Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Technische
Beschreibung
Deutsch
Release 5.7
Ingenia CX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Philips Ingenia CX

  • Seite 1 Technische Beschreibung Deutsch Release 5.7 Ingenia CX...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Flüssige Kühlmittel und Kühlgase......................31 Patientenumgebung..........................35 Validierung der Kompatibilitätsprotokolle für Geräte von Fremdherstellern........... 39 Elektromagnetische Verträglichkeit......................41 Netzwerk und Sicherheit......................... 49 10 Wichtige Meldungen und Hinweise, Symbole..................57 Wichtige Meldungen und Hinweise........................ 57 Symbole an System, Spulen und Zubehör....................... 60 Ingenia CX...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Ingenia CX...
  • Seite 5: Einführung

    Gantry-Installation Ihres Systems erhalten haben. HINWEIS Dieses Dokument gilt nicht für aufgerüstete Systeme. MR-Systeme von Philips erfüllen alle relevanten internationalen und nationalen Gesetze und Normen. Ausführliche Informationen zur Konformität erhalten Sie auf Anfrage von Ihrer zustän- digen Philips Healthcare Vertretung vor Ort.
  • Seite 6 Einführung Installationsanweisungen Die Installationsanweisungen für MR-Systeme von Philips werden von Philips Healthcare in ei- ner gesonderten Dokumentation bereitgestellt. Diese umfasst Referenzdaten für die Planung und ein Servicehandbuch für die Installation, mit grundlegenden Informationen für sicheren Transport, Lagerung, Standortwahl und Installation.
  • Seite 7: Wartung Und Reparatur

    • PPU-Sensor für drahtlose physiologische Geräte • PPU-Sensor für Kinder • FlexTrak • MR Elastography • Acoustic Hood. WARNUNG Externe Geräte von anderen Lieferanten müssen MR-kompatibel sein und dürfen die MR- Leistung nicht beeinträchtigen. Die Kompatibilität muss von Philips MR festgestellt werden. Ingenia CX...
  • Seite 8 Einführung Ingenia CX...
  • Seite 9: Zugangskontrollbereich

    Hierzu gehört auch ein Hinweis auf die Gegenwart magnetischer Felder und deren Anziehungskraft auf ferromagnetische Materialien oder das Drehmoment, das auf ferro- magnetische Materialien wirkt. Einen geeigneten Satz von Zeichen finden Sie in den Philips In- formationen zur Standortplanung.
  • Seite 10: 2013/35/Eu Richtlinie Zur Elektromagnetischen Sicherheit Am Arbeitsplatz

    Bereich betreten müssen, sollten darauf achten, dass sie sich lang- sam bewegen. Beachten Sie, dass auf 1.5T-Systemen der identifizierte Bereich für B nicht über die Magnetab- deckungen hinausreicht. Abb. 1: 1.5T Systeme: Bereich, in dem Expositionsgrenzwerte der Richtlinie 2013/35/EU u.U. überschritten werden. Ingenia CX...
  • Seite 11 2013/35/EU Richtlinie zur elektromagnetischen Sicherheit am Arbeitsplatz Zugangskontrollbereich Ansicht Linien Draufsicht dB/dt-Bereich Seitenansicht dB/dt-Bereich Abb. 2: 3.0T Systeme: Bereich, in dem Expositionsgrenzwerte der Richtlinie 2013/35/EU u.U. überschritten werden. Ansicht Linien Draufsicht dB/dt-Bereich Seitenansicht dB/dt-Bereich Draufsicht -Bereich Seitenansicht -Bereich Ingenia CX...
  • Seite 12 2013/35/EU Richtlinie zur elektromagnetischen Sicherheit am Zugangskontrollbereich Arbeitsplatz Ingenia CX...
  • Seite 13: Technisches Datenblatt Zur Kompatibilität

    Die Abbildungen zeigen das Streufeld des Magneten ohne zusätzliche Passivabschirmung. Standortspezifische zusätzliche Passivabschirmung reduziert deutlich die räumliche Ausdeh- nung des Streufelds. Die Vorderansicht der Ausdehnung des Magnetfelds lässt sich aus diesen Ansichten ableiten. Der maximale radiale Abstand muss bei der Standortplanung berücksichtig werden. Ingenia CX...
  • Seite 14 Abb. 3: 1.5T System: typische räumliche Verteilung des umliegenden Feldes Ansicht Linien Draufsicht 5, 10, 20, 40, 70, 200 mT, 0,5 T Seitenansicht 5, 10, 20, 40, 70, 200 mT, 0,5 T Draufsicht 0,1; 0,3; 0,5; 1; 3 mT Seitenansicht 0,1; 0,3; 0,5; 1; 3 mT Ingenia CX...
  • Seite 15 Implementierung ausreichender lebenserhaltender und anderer Sicherheitsverfahren. Bei einer Notabschaltung des Magnetfelds beträgt die Zeit bis zum Abbau der Feldstärke in der Mitte des Magneten auf 10 mT weniger als 20 Sekunden. Beachten Sie, dass das Streufeld des Magneten in ähnlicher Weise abnimmt. Ingenia CX...
  • Seite 16 • Der räumliche Gradient verläuft symmetrisch um die Z-Achse des Scanners. Daher sind die Isolinien in Draufsicht und Seitenansicht identisch. • Die Abdeckungen des Scanners sind nicht symmetrisch. • Die gelb gefärbten Teile stellen den unzugänglichen Raum hinter den Abdeckungen dar. Ingenia CX...
  • Seite 17 Abb. 6: 1.5T: Draufsicht, Horizontalschnitt: Räumlicher Gradient des statischen Magnetfelds B Legende, Draufsicht 1.5T Höchster Gradient lokal auf Abdeckungsoberfläche: 8 T/m Patiententisch Abb. 7: 1.5T: Seitenansicht, Vertikalschnitt: Räumlicher Gradient des statischen Magnetfelds B Legende, Seitenansicht 1.5T Höchster Gradient lokal auf Abdeckungsoberfläche: 8 T/m Patiententisch Fußbodenhöhe Ingenia CX...
  • Seite 18 Abb. 8: 3.0T: Draufsicht, Horizontalschnitt: Räumlicher Gradient des statischen Magnetfelds B Legende, Draufsicht 3.0T Höchster Gradient lokal auf Abdeckungsoberfläche: 17 T/m Patiententisch Abb. 9: 3.0T: Seitenansicht, Vertikalschnitt: Räumlicher Gradient des statischen Magnetfelds B Legende, Seitenansicht 3.0T Höchster Gradient lokal auf Abdeckungsoberfläche: 17 T/m Patiententisch Fußbodenhöhe Ingenia CX...
  • Seite 19 Röhre von 30 cm Durchmesser 2,8 T/m 5,5 T/m 280 G/cm 550 G/cm Röhre von 40 cm Durchmesser 3,2 T/m 6,0 T/m 320 G/cm 600 G/cm Röhre von 50 cm Durchmesser 3,7 T/m 7,0 T/m 370 G/cm 700 G/cm Ingenia CX...
  • Seite 20: Gradienten

    Gradiententyp Für alle Systeme: nicht-resonant, aktiv abgeschirmt, 100%-Arbeitszyklus-Gradienten mit drei vollständig unabhängigen Gradientenachsen für orthogonale, schräge und doppelschräge Bild- gebung. Das Gradientensystem ist ein Ganzkörper-Gradientensystem nach der Definition für ein solches Gradientensystem gemäß IEC 60601-2-33. Gradientenleistung 1.5T System Ingenia CX...
  • Seite 21 Wenn unter ScanWise Implant ein maximaler dB/dt-Wert angegeben wurde, werden alle Mes- sungen, einschließlich Vormessungen, auf den angegebenen dB/dt-Wert beschränkt. PNS für Arbeitskräfte: Die folgenden Informationen können bei der Beurteilung möglicher peripherer Nervenstimulati- onen (PNS) von Arbeitskräften helfen, die sich während der Messung am System aufhalten. 1.5T System Ingenia CX...
  • Seite 22 Nova Dual HP Betriebsart 1: d|B|/dt bei SR = 180 T/m/s – max. auf Zylinder r = 10, 20, 25, 30 cm Gestrichelte schwarze Linie Bereich mit größerer Offenheit in der Nähe des Magnetendes, außerhalb der HF-Sendespule Vertikale schwarze Linie Äußerer Rand der Magnetöffnung des Systems Ingenia CX...
  • Seite 23 Quasar: d|B|/dt bei SR = 120 T/m/s – max. auf Zylinder r = 10, 20, 25, 30 cm Gestrichelte schwarze Linie Bereich mit größerer Offenheit in der Nähe des Magnetendes, außerhalb der HF-Sendespule Vertikale schwarze Linie Äußerer Rand der Magnetöffnung des Systems Ingenia CX...
  • Seite 24 Quasar Dual Betriebsart 1: d|B|/dt bei SR = 100 T/m/s – max. auf Zylinder r = 10, 20, 25, 30 cm Gestrichelte schwarze Linie Bereich mit größerer Offenheit in der Nähe des Magnetendes, außerhalb der HF-Sendespule Vertikale schwarze Linie Äußerer Rand der Magnetöffnung des Systems Ingenia CX...
  • Seite 25: Hf-System

    Position entlang der Z-Achse dar, wo das Sendefeld um 3 und 10 dB verringert wird. Die vertikalen roten Linien zeigen den äußeren Rand des Systems an. Die orangenen Linien zei- gen den Bereich mit verbesserter Öffnung in der Nähe des Magnetendes außerhalb der HF-Sen- despule an. Ingenia CX...
  • Seite 26: Ds T/R Knee 16Ch 3.0T Spule

    , als Funktion der Position entlang der Z- Achse. Die Nummern 1 und 2 stellen die Position entlang der Z-Achse dar, wo das Sendefeld um 3 dB bzw. 10 dB reduziert wird. Beachten Sie, dass sich die Punkte im Abstand von ±200 mm Ingenia CX...
  • Seite 27: T/R Head Spule

    B feld B (µT) 1 Spitze 1 eff. stärkers (kW) (µT) P-140 51,704 Kreisförmig, 2,80 einzelne Schleife, d = 140 mm P-140-Flex 51,704 Kreisförmig, 2,41 einzelne Schleife, d = 140 mm Max. HF-Spitzenleistung an der Sende-/Empfangsbuchse am HF-Verstärkerausgang Ingenia CX...
  • Seite 28 Positionen entlang der Z-Achse, wo das Sendefeld um 3 und 10 dB verringert wird (siehe auch Abbildung oben): Nr. in Abbil- Relativer Feld- P-140 P-140-Flex dung wert Z-Position Z-Position (mm) (mm) -3 dB ±50 ±47 -10 dB ±100 ± 75 Ingenia CX...
  • Seite 29: Sende-/Empfangsspulen

    Messfelder erforderlich sind. Außerdem dient sie zur HF-Anregung bei Bildgebung mit reinen Empfangsspulen. Sende-/Empfangsspulen Philips bietet eine Schnittstelle für spezielle Sende-/Empfangsspulen. Die technischen Daten dieser Spulen finden Sie in der Gebrauchsanweisung sowie in den technischen Spezifikationen. Verfügbare Sende-/Empfangsspulen: • T/R Head 1.5T Spule •...
  • Seite 30 Sende-/Empfangsspulen Ingenia CX...
  • Seite 31: Flüssige Kühlmittel Und Kühlgase

    Abschalten des Magnetfelds verwendet wird oder wenn es zu einer spontanen Abschal- tung des Magnetfelds kommt. Philips MR-Systeme sind mit einer Helium-Lüftungsanlage ausgestattet, die im normalen Be- trieb und bei Notabschaltungen sicherstellt, dass das aus dem Magneten entweichende Helium- gas aus dem Gebäude abgesaugt wird.
  • Seite 32 Patient nicht über das Beatmungssystem mit Helium belastet wird. Flüssiges Helium ist extrem kalt und verursacht bei Kontakt mit dem menschlichen Körper Er- frierungen. Beim Umgang mit flüssigem Helium Schutzhandschuhe, eine geschlossene Schutz- brille und Schutzkleidung tragen. Ingenia CX...
  • Seite 33 (d.h. auf geringer Höhe im Untersuchungsraum bzw. direkt verbunden mit der Klimaanlage des Untersuchungsraums) oder an einen Quench-Detektor anzuschließen, so dass die Patientenlüf- tungsanlage im Fall einer Notabschaltung automatisch kontrolliert werden kann, um zu verhin- dern, dass Helium zum Patienten im Scanner transportiert wird. Ingenia CX...
  • Seite 34 Flüssige Kühlmittel und Kühlgase Ingenia CX...
  • Seite 35: Patientenumgebung

    Kopf-zuerst- oder Füße-zuerst-Positionierung des Patienten ist möglich. Zum Verschieben des geplanten Schichtpakets in das Isozentrum in Füße-Kopf-Rich- tung lässt sich die Anpassung der Tischplattenposition automatisch berechnen. Patientenhandhabungs-Funktionen Abnehmbare Tischplatte mit optionalen Patiententransportsystemen FlexTrak und HA FlexTrak (HA = engl. Height Adjustable; höhenverstellbar). Ingenia CX...
  • Seite 36 Optionales HA FlexTrak, höhenverstellbar Sichere Betriebslast 250 kg Bei vertikaler Bewegung 250 kg Vertikale Bewegung Manuell, Fußpedal. Höhe, Rollwagen mit Tischplatte, Arbeitsposition 79 cm Höhe, Rollwagen mit Tischplatte, Mindestposition 56 cm Alle Werte in den zuvor aufgeführten Tabellen sind ausschließlich Nennwerte. Ingenia CX...
  • Seite 37 Patientenumgebung HINWEIS Die sichere Nutzlast ist die maximal zulässige Summe von Gewicht des Patienten und Zubehör und Spulen. Ingenia CX...
  • Seite 38 Patientenumgebung Ingenia CX...
  • Seite 39: Validierung Der Kompatibilitätsprotokolle Für Geräte Von Fremdherstellern

    Im Fenster Neue Untersuchung steht die Option Geschlecht = Phantom/Sonstiges für Phan- tommessungen zur Verfügung. Nach dem Erstellen eines neuen Untersuchungseintrags und der Auswahl der erstellten Untersuchung für die Messung können die Protokolle aus dem Ordner Phantomstudien, Drittanbieter ausgewählt werden. Ingenia CX...
  • Seite 40 Validierung der Kompatibilitätsprotokolle für Geräte von Fremdherstellern Ingenia CX...
  • Seite 41: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit MR-Systeme von Philips entsprechen der Norm IEC 60601-1-2: 2014 zu elektromagnetischen Emissionen und elektromagnetischer Unempfindlichkeit bei medizinischen elektrischen Gerä- ten. Keine Abweichungen von dieser Ergänzungsnorm und den zulässigen Toleranzen. Das Sys- tem ist so konzipiert, dass es über die ERWARTETE LEBENSDAUER gefahrlos in der auf den nächsten Seiten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung eingesetzt werden kann.
  • Seite 42: Anleitung Und Herstellererklärung - Elektromagnetische Emissionen

    Das System eignet sich für alle nicht-häuslichen Einrich- tungen und für solche, die direkt an das öffentliche Nie- derspannungsnetz angeschlossen sind, das auch Wohn- gebäude versorgt. Oberwellenemissionen IEC Entfällt Netzanschluss über 16 A 61000-3-2 Spannungsschwankung/Flicker Entfällt Netzanschluss über 16 A IEC 61000-3-3 Ingenia CX...
  • Seite 43: Anleitung Und Herstellererklärung - Elektromagnetische Unempfindlichkeit Für Sicherheit

    Anleitung und Herstellererklärung – elektromagnetische Unempfindlichkeit für Sicherheit Das MR-System ist sicher (allgemeine Sicherheit und wesentliche Leistungsmerkmale), wenn es in der unten beschriebenen EM-Umgebung eingesetzt wird. Der Benutzer des Systems muss da- für sorgen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird. Ingenia CX...
  • Seite 44: Anleitung Und Herstellererklärung - Elektromagnetische Unempfindlichkeit Für Leistung

    Benutzer des Systems dafür sorgen, dass es in einer solchen Umgebung ver- wendet wird. Standard Phänomen Zustand IEC TR60601-4-2:2016 EN/IEC 61000-4-2 Elektrostatische Entladung Kontaktentladung ±4 kV Luftentladung ±2, ±4, ±8 kV Indirekte Kopplung ±4 kV Ingenia CX...
  • Seite 45 Abschirmung von mehr als 80 dB ausgestattet sein. Die Abschirmung ist regelmäßig zu warten. Besondere Aufmerksamkeit ist dabei auf die Tür des Untersuchungsraums zu richten. HINWEIS Geräte anderer Hersteller dürfen nur von bzw. unter Aufsicht von Philips Personal installiert werden. Ingenia CX...
  • Seite 46: Anleitung Und Herstellererklärung Zur Elektromagnetischen Störfestigkeit

    [Bemerkung c] Das MR-System ist ein Gerät, das für seinen Betrieb absichtlich elektromagnetische HF-Strahlung empfängt und von Leistungsanforderungen im Ausschlussfrequenzbereich (Betriebsfrequenz) ausgenommen ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Klausel 4 in diesem Dokument. Davon können auch andere MRT- Geräte in der Nähe des Systems betroffen sein, welche dieselbe Betriebsfrequenz verwenden. Ingenia CX...
  • Seite 47: Vereinfachte Eu-Konformitätserklärung, Funkanlagenrichtlinie 2014/53/Eu

    Tabelle und im Standortreferenzhandbuch angegeben. Vereinfachte EU-Konformitätserklärung, Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU Philips Medical Systems Nederland B.V. erklärt hiermit, dass das Funkgerät die Funkanlagen- richtlinie 2014/53/EU erfüllt. Die folgende Tabelle führt (optional) Funkanlagen, das Frequenzband, das das Gerät nutzt und die Hochfrequenzenergie, die übertragen wird, auf.
  • Seite 48 Elektromagnetische Verträglichkeit Geräte Frequenzband (MHz) Sendeleistung (mW) wBTU 2402–2482 wEKG-Modul (VKG) 2402–2482 wSpO 2402–2482 Die vollständige EU-Konformitätserklärung finden Sie unter der folgenden Internetadresse: http://incenter.medical.philips.com/doclib/getdoc.aspx?func=ll&objid= 14790890&objaction=open Ingenia CX...
  • Seite 49: Netzwerk Und Sicherheit

    1 Gbit/s Dienstequalität Nur Daten; kein Audio-/Video-Streaming. Einfärben oder Markieren von Daten nicht erforderlich. IP-Paket Rahmengröße 1500 Byte (keine Jumbo-Rahmen) Geschätzter Netzlast-Spitzenwert 360 MB in 50 s, 5 Mal pro Stunde (mit verbesserter MR) Latenzanforderungen des Netzwerks Keine Ingenia CX...
  • Seite 50: Netzwerkzusammenhang

    Der Untersuchungsraum ist für die Untersuchung eines Patienten durch unterstützendes Perso- nal reserviert. Ein Bediener im Kontrollraum kann das Personal von außerhalb des Untersuchungsraums mit- hilfe einiger optionaler Benutzeroberflächenmodule unterstützen, die sich im Untersuchungs- raum befinden. Abgeschirmtes Glas ermöglicht den visuellen Zugang zum Arbeitsplatz. Ingenia CX...
  • Seite 51 5. Betriebszeit und Erbringung von Diensten lassen sich verbessern, wenn Gerätestatus und - verhalten bei Philips überwacht werden. Dies ermöglicht auch Fernunterstützung für An- wendungen. Es gibt verschiedene Konfigurationen für den Zugriff auf das Philips Remote Service Network (RSN). Bei einigen ist ein spezieller Router zum Einrichten eines virtuellen privaten Netzwerks (VPN) erforderlich.
  • Seite 52 ● HTTP(S) ● Remote Service und Utiliza- 22:TCP ● tion Services ● Remote Desktop 5900:TCP ● VNC (verschlüs- selt) ● Philips Service Connect 80:TCP ● HTTP (Fernkundendienst) ● Philips Remote Service 443:TCP ● HTTPS Agent iSSL-Link ● Zeitsynchronisierung mit 123:UDP ●...
  • Seite 53 LDAP ● ● Web-Browser 80.443:TCP ● HTTP(S) ● Philips Remote Service 443:TCP ● HTTPS Agent Tab. 3: Verwendung der Socket-Anschlüsse und zugehörige Protokolle Relevante Risiken Es wird vorausgesetzt, dass die übliche Standardpraxis für Netzwerksicherheit in der Infrastruk- tur der medizinischen Einrichtung angewendet wird. Dazu gehören Intrusion-Detection-Syste- me und eine umfassende Architektur der Netzwerkisolation/-trennung mit Perimeterschutz, welche die Netzwerkexposition medizinischer Geräte einschränkt.
  • Seite 54 HINWEIS Die sichere Löschung wird im BIOS des Computers unterstützt. Wenden Sie sich an Ihren Philips Kundendiensttechniker, um vor der Entsorgung oder Überga- be des Systems die Daten auf allen Laufwerken mit Secure Erase zu löschen. Die persönlichen Daten des Patienten bleiben nur für einen begrenzten Zeitraum auf diesem Gerät.
  • Seite 55 Diese muss auf Aktualisierungen hin überwacht werden. Softwareaktualisierungen und Sicherheitspatches verändern den Aufbau dieses medizinischen Geräts und erfordern daher eine ordnungsgemäße Validierung und Genehmigung von Philips. Nach der Freigabe werden die Aktualisierungen über die Hinweise von Philips zu technischen Änderungen und Verbesserungen verteilt. Betriebssysteme und Härtung Der Konsolenrechner führt die wichtigste klinische Anwendung aus.
  • Seite 56 Netzwerk und Sicherheit Ingenia CX...
  • Seite 57: Wichtige Meldungen Und Hinweise, Symbole

    Lower the scan time or the SAR of the remaining scans to reduce Messzeit oder SAR-Wert der verbleibenden Messungen verringern, the SED. um die SED zu reduzieren. • Continue without modification • Ohne Änderung fortfahren • Modify examination • Modify examination (Untersuchung ändern) Ingenia CX...
  • Seite 58 • Modify Zum Abbrechen der Messung auf <Abbrechen> drücken. • Cancel • Ändern • Proceed • Cancel (Abbrechen) • Weiter Moving TableTop Tischplatte bewegen The tabletop is moving automatically. Die Tischplatte wird automatisch verschoben. • Stop • Stopp Ingenia CX...
  • Seite 59 • Proceed • Weiter Planscan Planscan Position of the tabletop changed since acquisition of survey. Please Position der Tischplatte hat sich seit der Aufnahme der Übersicht select recent survey. geändert. Wählen Sie die neueste Übersicht. • Close • Schließen Ingenia CX...
  • Seite 60: Symbole An System, Spulen Und Zubehör

    Messung im Stufe-I-Kontrollbetrieb Medical Supervision of the patient required. Der Patient muss medizinisch überwacht werden. Symbole an System, Spulen und Zubehör Die folgenden Symbole können sich auf dem Philips System sowie dem Zubehör, der Verpa- ckung und im Untersuchungsraum befinden. Ingenia CX...
  • Seite 61 Symbole für obligatorische Quelle Bedeutung Maßnahmen ISO 7010-M002 Siehe Gebrauchsanweisung/Handbuch. ISO 7010-M003 Gehörschutz tragen. NUR geprüfte und genehmigte Geräte im Untersu- chungsraum zulässig. Verbotssymbole Quelle Bedeutung ISO 7010-P007 Kein Zugang für Menschen mit aktiven Herzimplantaten. Metallische Implantate verboten. Ingenia CX...
  • Seite 62 Unbefestigte ferromagnetische Gegenstände und me- chanische Uhren verboten. Unbefestigte ferromagnetische Werkzeuge verboten. Rollstühle und äquivalente Metallgegenstände verboten. Magnetische Datenträger verboten (Kreditkarten, Dis- ketten, Magnetbänder). ISO 7010-P012 Keine schweren Lasten. Kinder unter 15 kg dürfen mit dieser Spule nicht unter- sucht werden. Ingenia CX...
  • Seite 63 Wichtige Meldungen und Hinweise, Symbole Symbole zur Gefahren- Quelle Bedeutung kennzeichnung ISO 7010-W001 Allgemeines Warnschild. ISO 7010-W006 Warnung: Magnetfeld. ISO 7010-W005 Warnung; nicht-ionisierende Strahlung. ISO 7010-W024 Warnung: Quetschgefahr. Klemmgefahr ISO 7010-W004 Warnung: Laserstrahl. IEC 60825-1 Laserstrahlung: Nicht in den Strahl blicken. Klasse-II-Laser. Ingenia CX...
  • Seite 64 Markierung auf FlexTrak Bedeutung Gesamtgewicht und sichere Arbeitslast FlexTrak Markierung Umweltsymbol Quelle Bedeutung SJ/T 11364-2014 Abbildung Die umweltverträgliche Gebrauchszeit für dieses Produkt 2, Mark II beträgt 50 Jahre (gemäß der Norm SJ/T11364-2014 der Elektronikindustrie der Volksrepublik China) Ingenia CX...
  • Seite 65 Verwendung des Pro- dukts relevanten Informationen in Papierformat oder zu- sätzlich zu diesen die entsprechenden Informationen in elektronischer Form vorliegen. 2017/745/EU Medizinprodukt Europäische Kommission Produkt mit CE-Kennzeichnung ISO 7000-0434B Vorsicht 2017/745/EU Einmalige Produktkennung 2017/745/EU Importeur Ingenia CX...
  • Seite 66 Text auf der Sicherheitskennzeichnung: Dieser Magnet (1,5 T (3,0 T)) ist IMMER AKTIV Gebrauch des Systems und Zugang zum Untersu- chungsraum NUR für MR-autorisiertes Personal NUR geprüfte und genehmigte Geräte im Untersu- chungsraum zulässig Während der Messung: HF-Felder und Geräusch- entwicklung Ingenia CX...
  • Seite 67 • EN 50419:2006 Kennzeichnung von elektrischen und elektronischen Geräten gemäß Arti- kel 11 (2), Richtlinie 2002/96/EC (WEEE). • IEC TR 60878:2015 (Ver. 3.0), Grafische Symbole für elektrische Medizingeräte. Definitionen der im Symbolglossar verwendeten Symbole finden Sie auf der folgenden Website: http://www.symbols.philips.com Ingenia CX...
  • Seite 68 Philips Medical Systems Nederland B.V. Veenpluis 4-6 5684 PC Best The Netherlands © 2020 Koninklijke Philips N.V. Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung außerhalb der engen gesetzlichen Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustim- mung. Gedruckt in den Niederlanden...

Inhaltsverzeichnis