Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Objektbibliothek - Panasonic GTWIN Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GTWIN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzeroberfläche von GTWIN

3.6 Objektbibliothek

Die Objektbibliothek enthält Objekte, d.h. bereits vordefinierte und abgespeicherte
Funktionen. Beim Start von GTWIN werden die am häufigsten verwendeten
"Standard"-Objekte angezeigt. Die verfügbaren Objekte unterscheiden sich je nach
GT-Modell.
Objekt
Schalter (siehe Seite 176)
Funktionsschalter (siehe Seite
179)
Lampe (siehe Seite 183)
Meldung (siehe Seite 185)
Daten (siehe Seite 189)
Balkengrafik (siehe Seite 194)
Datum/Uhrzeit (siehe Seite
196)
Alarmliste (siehe Seite 198)
Liniengrafik (siehe Seite 204)
Tastenblock (siehe Seite 220)
Benutzerdefiniert (siehe Seite
224)
Eine Objektbibliothek lässt sich öffnen, indem Sie eine Basisseite im Übersichtsfenster (siehe
Seite 84) öffnen oder die Bibliothek aus dem Menü "Objekte" öffnen.
Vorgehensweise
1. Objekte  Objektbibliothek öffnen
92
Beschreibung
Schalterobjekte setzen das Bitregister der betreffenden SPS auf EIN oder AUS.
Die Funktionsschalterobjekte dienen dazu, Bildschirmseiten zu wechseln oder
mathematische Operationen auszuführen, wenn der Schalter berührt wird, etc.
Lampenobjekte ändern die Farbe, wenn das Bitregister (z.B. die Adresse) der
referenzierten SPS auf EIN oder AUS gesetzt ist.
Meldungsobjekte zeigen Mitteilungen an, wenn das betreffende Bit in einem
Wortregister (z.B. die Adresse) der referenzierten SPS auf EIN oder AUS gesetzt
ist. Es lassen sich bis zu 16 Meldungen anzeigen.
Datenobjekte werden dazu verwendet, die Inhalte eines internen SPS-Registers
(z.B. von Adressen) direkt auf dem Bildschirm darzustellen. Sie können auch in
Verbindung mit Tastenblockobjekten oder Tastenblockseiten dazu genutzt
werden, Werte für interne SPS-Register von GT-Seite aus zu ändern oder
einzugeben.
Die Balkendiagrammobjekte zeigen Werte eines SPS-Registers entweder vertikal
oder horizontal an.
Zeitobjekte geben das Jahr, den Monat oder Tag basierend auf der internen Uhr
der programmierbaren Anzeigeeinheit an.
Alarmlistenobjekte zeigen Folgendes an: 1) eine Liste der aktuell aktiven Alarme,
2) die Alarminformationen in chronologischer Reihenfolge oder 3) eine Liste am
häufigsten verwendeten Alarme.
Liniengrafikobjekte können Werte einzelner oder mehrerer Register im Verlauf
einer bestimmten Zeitspanne anzeigen.
Tastenblockobjekte dienen dazu, Werte in Kombination mit Datenobjekten
einzugeben.
Sie können Schalter, Lampen und Meldungsobjekte anpassen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis