gerät. Daten, wie Schalteroperationen und
Parameterdaten, werden vom GT-Gerät an das RS232C-Gerät übertragen. In
diesem Modus antwortet das GT-Gerät auf den Befehl des verbundenen
RS232C-Geräts. Durch die Bestätigung und die Fehlermeldungen ist die
Datenübertragung sicherer.
Einführung in GTWIN
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis